Ölbild aus Nachlass - Identifikation des Künstlers
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Ronja1 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 287
- Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
- Reputation: 441
Ölbild aus Nachlass - Identifikation des Künstlers
Würde auch eher etwas später annehmen. Der Aufkleber der Firma Schöninger wirkt mit dem ligierten AS und der Schriftart bereits deutlich moderner als der Aufkleber des von Schmidtchen verlinkten Bildes bei KA. Dort ist als Firmenadresse lediglich die Dachauerstr. angegeben, ebenso wie bei dieser Postkarte von 1913
[Gäste sehen keine Links]
Deshalb müsste das Bild später entstanden bzw. zumindest später gerahmt worden sein (zwischenzeitlich Expansion der Firma, es werden 2 Münchner Anschriften angegeben)
1928 wird in Weiden eine weitere Niederlassung gegründet
[Gäste sehen keine Links]
In einer Handelsvertretermappe (in der Bucht gefunden) mit einer Preisliste von 1933 wird das ligierte AS sowohl mit München 2 und Weiden als Firmensitze aufgeführt.
[Gäste sehen keine Links]
Demnach müsste das Bild eigentlich frühestens kurz nach 1913 und vor 1928 gerahmt worden sein...
[Gäste sehen keine Links]
Deshalb müsste das Bild später entstanden bzw. zumindest später gerahmt worden sein (zwischenzeitlich Expansion der Firma, es werden 2 Münchner Anschriften angegeben)
1928 wird in Weiden eine weitere Niederlassung gegründet
[Gäste sehen keine Links]
In einer Handelsvertretermappe (in der Bucht gefunden) mit einer Preisliste von 1933 wird das ligierte AS sowohl mit München 2 und Weiden als Firmensitze aufgeführt.
[Gäste sehen keine Links]
Demnach müsste das Bild eigentlich frühestens kurz nach 1913 und vor 1928 gerahmt worden sein...
Grüße
Ronja1
Ronja1
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3410
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4392
Ölbild aus Nachlass - Identifikation des Künstlers
1913 ist der Hans geboren
1928 war er somit erst 15 Jahre.
Ich war ja beim Gemälde auch noch in den 1910er Jahren.
Somit kann es Hans nicht sein.
Danke Ronja
Aber in meinem Link von KA sind auch beide Adressen angegeben
Aber der Louis könnte es dann zeitlich theoretisch sein.
Wenn die 1920er Jahre in Betracht kommen.
Könnte der Haken somit sein L sein?
In den Signaturen von ihm hat er das L aber immer deutlich davor gemacht.
[Gäste sehen keine Links]
1928 war er somit erst 15 Jahre.
Ich war ja beim Gemälde auch noch in den 1910er Jahren.
Somit kann es Hans nicht sein.
Danke Ronja
Aber in meinem Link von KA sind auch beide Adressen angegeben

Aber der Louis könnte es dann zeitlich theoretisch sein.
Wenn die 1920er Jahre in Betracht kommen.
Könnte der Haken somit sein L sein?
In den Signaturen von ihm hat er das L aber immer deutlich davor gemacht.
[Gäste sehen keine Links]
- Ronja1 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 287
- Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
- Reputation: 441
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16359
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27531
Ölbild aus Nachlass - Identifikation des Künstlers
Hallo zusammen,
so richtig 'sicher' eins von Hans Dürr - welches soll eins (bestätigt) sein? welche 'seine' Signatur? das jedenfalls hat mal einen Hinweis auf eine Wiener Galerie [Gäste sehen keine Links] - das ist schon sehr 'fein' gepinselt
käme mit dem wohl hin [Gäste sehen keine Links] - auch dem [Gäste sehen keine Links] - und dem [Gäste sehen keine Links]
im doro eins [Gäste sehen keine Links]
an einer Stelle steht auch was von seinen Seestücken - eher ungewöhnlich für einen Österreicher, aber nun denn - und da sieht man einen zweiten Vornamensbuchstaben E? wie hieß der noch? wo steht das?
[Gäste sehen keine Links] - ansonsten [Gäste sehen keine Links] - oder auch [Gäste sehen keine Links]
Aber: dazu fehlt mir der Zusammenhang mit dem Bild hier. Signatur wie Malweise. Und der Schweizer Dürr Louis hat damit wohl noch weniger zum tun. Frage mich außerdem, ob das gezeigte Gemälde von einem akademisch ausgebildeten Maler / einer Malerin stammt / stammen kann. Und dann auch noch, ob von diesem. Ersteres hm, zweites wohl kaum.
