Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wie alt könnte diese Vase von KPM Berlin sein?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 495
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 476

Wie alt könnte diese Vase von KPM Berlin sein?

Beitrag von Wjera »

20250511_160530.webp
20250511_160530.webp (233.01 KiB) 176 mal betrachtet
20250511_161134.webp
20250511_161134.webp (110.07 KiB) 176 mal betrachtet
20250511_162725.webp
20250511_162725.webp (35.89 KiB) 176 mal betrachtet
Hallo,

diese relativ große und schwere Vase von KPM Berlin habe ich heute auf dem Flohmarkt gekauft.

Sie ist 1, Wahl und unbeschädigt.

Es müsste sich um die "Chinesische Vase, klein" handeln.
Entworfen wurde sie, wenn ich richtig liege, von Julius Wilhelm Mantel im Jahr 1860.

Auf der KPM Berlin Homepage wird sie mit einer Höhe von 28 cm angegeben.
Meine ist ca. einen halben Zentimeter kleiner.
Diese Größenabweichung hatte ich schon mal bei einer Fürstenberg Vase, was Laut Fürstenberg Expertise daran liegt, dass im Wandel der Zeiten unterschiedliche Brennöfen zum Einsatz kamen, die trotz identischer Gussformen geringe Größemunterschiede zutage brachten.

Da ich immer noch Schwierigkeiten mit der Altersbestimmung habe, möchte ich euch bitten, mal einen Blick aufs Zepter zu werfen.
Auf dem Boden der Vase gibt es keine weitere Zeichen, die auf ein bestimmtes Herstellungsjahr hindeuten könnten.

Liebe Grüße
Andrea
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3589
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5047

Wie alt könnte diese Vase von KPM Berlin sein?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
die Marke sieht schon sehr eigenwillig aus. Als wäre die Unterglasurmarke auf Glasur nachgezeichnet worden. Aber würde sagen ,auch die Marke aus dem Zeitraum 1962-1992.
Lieben Gruß
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15951
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26961

Wie alt könnte diese Vase von KPM Berlin sein?

Beitrag von nux »

Hallo,

sag mal bitte in welcher Größe Du das Bodenbild eingestellt hast. Da bei einigen anderen Beiträgen auch rätselhafte Schrumpfs vorkommen und mir das zum Ansehen bei 35 KB so für nix taugt, frag ich das erst nach.

Weil ohne Jahresbuchstaben oder sonstige Sachen kann das auch vor 1900 sein, wenn es eine Entwurfszeit davor eben auch gab. Zeptern allein trau ich ohne eindeutigere Merkmale an denen da nicht, auch wenn es der von @Sartre genannte Zeitraum sein könnte. Klar, die Glasur kann immer mal alles zulaufen, aber... bzw. ich weiß andererseits auch nicht, ob immer alles im 20. Jh. entsprechend gemarkt wurde oder wie das genau nach 1980 weiter ging. Das wird vllt. eher @lesula einschätzen können. Wurde seitens des Verkäufers irgendwas angedeutet?

Gruß
nux
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 495
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 476

Wie alt könnte diese Vase von KPM Berlin sein?

Beitrag von Wjera »

Vielen Dank euch beiden!
Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 11. Mai 2025, 22:29 die Marke sieht schon sehr eigenwillig aus. Als wäre die Unterglasurmarke auf Glasur nachgezeichnet worden
Auffällig ist bei dem Zepter der weiße Punkt oben an der "Blüte". Wenn man mit dem Finger drüber geht, bemerkt man eine Unebenheit.
Ansonsten merke ich im Vergleich zu meinem anderen KPM Berlin Porzellan keinen Unterschied. Wie nachgezeichnet sieht es eigentlich nicht aus.
nux hat geschrieben: Sonntag 11. Mai 2025, 23:55 sag mal bitte in welcher Größe Du das Bodenbild eingestellt hast
Weil ich leider null Ahung habe und einfach nur knipse und hochlade, kann ich nur sagen, dass ich das Bild in Originalgröße reingestellt habe.
Aber ich habe gerade noch mal 2 Fotos gemacht, die hoffentlich aussagekräftiger sind.
20250512_065125.webp
20250512_065125.webp (92.59 KiB) 125 mal betrachtet
20250512_065211.webp
20250512_065211.webp (12.15 KiB) 125 mal betrachtet
nux hat geschrieben: Sonntag 11. Mai 2025, 23:55 Wurde seitens des Verkäufers irgendwas angedeutet?
Ich glaube, der Verkäufer kannte sich gar nicht aus. Für ihn war das einfach nur eine Vase mit einer ihm unbekannten Marke.
Er sagte nur, dass er 15 Euro dafür haben möchte und dann haben wir uns auf 13 Euro geeinigt.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15951
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26961

Wie alt könnte diese Vase von KPM Berlin sein?

