Hallo & willkommen
bitte die ca. Maße der Figur dazu angeben, da die Modellnummer doch von der anderer Figuren (nur) gleichen Aussehens abweicht. Zwei der schon aufgezeigten Damen haben glaub ca. 25 cm, die Modellnummer 213. Die mit dem eckigen Sockel 713 hat 15,5 cm. Und wenn es geht, bitte auch größere Fotos einstellen, zumindest das des Bodens - alles unter 100 KB ist einfach zu undeutlich. Bis zu 5 MB darf eines haben, aber zwischen 500 KB und 2 MB jeweils sollte reichen.
Dann - Royal Dux gehört mit zu den Manufakturen, wo es oft echt schwierig wird, Marken zu interpretieren; diese zeitlich richtig hinzubekommen (von den neuzeitlichen Nachahmungen hier gar nicht zu reden). Royal Dux hat nämlich in späteren Jahren quasi auch 'alte' wiederverwendet und Modelle aus einem Jahrhundert Formenschatz wieder neu aufgelegt. Außerdem gibt es Zeiten ohne eindeutige Marken. Und Stücke, wo nur vergessen wurde, das rosa Dreieck draufzutun sowie Objekte, wo das rosa Dreieck beim Brand nicht dran blieb, man nur eine kleine Kante sieht. Es gab eingepresste Marken, die aber von Glasur zugelaufen sind und Zeiten wo es nur Folienetiketten gab. Und es gab Bodenstempel dieser oder jener Art, die entfernt wurden; abgeschabt - weil sie zu einer oder der anderen Zeit nicht opportun waren... die mit 'Deutschland' drauf bspw. - da noch ein etwas anderes, aber verwandtes Modell damit, also aus der Zeit 1938-1945
Grundsätzlich hätte ich bei der Figur keine 'andere' Manufaktur als Hersteller dabei im Sinn - gerade auch wegen der Verwendung beider Glasuren nebeneinander. Die Dame selbst in typisch Duxer Mattglasur, der Sockel glänzend. Aber die / mehr Details sollte man schon versuchen herauszubekommen, da ansonsten Hinweise auf einen preislichen Rahmen oder Vergleiche unpassend sein könnten.
Einige (lang nicht alle) Bodenmarken, Variationen und Kombinationen zeigt auch PM&M
[Gäste sehen keine Links]
Etwas Biographie der Entwerferin Elly Strobach Königová, geb. Eliška Kvasničková (1908-2002), die ihre Ausbildung an der Fachschule für Keramik in Teplitz erhielt und ab den 1930er Jahren eben für die Manufaktur in Duchcov tätig war auf der Webseite der Manufaktur http://www.royaldux.cz/cs/vytvarnici-royal-dux/elly-strobach-koenigova - mit Translator, andere Sprache ggf. links oben auswählen
[Gäste sehen keine Links]
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Mai 2025, 17:39
Rechts neben der Nummer
das Blassgrünliche sieht aus wie ein T. - als irgendwas an Fabrikmarke seh' ich das nicht; ev. eine Malermarke. Und was es mit dem k auf sich haben könnte oder anderen Relikten - dafür fehlt dem Foto die Größe & Schärfe...
Gruß
nux