um mal ein wie es aussieht Missverständnis auszuräumen
alteshaus hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juli 2025, 09:49das Wappen
ist als Familienwappen o.ä. so erstmal keins. Also kein ganzes, das man einem Adelsgeschlecht oder (einer) Person(en), ohne weitere Elemente zuordnen könnte. Dazu gehörte noch mehr wie Helm, Helmdecken, Helmzier u.a..
Allenfalls einer Stadt; Köln wurde glaub als Bsp. schon genannt - da sind die Köpfe aber wenn eigentlich nimbiert (mit Heiligenschein).
Ein Doppeladler ist 'nur' ein Wappentier; in der Heraldik nur eine Form eines Adlers, eben mit zwei Köpfen. Hier einfach bekrönt, langhalsig und mit den Attributen Schwert und Zepter. Nochmal für alle zum Nachlesen
[Gäste sehen keine Links] - er kann in einem Wappen eine 'gemeine Figur' sein, also im Schild alleine oder mit anderen Figuren zusammen stehen oder auch in der Helmzier vorkommen - ein Bsp. für letzteres (auch wenn der unbekrönt ist, nur vom Prinzip her)
[Gäste sehen keine Links]
Als Symbol steht der Doppeladler halt für mehrere Dinge und ob er hier berechtigt (als Wappeninhaber mit einem solchen) oder autorisiert (wie bspw. ein Hoflieferant) oder nur als schmückendes Element verwendet wurde - ??
Und noch: an einer so kleinen Darstellung, dazu was älter, sollte man im Vergleich vorsichtig mit Details sein, da was / die eindeutig/konkret zu nehmen; da hat sich im Lauf der Zeit oft was verändert. Viele bekrönte Doppeladler in Bildern auch da drin; div. Subkategorien dabei
[Gäste sehen keine Links]