Das ist denke jemand anderes, ob privat oder Lehrer oder nur unbekannt, nicht verzeichnet (Ausstellungen, Handel) oder noch nicht entdeckt
Gruß
nux
so richtig 'sicher' eins von Hans Dürr - welches soll eins (bestätigt) sein? welche 'seine' Signatur? das jedenfalls hat mal einen Hinweis auf eine Wiener Galerie [Gäste sehen keine Links] - das ist schon sehr 'fein' gepinselt
käme mit dem wohl hin [Gäste sehen keine Links] - auch dem [Gäste sehen keine Links] - und dem [Gäste sehen keine Links]
im doro eins [Gäste sehen keine Links]
an einer Stelle steht auch was von seinen Seestücken - eher ungewöhnlich für einen Österreicher, aber nun denn - und da sieht man einen zweiten Vornamensbuchstaben E? wie hieß der noch? wo steht das?
[Gäste sehen keine Links] - ansonsten [Gäste sehen keine Links] - oder auch [Gäste sehen keine Links]
Aber: dazu fehlt mir der Zusammenhang mit dem Bild hier. Signatur wie Malweise. Und der Schweizer Dürr Louis hat damit wohl noch weniger zum tun. Frage mich außerdem, ob das gezeigte Gemälde von einem akademisch ausgebildeten Maler / einer Malerin stammt / stammen kann. Und dann auch noch, ob von diesem. Ersteres hm, zweites wohl kaum.
Das ist denke jemand anderes, ob privat oder Lehrer oder nur unbekannt, nicht verzeichnet (Ausstellungen, Handel) oder noch nicht entdeckt
Gruß
nux
- Archjofo Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Samstag 26. Juli 2025, 12:39
- Reputation: 6
Ölbild aus Nachlass - Identifikation des Künstlers
Hallo,
vorab möchte ich mich für die aufschlussreichen Beiträge bedanken.
Vielen Dank auch für die detaillierte Analyse und die zahlreichen Links zu bestätigten Dürr-Werken. Nux hat völlig recht, dass wir bislang keinen wirklich gesicherten Vergleich mit einer Hans-Dürr-Signatur haben. Die feine Pinseltechnik und das mögliche „E“ als zweiter Vorname passen tatsächlich nicht zu dem kräftigeren, freieren Strich und der schlichteren Signatur auf dem Landshut-Bild.
Dein Hinweis auf den akademischen Stil legt nahe, dass mein Gemälde wohl eher nicht von einem Profi der Münchner Kunstakademie stammt.
Ich bin kein Experte und kann insofern eine Malweise nicht im Geringsten beurteilen bzw. ob der Künstler eine formale künstlerische Ausbildung genossen hat. Trotzdem habe ich mir mal erlaubt zwei Bildausschnitte von Gemälden von Hans Dürr mit dem Bildausschnitt in der Mitte, dem Landshuter Motiv, zu vergleichen.
Meinem laienhaften Dafürhalten meine ich Ähnlichkeiten erkennen zu können:
-Feine, kurze Striche bei den Wasserreflexionen
-Horizontale Schraffuren in der Vegetation
-Angleichung von Licht-Schatten-Kontrasten durch kurze Pinselzüge
Hierzu würde mich eure Meinung interessieren.
Viele Grüße
Johann
Viele Grüße
Johann
vorab möchte ich mich für die aufschlussreichen Beiträge bedanken.
Vielen Dank auch für die detaillierte Analyse und die zahlreichen Links zu bestätigten Dürr-Werken. Nux hat völlig recht, dass wir bislang keinen wirklich gesicherten Vergleich mit einer Hans-Dürr-Signatur haben. Die feine Pinseltechnik und das mögliche „E“ als zweiter Vorname passen tatsächlich nicht zu dem kräftigeren, freieren Strich und der schlichteren Signatur auf dem Landshut-Bild.
Dein Hinweis auf den akademischen Stil legt nahe, dass mein Gemälde wohl eher nicht von einem Profi der Münchner Kunstakademie stammt.
