Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- nostalgiker Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
- Reputation: 89
Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
Hallo ihr Wissenden,
heute war ich nicht an unserer Erbmasse am wursteln, nein ich habe mal wieder einen Trödelmarkt aufgeSUCHT.
Dort fand ich dieses Emaille-Schild, welches -- obwohl keine Produktwerbung -- mein Interesse weckte.
Die Befragung des netten Verkäufers bezüglich provenienz oder weiteres verlief erfolglos. Also gekauft.
Es ist 1.25 m lang und 33 cm hoch. OK schlecht erhalten, aber nun mal da.
Es ist kein Hersteller (oder Anderer) bezeichnet. Auch keine Stempel oder Aufkleber möglicher Behörden.
Nochmal zum Zustand: die Emaille ist meines Erachtens recht dünn. Auch ist die Rückseite nicht durchgehend dünn emailliert, sondern nur an wenigen Stellen--- das habe ich mir ganz genau angeschaut.
Es ist nicht abgekantet, schon gar nicht gewölbt. Die Ränder rundum sind auf ca 1 cm nur leicht gerundet.
Insgesamt macht es einen einfachen Eindruck. Ok - ich erwähne noch daß die 2 Befestigungslöcher in der Mitte auffallend größer im Vergleich zu den anderen sind.
Nun Frage ich mich wo es gehangen haben könnte.
Hat wer ne Idee.?
Grüße Stefan
heute war ich nicht an unserer Erbmasse am wursteln, nein ich habe mal wieder einen Trödelmarkt aufgeSUCHT.
Dort fand ich dieses Emaille-Schild, welches -- obwohl keine Produktwerbung -- mein Interesse weckte.
Die Befragung des netten Verkäufers bezüglich provenienz oder weiteres verlief erfolglos. Also gekauft.
Es ist 1.25 m lang und 33 cm hoch. OK schlecht erhalten, aber nun mal da.
Es ist kein Hersteller (oder Anderer) bezeichnet. Auch keine Stempel oder Aufkleber möglicher Behörden.
Nochmal zum Zustand: die Emaille ist meines Erachtens recht dünn. Auch ist die Rückseite nicht durchgehend dünn emailliert, sondern nur an wenigen Stellen--- das habe ich mir ganz genau angeschaut.
Es ist nicht abgekantet, schon gar nicht gewölbt. Die Ränder rundum sind auf ca 1 cm nur leicht gerundet.
Insgesamt macht es einen einfachen Eindruck. Ok - ich erwähne noch daß die 2 Befestigungslöcher in der Mitte auffallend größer im Vergleich zu den anderen sind.
Nun Frage ich mich wo es gehangen haben könnte.
Hat wer ne Idee.?
Grüße Stefan
-
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 225
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 332
Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
Hallo,
Ich vermute das solche Schilder in der russischen Besatzungszone (sprich DDR) aufgestellt war, vermutlich in einer Gegend wo viele russische Soldaten stationiert waren, da ja Umleitung sowohl auf russisch und deutsch steht. Die anderen 3 Zonen machen ja keinen Sinn.
Gruss Tom3103
Ich vermute das solche Schilder in der russischen Besatzungszone (sprich DDR) aufgestellt war, vermutlich in einer Gegend wo viele russische Soldaten stationiert waren, da ja Umleitung sowohl auf russisch und deutsch steht. Die anderen 3 Zonen machen ja keinen Sinn.
Gruss Tom3103
เมดอินไทยแลนด์
-
- nostalgiker Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
- Reputation: 89
Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
Hallo Tom,
ich habe lange gegoggeltszt. einerseits mit Bilder- suche, und dann mit verschiedensten Texteingaben -- da auch wieder Bilder...
Aber wem sage ich das .
Ich finde kein auch nur annähernd ähnliches Schild.
ich habe lange gegoggeltszt. einerseits mit Bilder- suche, und dann mit verschiedensten Texteingaben -- da auch wieder Bilder...
Aber wem sage ich das .
Ich finde kein auch nur annähernd ähnliches Schild.
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 723
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 871
Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
Könnte auch im Mühlviertel (Österreich) gehangen haben, meint mein Mann.....
-
- nostalgiker Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
- Reputation: 89
Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
gudrund, das könnte natürlich auch passen, dann halt recht kurze Zeit.
Schade daß mir jedlicher Hinweis auf Provienz fehlt.
Schade daß mir jedlicher Hinweis auf Provienz fehlt.
- HeBe25 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert:Montag 18. November 2024, 18:56
- Reputation: 58
Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
Hallo
ist das rechts etwa noch ein Einschussloch ?
In Filmen die die Zeit kurz nach Mai 1945 dokumentieren sieht man diese Schilder noch manchmal wo russisch und deutsch verwendet wird - also russische Besatzungszone , der Zeit geschuldet auch nur primitive Ausführung
vG Bernd
ist das rechts etwa noch ein Einschussloch ?
In Filmen die die Zeit kurz nach Mai 1945 dokumentieren sieht man diese Schilder noch manchmal wo russisch und deutsch verwendet wird - also russische Besatzungszone , der Zeit geschuldet auch nur primitive Ausführung
vG Bernd
-
- nostalgiker Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
- Reputation: 89
Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
Hallo Bernd,
ja rechts das sieht tatsächlich wie ein Einschuß aus, (kein Durchschuß) dem bemesse ich aber keine besondere Aufmerksamkeit,
--beschossene Schilder sieht man immer wieder mal.
Das wär bei einer eigenen Legendenbildung ev. hilfreich, ist aber nicht mein Stil.
Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung,
PS , das was gudrund sagte käme auch in Betracht (denke ich)
BG Stefan
ja rechts das sieht tatsächlich wie ein Einschuß aus, (kein Durchschuß) dem bemesse ich aber keine besondere Aufmerksamkeit,
--beschossene Schilder sieht man immer wieder mal.
Das wär bei einer eigenen Legendenbildung ev. hilfreich, ist aber nicht mein Stil.
Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung,
PS , das was gudrund sagte käme auch in Betracht (denke ich)
BG Stefan
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3333
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4308
Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
Also Einschüsse hatten wir in den 80ern im Sauerland überall an Straßenschildern.
Wenn die englischen Soldaten besoffen waren, haben die sich gerne an Schildern am Straßenrand ausprobiert.
Wenn die englischen Soldaten besoffen waren, haben die sich gerne an Schildern am Straßenrand ausprobiert.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 372 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frank.S
-
-
-
- 5 Antworten
- 796 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gemme
-
-
-
- 3 Antworten
- 1462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lamde
-
-
-
- 3 Antworten
- 106 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jabobine
-
-
-
- 4 Antworten
- 538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-