Hallo zusammen,
im Kontext mit dem verlinkten Geschwister, an dem man das Motiv im Detail vergleichen kann - wo die Konturen aber noch ausgeprägter erscheinen - denke ich auch an Glas. So exakt identisch geschnitzt - kaum machbar; außerdem sind dafür die Linien zu weich, verschwommen. Kein irgendwie gearteter Stein. Ob nun gegossenes Glas oder aber in Pâte-de-verre-Technik entstanden, kann ich so nicht sagen. Denke Letzteres, die Risse sind eher da ein Anzeichen (bis Problem, wenn man die Prozesse nicht völlig beherrscht). Matt und glänzend lässt sich steuern, ggf. durch Nachbearbeitung im Säurebad. Das kann aber auch manchmal an nicht allen Stellen so ausfallen wie gewünscht, so dass blanke  Bereiche bleiben. Oder viel anfassen (auch mit 'natürlich-fettigen' Fingern) schließt eine raue Oberfläche auch und Glanz entsteht.  Solche Stücke können aber auch aus zwei Teilen bestehen, der Grundplatte und einem aufgesetzten Cameo.
Kann man - im Zweifel - als Gegenprobe zu Gagat einfach testen,  wie bei Bernstein als Unterscheidung zu Stein oder Glas: beide lassen sich elektrostatisch aufladen. Also reiben an Kunstfaser oder Wolle  und die kleinfeine Papierschnipsel-Probe machen. Das mit der Strichprobe lasse man bei Schmuck & hier besser sein. Aber der Tipp mit an die Zähne halten sollte für eine erste Abgrenzung organisch-anorganisch auch schon helfen.
Mehr Beispiele auch da dabei, aus verschiedenen Zeiten, unterschiedlich deklariert, auch moderne Einzelteile zum Basteln,  vorsichtigerweise in der Hinsicht erstmal nix für gesichert nehmen, nur zum Gucken 
[Gäste sehen keine Links]
Heinrich Butschal hat geschrieben: ↑Samstag 6. September 2025, 11:33Gagat hat nicht diesen muschelartigen Bruch,
 
doch schon bis gerade, ist bei einer  Identifikation immer eines der  Hauptkriterien. Daher auch noch allgemein dazu: Jett ist ebenso wie Glas amorph, nicht kristallin und nicht spaltbar Dieser Zustand dieses bituminösen, fossilen Holzes ist zwar anders  entstanden, zeigt aber daher ähnliche Erscheinungen. Dazu gehört  gerade der 'muschelige  Bruch' - für Mitleser dazu das 
[Gäste sehen keine Links] - bei Pechkohle dort erkennbar  
[Gäste sehen keine Links]
da auch 
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux