Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Vorlegeschale Arzberg - wer weiß etwas darüber?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Wenzlin69 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Samstag 22. März 2025, 09:21
  • Reputation: 1

Vorlegeschale Arzberg - wer weiß etwas darüber?

Beitrag von Wenzlin69 »

Hallo, ich habe eine Frage zu dieser Porzellan - Anbieteschale/Vorlegeschale.
]ch bin Laie, aber immer daran interessiert, näheres über meine Lieblingsgeschirrteile zu erfahren.
Ich habe mir diese gebrauchte Schale (25x12,5cm) wegen dem schön gemalten Motiv gekauft. Und ich hätte gern noch weitere Teile von diesem Motiv.
Die Schale ist laut Bodenmarke von Arzberg. ( welches ca. Jahr?)
Das Motiv sieht aber aus, als wenn es von einem talentierten Maler darauf gemalt wurde..Signatur in Kursiv-Schrift "IL 1970."
Gegen das Licht gehalten, sieht man etwas die Pinselstriche bzw. Farbauftragung.
Mich würde es interessieren, ob ich richtig liege. Oder hat Arzberg tatsächlich Geschirr mit solchen Motiven produziert?
Ich hatte schon im Internet gesucht, aber leider nichts gefunden, deswegen versuche ich es hier in diesem tollen Forum.
Ich hoffe, meine Fotos von dieser Schale sind informativ und gut genug.
Freu mich, wenn jemand Informationen dazu hätte.
Vielen Dank.
20250322_093920.webp
20250322_093920.webp (410.45 KiB) 113 mal betrachtet
20250322_094111.webp
20250322_094111.webp (135.49 KiB) 113 mal betrachtet
20250322_094123.webp
20250322_094123.webp (20.37 KiB) 113 mal betrachtet
20250322_093937.webp
20250322_093937.webp (51.03 KiB) 113 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • Lacritz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 206
  • Registriert:Mittwoch 12. Juni 2024, 07:48
  • Reputation: 195

Vorlegeschale Arzberg - wer weiß etwas darüber?

Beitrag von Lacritz »

Vielleicht ist das auch eine sog. Königskuchenplatte - aber von welcher Serie? Die Bodenmarke gehort zur "Ära Löffelhardt" [Gäste sehen keine Links]. Nach der Übernahme durch Hutschenreuther 1972 änderte sich auch die Marke. Vermutlich gehört das Teil zu einer nicht so prominenten Serie, also nicht "Form 2000", sondern eher so etwas wie "Form 1960". Zu den weniger bekannten Serien gibt es nicht immer Bildmaterial zu allen Teilen. Anhand der Form könnte man bestimmte Serien ausschließen. Die Kanten sind minimal gerundet, also eher kein "2075". Löffelhardts Entwürfe wurden mit der Zeit etwas organischer. Das ist bei dieser Form noch nicht zu sehen, ich tippe daher auf die frühen 60er.

Nachtrag: Mich irritieren die vier kleinen Abzweige am Standring. Bei dem Schalensatz "1100" sind das sozusagen Abstandhalter für den Deckel. Ich halte es für möglich, dass das der Deckel für eine längliche Schale des Schalensatzes "1100" ist. Hier [Gäste sehen keine Links] kann man diese Abstandhalter sehen, wenn man genau hinschaut.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3757
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5249

Vorlegeschale Arzberg - wer weiß etwas darüber?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
Kuchenplatte könnte sein, Königskuchenplatte eher nicht, die war eigentlich immer so circa 35 cm lang. Denke nicht dass das ein Dekor von Arzberg war, sondern wie du vermutest eher von einer Porzellanmalerei. Herstellung 1970 steht ja drauf. Formnamen weiß ich auch nicht.
Lieben Gruß
  • Benutzeravatar
  • Lacritz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 206
  • Registriert:Mittwoch 12. Juni 2024, 07:48
  • Reputation: 195

Vorlegeschale Arzberg - wer weiß etwas darüber?

Beitrag von Lacritz »

Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 25. Mai 2025, 09:17 Herstellung 1970 steht ja drauf.
Naja, bemalt 1970. Bei Wikipedia (Link wie oben) steht: "Ebenfalls 1960 kamen die Stapelschalen Arzberg 1100 auf den Markt..."
  • Wenzlin69 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Samstag 22. März 2025, 09:21
  • Reputation: 1

Vorlegeschale Arzberg - wer weiß etwas darüber?

Beitrag von Wenzlin69 »

Hallo und DANKE für die Antworten, die interessanten, ausführlichen Informationen.
Dass die "Schale" ein Deckel ist / sein könnte...auf diese Idee wäre ich nie gekommen, aber nachvollziehbar mittels den Links und der Erklärung der kleinen Streben. Interessant. Gefällt mir.
Ein wenig hoffte ich ja, dass Arzberg eventuell vor - zig Jahren sozusagen nebenbei im Laufe der Zeit kleine Serien mit solch Naturmotiven rausgebracht hat. Aber die von Ihnen genannte Erklärung ist plausibel.
Also ist das Motiv wohl doch im Nachhinein aufgemalt worden, wie ich dachte. Und wenn 1970 das "Bemalungs-" Datum ist, wär die Schale ja zumindest vorher produziet worden...
Also werde ich wohl kaum noch weitere Geschirrteile mit diesem Motiv finden...
Vielen Dank nochmals.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hilfe bei der Bestimmung Hutschenreuther Arzberg
      von it-tonga » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 729 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von it-tonga
    • Bavaria Schumann Arzberg - aber nicht im Verzeichnis
      von cityman2305 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 1720 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cityman2305
    • Arzberg Geschirr - Suche nach dem Namen der Serie
      von lbhgclub » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 460 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lbhgclub
    • Hutschenreuther Arzberg altes Dekor Blumen
      von Blauer_Klaus » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 1265 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Blauer_Klaus
    • Hilfe erbeten bei Bestimmung einer Arzberg Serie
      von ThomasR » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 828 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Stempel Arzberg? 1950er?
      von Teekanne » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 1174 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