Schmidtchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. September 2025, 13:08
Da schreien einen die floralen Elemente ja geradezu an. ... Da du den Artikel eingestellt hast, können wir ihn nicht weiter besprechen.
das ist eher zum Schreien, und das krieg ich gleich doppelt. Weil kein Jugenstil.
Und das zweite ist zwar grundsätzlich richtig, der Grund wäre hier jetzt aber ein falscher. Laufende Angebote sollen/dürfen nicht besprochen werden, damit Anfragen zu nicht-eigenen Artikeln z.B. zum Zwecke eines Ankauf möglichst unterbunden werden können. Nicht einfach nur so als Vorgabe oder Fakt, immer die Basics mit denken ... das hier sind wie es aussieht Objekte im Besitz, also in der Hinsicht nicht kritisch zu sehen, wenn sie
nach Zuordnung hier veröffentlicht werden/wurden.
Und - in solchen Fällen, wo jemand mit (solch) wirklich falschen Angaben auf die Reise geschickt wurde, muss und darf glaube auch hinterher eine Korrektur und Ergänzung möglich sein (und nicht aus falsch verstandener Richtlinie nicht).
stefkasson hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. September 2025, 23:01die Möbel
Ansonsten: das Ganze nicht so gut gelaufen von Anfang an, weil was anderes nicht eingehalten wurde. Um gescheit zu einem Objekt was sagen zu können, was vllt. auch für einen möglichen Verkauf verwendet werden könnte, wäre ein Thema je Stück mit ausreichend Fotos erforderlich gewesen. Innen, außen, Hinweise auf Hersteller wie Etiketten oder Brandzeichen. Das Uhrwerk und ob es läuft etc.. So wie es oben im rosa Kasten auch steht.
Alle aktiven Mitmacher hier wissen das eigentlich und nur zu sagen: mehr Fotos bräuchte es und dann danebengreifend ohne mehr loszulegen ist nicht sinnvoll. Und Du baust einfach und mal eben schnell drauf ... könnte es sein, es hier mehr Meinungen & Kenntnisse noch gekommen wären? sind nur nicht immer alle da & sofortige Antworten drin. Pausieren der Anzeigen würde normal nicht reichen, da Suchmaschinen sie trotzdem finden. Wenn dann AZ löschen und je Möbel bzw. Paar, wenn Schrank & Schreibtisch zusammen gehören, nochmal ein Thema eröffnen.
stefkasson hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. September 2025, 13:01
Was wäre aus deiner Sicht die korrekte Epoche, bzw. Stil?
es gibt dafür m.M. tatsächlich / nicht wirklich eine brauchbare allgemein gültige / verständliche Bezeichnung. Selbst Händler jeder Kategorie tun sich schwer damit. Bei ihnen und auch vielen anderen geht der Jugendstil bis 1920, was nicht stimmt - der ebbte schon 1908/10 ab und verschwand noch vor 1914 fast völlig von der Bildfläche. 'Geometrischer Jugendstil' im Übergang ist eher dem oft übersehenen Reformstil geschuldet, der damit anfing, sich vom jugendlichen Überschwang wieder zu 'befreien'; es sollte locker sein, aber auch wieder strengere Sitten bei. Und eine Art neue Sachlichkeit, Schlichtheit in Formensprachen und dezenten Mustern begann noch während des WKI und setzte sich in die 1920er fort. Bauhaus knüpft quasi daran an, erweitert das, macht es noch strikter, strenger, minimalistischer, geometrischer mit Quader, Kugel, Kegel, Zylinder ... usw. nur noch Grundfarben wie rot, blau, gelb; dazu schwarz weiß und Metall meist grau oder Silber.
Bei manchen fängt Art Deco schon 1910 an, was auch nicht richtig ist. Denn erst nach Mitte der 1920er wird richtig klar, was sich vorwiegend in Frankreich, Österreich, Italien und Spanien, aber auch den USA u.a. da stilistisch herausprägt. Z.B. großflächige, mehrfarbige Furnierarbeiten, Hochglanz-lackiert auf ganz neuen exzentrischen und exklusiven Formen; neben dem mehr amerikanischen Streamline-Geschichten.
Es gibt aber in der Zwischenkriegszeit mehr als eine Strömung und ausgehend von der wieder beginnenden Opulenz der 1920er Jahre in Deutschland auch eine mehr biederbürgerliche. Mit barockisierenden Streublümchen-Geschirren, mal wieder Chippendale-Stil-Garnituren o.ä., dicken Ledersesseln und eben 'kräftigen' Holzmöbeln, gerne in Eiche, oft recht dunkel gehalten. Hier geht das ja noch.
Zeitlich ist man mit Möbeln wie den hier gezeigten meist nach 1918/20 und vor 1942 ca.. Es ist eine Art Historismus-Revival zur Zeit des Art Deco - und eher eine sehr deutsche Erscheinung (gab es in einigen anderen Ländern auch, aber nicht so heftig). Man hat Barock-Elemente wie gedrückte Kugelfüße, Früchte, Blumen, Ranken, Blätter. Aber nicht 'jugendstilig'. Dieser Kleider-/Bücherschrank oder auch der Schreibtisch - selbst wenn sie für uns heute enorm wuchtig wirken: mit dem Dekor eher für eine Dame. Bei anderen Möbeln wie denen des Herrenzimmer-Genres ist es eher nochmal-Neorenaissance mit Klauenfüßen, Grotesken, Masken etc. - dafür ein Bsp. da http://www.antikmöbel-leipzig.de/antikmoebel/herrenzimmer_1930_schrank.html
Alle Ornamente nach dem 'typischen' Jugendstil - oft mehr gemeint das Art Nouveau - sind nicht mehr wie dabei bewegt, fein, fließend floral, sondern werden statisch, fest, und grob und immer gröber stilisiert. Und auch noch viel gröber als in der Original-Zeit ihrer Vorbilder - sieht man auch bei Reliefs, Formen Malereien und Mustern auf Porzellan. Üppig. Bei der Standuhr ist das sogar echt schon sowas wie over-the-top; selbst für damalige Verhältnisse 'drüber'. In gängigen/beliebten Wohnzeitschriften von damals begegnet man solchem Mobiliar nicht oder äußerst selten; da wird sich mit Bauhaus auf der einen und Art Deco auf der anderen Seite beschäftigt. Dazu noch ein paar exotischen Trends - jedoch den bevorzugten Stil der Neureichen und Neumächtigen zeigte man da ungern.