Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wohin mit dem alten Copenhagener

Du hast Lust, dich mit anderen Mitgliedern über Gott und die Welt zu unterhalten? Du möchtest einfach mal drauflos plaudern, ohne dass es ein bestimmtes Thema gibt?

Forumsregeln

Damit die Plauderecke ein angenehmer Ort für alle bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Beleidigungen oder Diskriminierung: Behandelt alle Mitglieder mit Respekt, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Meinung.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Keine Spam-Nachrichten: Vermeidet es, unnötige oder wiederholte Nachrichten zu posten.

So sorgen wir gemeinsam für eine angenehme und unterhaltsame Plauderecke!

Hinweis: Das Forum wird moderiert. Verstöße gegen die Regeln können zum Ausschluss führen.

  • AnnetteK Online
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Registriert:Sonntag 9. März 2025, 18:33
  • Reputation: 51

Wohin mit dem alten Copenhagener

Beitrag von AnnetteK »

Hallo ihr Lieben,
heute möchte ich jammern.
Wie schon öfters geschrieben habe ich die Sachen meiner Mutter geerbt. Natürlich nicht alles Antiquitäten, die sind nur die Spitze des Eisbergs, sondern auch Alles was sie selbst noch dazu anhäufte. Bei den Sachen waren viele Zuordnungen einfach - Spenden, auf die Strasse stellen, Kleinanzeigen...
Die antiken Möbel habe ich in meine Wohnung integrieren können, deren Inhalt auch, ich sitze nun in vollgestopften Räumen und sichte.
Ja und nun der Problemfall:
Auf einen Ur-Ur-Ur Großvater war meine Mutter stolz als hätte sie ihn selbst gebacken.
Der Mann bekam ~1820 von Dänemark Copenhagener Porzellan geschenkt.
Nicht einfach ein hübsches Kaffeegeschirr, sondern Unmengen Musselmalet gerippt blau.
Essgeschirr mit riesigen Schalen, gigantischen Platten, Suppenterrinen für große Gästescharen, tiefe Teller, flache Teller, kleinere Schalen, noch mehr Terrinen...
Meine Mutter und ihr Bruder teilten die Sachen nach dem Tod der Großeltern auf.
Meine Kusinen erbten daher einen Teil, ich jetzt den Anderen.
Seit dem Ur-Ur-Ur Großvater hat es viele Nachkommen gegeben, die alle teilten immer weiter dieses Copenhagener auf - eine Kusine meiner Mutter erzählte mir vor einer Weile von ihrem. Also Teile davon kursieren jetzt immer noch bei vielen Leuten.

Später haben meine Ur- und Großeltern immer mal wieder was dazu gekauft, oder Zerbrochenes ersetzt.
Daher habe ich jetzt ein schönes, vollständiges Kaffeeservice, das ich weiter verwenden werde,
aber das Essgeschirr - meine Kusine möchte es gern los werden, ich auch.
Antiquitätenhändler sind erstmal sehr interessiert an altem Copenhagener,
die wollen schöne, gepflegte, zierliche Terrinen.
Der Anblick der Riesenplatten verscheucht jedes Interesse.
Und das Geschirr ist 200 Jahre alt, von denen es wenigstens die ersten 50-100 Jahre rege verwendet wurde. Da sind Kratzer, Sprünge etc.
Und die Teile sind verbogen. Kaum einer meiner Teller ist noch gerade.
„Das muss zweite Wahl sein“ mutmasste ein Händler, dem meine Mutter vor einigen Jahrzehnten ein paar Teile unter die Nase hielt,
und er guckte missmutig die Böden an, der Stempel fehlte ihm.
Ja klar sind da nur die drei Linien, der Rest kam später dazu.
Und Ausschußware war es auch nicht, bestimmt bekam ein Präsident keine zweite Wahl überreicht.

Ja, was machen wir jetzt damit?
Wer würde das nehmen?
Habt ihr Ideen?

Liebe Grüße Annette
  • AnnetteK Online
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Registriert:Sonntag 9. März 2025, 18:33
  • Reputation: 51

Wohin mit dem alten Copenhagener

Beitrag von AnnetteK »

Hier noch ein paar Bilder.
Gesamt habe ich es besser als meine Kusine, die bekam das richtig große Essgeschirr, ich das etwas Kleinere (also für heutige Verhältnisse).

Die Platte ist 47 cm lang.

copschale1.webp
copschale1.webp (183.33 KiB) 45 mal betrachtet
copschale2.webp
copschale2.webp (152.83 KiB) 45 mal betrachtet
copschale4.webp
copschale4.webp (16.2 KiB) 45 mal betrachtet
  • AnnetteK Online
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Registriert:Sonntag 9. März 2025, 18:33
  • Reputation: 51

Wohin mit dem alten Copenhagener

Beitrag von AnnetteK »

Die drei Teller habe ich hier aufeinandergestellt um zu zeigen wie verbogen sie sind.
Es gibt noch mehr Teller, diese sind von mir wahllos rausgegriffen.
copteller1.webp
copteller1.webp (225.89 KiB) 45 mal betrachtet
copteller5.webp
copteller5.webp (246.15 KiB) 45 mal betrachtet
copteller6.webp
copteller6.webp (194.79 KiB) 45 mal betrachtet
  • AnnetteK Online
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Registriert:Sonntag 9. März 2025, 18:33
  • Reputation: 51