Beitrag von nux »

Wjera hat geschrieben: Montag 12. Mai 2025, 07:26 einfach nur knipse und hochlade
aber Du hast doch schon auch ein Dateiverzeichnis, in dem man auch die Größe nachsehen kann? sofern (am PC, im Dateimanager) eingestellt ist, dass man sie (ebenso wie die Dateinamenerweiterung) sehen kann natürlich.

Egal jetzt, das erste von den neuen Bildern ist zum Gucken ganz ok. Auch wenn schon wieder seltsam 'klein' (Kameras machen sowas i.A. im Original nicht) Der 'weiße Fleck', der in groß aussieht wie ein Popcorn: das Dingen halte für eine beim Brand entstandene quasi Ausblühung, Aufquellung eines Mineralkörnchens; halt nur ausgerechnet an der Stelle, wo die Marke hingepinselt wurde.
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 495
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 476

Wie alt könnte diese Vase von KPM Berlin sein?

Beitrag von Wjera »

nux hat geschrieben: Montag 12. Mai 2025, 11:41 aber Du hast doch schon auch ein Dateiverzeichnis, in dem man auch die Größe nachsehen kann?
Ich habs jetzt gefunden und könnte dir die KB`s nennen.
Ich glaube, mein Problem ist mein Handy, mit dem ich die Fotos mache. Andauernd verstelle ich da versehentlich irgendwas und weiß dann nicht mehr, wie das wieder rückgängig zu machen ist.
nux hat geschrieben: Montag 12. Mai 2025, 11:41 Der 'weiße Fleck', der in groß aussieht wie ein Popcorn: das Dingen halte für eine beim Brand entstandene quasi Ausblühung, Aufquellung eines Mineralkörnchens; halt nur ausgerechnet an der Stelle, wo die Marke hingepinselt wurde.
Das glaube ich auch.
Jedenfalls sieht ansonsten alles ganz "echt" und normal nach KPM Berlin aus.

Ob die Vase aus der Zeit zwischen 1962 und 1992 oder von vor 1900 stammt, lässt sich wahrscheinlich selbst in der Manufaktur nicht mehr ermitteln.
  • viator Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Mittwoch 23. September 2020, 15:31
  • Reputation: 18

Wie alt könnte diese Vase von KPM Berlin sein?

Beitrag von viator »

Hallo Wjera,

die Marke sieht sehr nach der Nachkriegszeit bis 1962 aus. Die Zepter nach 1962 waren langgestreckter. Der weiße Punkt wird, wenn er fühlbar ist, ein Glasurfehler sein. Vielleicht eine Verunreinigung im Kobaltblau, die beim Brand eine Blase in der Glasur geworfen hat. Das ist zwar nicht die Regel bei KPM, aber auch nicht völlig ungewöhnlich.

Du hast da zweifelsfrei eine originale KPM-Vase aus der zweiten Hälfte des 20. Jh.

Viele Grüße
viator
  • Benutzeravatar
  • gudrund Online
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 563
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 700

Wie alt könnte diese Vase von KPM Berlin sein?

Beitrag von gudrund »

Darf ich mal fragen, wer dieses tolle blaue Bild im Hintergrund gemalt hat?
LG, Gudrun
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 216 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • Wie alt ist diese kleine Schale von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 1685 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • KPM Berlin Trude Petri Vase mit Einkerbung unter dem Zepter
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1681 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • KPM Berlin Friedlaender Vase "Halle Tee" Burg Giebichenstein
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 1642 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • KPM Berlin: kobaltblaue Vase "Spindel" von Hubert Griemert
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 1860 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • KPM Berlin Vase in Seladongrün
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 1194 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“