Ich bin kein Experte und kann insofern eine Malweise nicht im Geringsten beurteilen bzw. ob der Künstler eine formale künstlerische Ausbildung genossen hat. Trotzdem habe ich mir mal erlaubt zwei Bildausschnitte von Gemälden von Hans Dürr mit dem Bildausschnitt in der Mitte, dem Landshuter Motiv, zu vergleichen.
Meinem laienhaften Dafürhalten meine ich Ähnlichkeiten erkennen zu können:
-Feine, kurze Striche bei den Wasserreflexionen
-Horizontale Schraffuren in der Vegetation
-Angleichung von Licht-Schatten-Kontrasten durch kurze Pinselzüge
Hierzu würde mich eure Meinung interessieren.
Viele Grüße
Johann
Viele Grüße
Johann
Zuletzt geändert von rup Verified am Montag 28. Juli 2025, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild gelöscht, bitte die Regeln beachten
Grund: Bild gelöscht, bitte die Regeln beachten
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16359
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27531
Ölbild aus Nachlass - Identifikation des Künstlers
das muss hier wieder raus - sowas kannst Du privat für Dich machen, aber nicht öffentlich. Denn auch Teile von Copyright-geschützten Bildern darfst Du im Forum nicht verwenden - das ist nicht erlaubt
Klar man kann mit solch Aktionen in Teilchen fast immer was finden, und vllt. irre ich auch oder täusche mich von dem Foto - aber mal ehrlich: das Kirchenbild ist hübsch & artig & sehr ordentlich & nicht unbegabt gemalt - aber es ist 'plakativ', ziemlich zweidimensional, es hat kaum Tiefe, es 'atmet' nicht. Selbst wenn es ein ausgebildeter Maler/eine Malerin sein sollte, dann schon ein 'eigener Stil'. Denn es ist wirklich von der Malweise gesamt her anders ggü der Österreicher. Dazu dann eben auch die deutlich verschiedene Signatur - mach bitte aus einem Dackel keinen Dalmatiner. Auch nicht den oder noch einen und noch einen Versuch.
- Archjofo Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Samstag 26. Juli 2025, 12:39
- Reputation: 6
Ölbild aus Nachlass - Identifikation des Künstlers
Hallo,
Entschuldigung, das war mir so nicht bewusst. Bild wurde schon entfernt.
Danke dir für die Einschätzung und den kritischen Blick.
Klar, ein Dackel ist kein Dalmatiner — aber das macht ihn nicht weniger charmant
.
Ich verstehe deinen Punkt, wollte aber einfach mal eine unvoreingenommene Einschätzung.
Danke für die Mühe trotzdem! Vielleicht war mein Blick etwas zu laienhaft – ich lerne gern dazu.
Schön, dass hier so viele mit Fachwissen mitdiskutieren!
Beste Grüße
Johann
Entschuldigung, das war mir so nicht bewusst. Bild wurde schon entfernt.
Danke dir für die Einschätzung und den kritischen Blick.
Klar, ein Dackel ist kein Dalmatiner — aber das macht ihn nicht weniger charmant
Ich verstehe deinen Punkt, wollte aber einfach mal eine unvoreingenommene Einschätzung.
Danke für die Mühe trotzdem! Vielleicht war mein Blick etwas zu laienhaft – ich lerne gern dazu.
Schön, dass hier so viele mit Fachwissen mitdiskutieren!
Beste Grüße
Johann
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3410
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4392
Ölbild aus Nachlass - Identifikation des Künstlers
Ich hatte ja auch ein bisher unbekannten als Künstler vermutet.
Wenn es Dir um einen Verkauf geht.
20er Jahre Gemälde von einem nicht näher identifizierbaren Künstler namens Dürr.
Kaufen wird es so oder so jemand wegen des Motives.
Entweder es gefällt oder eben nicht.
Wenn es Dir um einen Verkauf geht.
20er Jahre Gemälde von einem nicht näher identifizierbaren Künstler namens Dürr.
Kaufen wird es so oder so jemand wegen des Motives.
Entweder es gefällt oder eben nicht.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 986 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Apothekarium
-
-
-
- 9 Antworten
- 130 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-
-
-
Kann mir jemand den Namen dieses Münchner Künstlers nennen
von Chris1982 » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 2 Antworten
- 269 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 2 Antworten
- 650 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vlo
-
-
-
- 0 Antworten
- 954 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhold63.13
-
-
-
- 3 Antworten
- 736 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von estone-sabu
-