Wohin mit dem alten Copenhagener

Beitrag von AnnetteK »

Und weil ihr so gerne Böden mögt gibt es zu guter Letzt auch ein paar Bilder davon.

copteller8.webp
copteller8.webp (6.15 KiB) 44 mal betrachtet
copteller10.webp
copteller10.webp (37.16 KiB) 44 mal betrachtet
copteller9.webp
copteller9.webp (6.83 KiB) 44 mal betrachtet
copteller11.webp
copteller11.webp (43.93 KiB) 44 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16468
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27677

Wohin mit dem alten Copenhagener

Beitrag von nux »

Hallo,

denke der Sammler- oder Liebhaberkreis in DE für so altes Musselmalet ist doch etwas eingeschränkt zu sehen. Hinzu kommt wohl wenn eher ein regionaler Verkauf, weil so antik in den Versand zu geben (bis hin nach Übersee, wo es durchaus potentielle Interessenten ja gibt). Enge Kiste. Händler, die ankaufen, selbst online finden & anschreiben sollt jeder auch noch allein antesten können. Aber wofür gibt es Auktionshäuser? jedoch auch da ist es ein bisschen Fleißarbeit eins oder mehr zu finden, das mitmachen möchte und auch entsprechend Ahnung und vor allem die richtige Kundschaft hat.

Im Heimatland geht da wenn wahrscheinlich etwas mehr noch (tw. und nicht wenig aber auch an Touristen). Denn auch dort hat sich mit dem nächsten Generationenwechsel die Situation schon noch wieder mehr geändert. Junge Leute sammeln in der Masse eher nicht mehr, jedenfalls nicht sowas. Das liegt nicht zuletzt am angesagten Lifestyle mit Unmengen modernen skandinavischen Designs am Markt (egal ob da hergestellt oder importiert). Hygge hat was mit gemütlich zu tun, ja - aber aktuell auch mit einem gewissen 'cleanen' Look bis hin zu minimalistisch. Der frühere Keramikkunst auf Häkeldeckchen oder spätere Shabby-Trend ist da jedenfalls nur noch bedingt einer. Macht sich zwar nach wie vor in alten Bauernhäusern und manchen FeWos gut, aber nicht so sehr normalen Alltagswohnen.

Wo bist Du regional in etwa? käme ein Trip nach DK ggf. in Frage? weil eigentlich fast jeder Antikhändler dort hält so Sachen und einige kaufen auch an. Man kann sich online halt über Angebote/ VK-Preise informieren, sollte sich wenn jemand was nehmen würde, nicht bei allen Teilen sonderlichen Illusionen hingeben. Aber Einiges kann - auch wenn es seltsam aussieht - echt teuer werden
Beispiele - allg. (da Preise umzurechnen) [Gäste sehen keine Links] - aber davon reden wir hier ja nicht.
Sondern speziell antik, auf € eingestellt [Gäste sehen keine Links] - so ein großes gammeliges 'fad', eine Platte wie die [Gäste sehen keine Links] - oder dort [Gäste sehen keine Links] - das hat seinen Preis und wird auch in der Größenordnung gezahlt.
[Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]
Die kaufen an und bewerten auch [Gäste sehen keine Links] - auch da denke ich wäre fragen sinnvoll [Gäste sehen keine Links]

mehr Kontakte so zu finden [Gäste sehen keine Links]

Skovs Antik Silkeborg hört übrigens nach knapp 80 Jahren zum Jahresende leider auf, da braucht man nicht fragen ... günstig noch was nachkaufen da ab demnächst eher drin 😉

Gruß
nux
  • AnnetteK Online
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Registriert:Sonntag 9. März 2025, 18:33
  • Reputation: 51

Wohin mit dem alten Copenhagener

Beitrag von AnnetteK »

Ja genau Nux,
all das war schon geschehen.

Oh ich habe mich eben auch amüsiert, als ich den einen link öffnete -genau die alte Schale hatte ich da schon vor 3/4 Jahr gesehen und mich gewundert.
Die hätten wenigstens etwas bessere Fotos machen können.
Ich sitze in Bremen. Vor einigen Jahren (vielleicht schon vor vielen) hatte meine Mutter sich jemand aus dem hiesigen Auktionshaus zu sich geholt um Sachen zu zeigen.
Mit dem Copenhagener wollten die gar nichts anfangen. (Ein Glas in der Vitrine machte den Mann ganz wuschig - Leider habe ich vergessen welches.)
Und später noch ließ sie jemanden Sachen schätzen, da war das Copenhagener wieder uninteressant (das war der Typ von dem ich oben schrieb, der war wohl nicht so wirklich der Fachmann)
Parallel hat auch die Kusine Informationen eingeholt, ich weiß nicht genau wo, jedenfalls an versch. Stellen.
Ja die Dänen können sicherlich mit ihrem ureigenen Porzellan mehr anfangen. Da frag ich mich mal durch.

Ich will nur einfach, dass es nicht auf einem Polterabend enden muss - wie dieses Geschirr das da im anderen Beitrag gerade beschrieben wird.
Irgendwer soll das nochmal verwenden.
Beste Grüße
Annette
Zurück zu „Plauderecke – Einfach drauflos plaudern! 💬😊“