Moin, auch hier wieder die Bitte nach Fotos auf weißem, unstrukturiertem
Untergrund (Schreibpapier) - die Kamera stellt auf die Holzstruktur scharf
aber nicht auf die Fischschuppe.
Tja, diese Gliederfisch-Gestalten sind Legion und kommen in allen Größen
und Materialien vor. Die meisten werden allerdings nicht in Israel sondern in
Indien, Nepal, Tibet aus silberhaltigen Legierungen hergestellt.
Natürlich gibt es auch alte/antike Modelle und auch authentische Besamim-Fische.
Zur Verwendung als traditionellen Gewürzbehälter im jüdischen
Brauchtum, hier:
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
Ob das auf Deinen Fisch zutrifft, kann man nicht nach diesen Fotos
beurteilen - da müßte man auch noch ins aufgeklappte Innere schauen können.
Soweit die Machart erkennbar ist, spricht sie für eine sehr simple Verarbeitung.
Rubina hat geschrieben: ↑Montag 12. Mai 2025, 23:36
....von 1880 aus Silber.
...auch den Wert erfahren.
Gibt's denn irgendwo einen Stempel? - Bevorzugt wurde auf der Raute am Schwanz
oder im Falz der Kopf/Rumpf-Öffnung gepunzt - da mal gucken.
Zum Wert kann ich nix sagen, solange weder das Alter noch das Material geklärt ist.
Hier wird einer als Nähutensil-Behälter - ebenfalls ohne Feingehaltsangabe - angeboten:
[Gäste sehen keine Links]
Ähnliche hier:
[Gäste sehen keine Links]
-
Nr. 1586:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
Hier auch ohne Stempel - aber Silber geprüft - und zu Phantasiepreis:
[Gäste sehen keine Links]
-
Hier zum Stöbern:
[Gäste sehen keine Links]
Interessant wäre es noch, zu wissen, woher/wann/mit welchen Angaben Du den
Fisch bekommen hast - gerne auch zu welchem Preis. Der ist zwar nicht zwingend
ein Indikator für Authentizität, hat aber doch Aussage in die eine oder andere Richtung.
Falls Zweifel an der Seriosität des Anbieters bestehen, wäre es sinnvoll mit dem Stück
bei einem völkerkundlichen/kunsthandwerklichen Museum oder Auktionshaus anzufragen.