Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Rattenschwanzlöffel Alter?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Fragen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 67
  • Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
  • Reputation: 14

Rattenschwanzlöffel Alter?

Beitrag von Fragen »

Hallo zusammen,
Ich hätte hier einen Rattenschwanzlöffel, ca. 17,5cm und 50g. Er soll aus dem 18. Jahrhundert sein. Es gibt die Beschaupunze PV und eine Einfuhrpunze aus Österreich (Schwinge, 1 und W), leider sehr klein. Meine Frage nun, ist er aus dem 18. Jahrhundert? Kann man zu PV Punze etwas sagen? Mir kommt der Griff irgendwie komisch vor, ist er vielleicht gegossen, die Details ist irgendwie nicht so gut. Ist der Löffel vielleicht im 19. oder 20. Jahrhundert entstanden und "nur" nachgemacht?
Beste Grüße und vielen Dank!
20250501_105559.webp
20250501_105559.webp (828.55 KiB) 164 mal betrachtet
20250501_105623.webp
20250501_105623.webp (633.77 KiB) 164 mal betrachtet
20250501_105638.webp
20250501_105638.webp (463.49 KiB) 164 mal betrachtet
20250501_111603.webp
20250501_111603.webp (309.46 KiB) 164 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15868
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26810

Rattenschwanzlöffel Alter?

Beitrag von nux »

Fragen hat geschrieben: Donnerstag 1. Mai 2025, 11:27 ist er aus dem 18. Jahrhundert?
Hallo 🙂

maybe - den Nachnamen Rienks kann man lesen, aber was steht auf der anderen Seite? den Namen gibt es auch in den Niederlanden; das Wappen ein gräfliches ... vllt. kommt man auch darüber noch bissl weiter. Für NL würden halt weitere Punzen fehlen und es ist auch da keine gräfliche Rangkrone, aber Friesland z.B. ist auch so ein mögliches Quellgebiet für alles mögliche an Silber und gerade solche Löffel... Apostellöffel, Geburtslöffel Zierlöffel usw. [Gäste sehen keine Links]

... Kleeblätter passten auch dahin, halber Adler .. man kann das Wappen / Teile auch bei anderen Namen dort sehen (Evert z.B.) - Friesische Familienwappen [Gäste sehen keine Links]

aber da haben wir es ja auch schon ganz fix - Wappen, Genealogie, Stammbaum einer Familie Rienks, massenweise Namen [Gäste sehen keine Links]

Für die Gegend hab ich nur wenig brauchbares Material zu Meistern/Punzen etc., aber @Silberpunze könnte oder wird da was haben, auch wenn das regional bissl randlich ist

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Donnerstag 1. Mai 2025, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
  • Fragen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 67
  • Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
  • Reputation: 14

Rattenschwanzlöffel Alter?

Beitrag von Fragen »

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Da steht noch Anlie oder Antie.
Es gibt auch noch eine andere, kleine Gravur, siehe bitte Anhang.
Kann man zum Alter was sagen, also 18., 19. Oder 20. Jahrhundert?
Irgendwie siegt er für mich gegossen und nicht geschiedet aus, aber meine Ahnung ist halt sehr begrenzt;)
20250501_125530.webp
20250501_125530.webp (414.37 KiB) 138 mal betrachtet
  • Fragen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 67
  • Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
  • Reputation: 14

Rattenschwanzlöffel Alter?

Beitrag von Fragen »

Jetzt habe ich noch eine sehr kleine Punze gefunden, besser bekomme ich das Bild leider nicht hin. 2 Buchstaben, der erste ein viereckige O oder eine Römische 2, der zweite ein Z.
20250501_130352.webp
20250501_130352.webp (199.65 KiB) 135 mal betrachtet
20250501_130356.webp
20250501_130356.webp (206.06 KiB) 135 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15868
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26810

Rattenschwanzlöffel Alter?

Beitrag von nux »

mach mal langsam ... ich hab da gerade mal einen ersten Anfangsfaden des Verdachts gesponnen, noch nicht mal den Beitrag fertig. Und wenn ich irgendwas Näheres schon gewusst hätte, vllt. auch geschrieben - aber man braucht doch den Namen, um das zeitlich ev. einzuhängen. hast Du den Stammbaum daraufhin durchgesehen? vllt. eine Form von Antje?
Hast Du Dir oben die Bilder angeschaut? da sind auch solche musealen Dinge dabei [Gäste sehen keine Links]
oder sowas [Gäste sehen keine Links]

da gleich wieder nachzufragen ist müßig; kommt mir nicht so gut ... warum so eilig, so gierig? solche ggf. historischen Zusammenhänge muss man doch erstmal erforschen & verifizieren, einordnen - und das auch noch in fremden Sprachen, so dolle ist mein Friesisch nun beileibe nicht, mehr nur ein paar Brocken, außerdem nördlicher geprägt - und Niederländisch auch nur rudimentär 😔

Die zweite Krone über B - das könnte durchaus eine niederländische Herzogskrone sein, vgl. [Gäste sehen keine Links] - und nein, ich weiß nicht, wer B war oder gewesen sein könnte, weder namentlich noch ob vllt. Schenker oder weiterer Besitzer oder ... 😑

ja, ok - das ZII ist wohl eine spätere niederländische Nachstempelung für kleine gebrauchte Artikel, s.d. z.B. [Gäste sehen keine Links]

was irgendwie fehlt, aber auch nicht da sein muss, wäre besser noch eine Stadtmarke
  • Fragen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 67
  • Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
  • Reputation: 14

Rattenschwanzlöffel Alter?

Beitrag von Fragen »

Tut mir leid, das war nicht meine Absicht. Ich dachte, die Punze könnte vielleicht helfen. Ich wollte auch keinen Druck machen. Links habe ich mir natürlich angesehen, die sind sehr spannend! Kann man denn an einer Namensgravur das Alter eines Gegenstandes ablesen? Gravieren kann man ja eigentlich viel und zu jeder Zeit. Auf jeden Fall vielen Dank für das, was Du herausgefunden hast.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15868
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26810

Rattenschwanzlöffel Alter?

Beitrag von nux »

Fragen hat geschrieben: Donnerstag 1. Mai 2025, 16:56 Kann man denn an einer Namensgravur das Alter eines Gegenstandes ablesen?
sofern echt resp. Echtheit sich bestätigen ließe? das ist aber sowieso katze-in-schwanz-beißen, weil umgekehrt eben auch: eine echtes MZ kann eingrenzen, ob eine Gravur aus einer bestimmten Zeit sein kann ...

im Falle eines Geburtslöffels, den man ev. über die Familie nachweisen/betätigen lassen könnte - warum nicht? mit denen solltest Du vllt. eh dann später mal Kontakt suchen. Ich werd mir das erst morgen oder di eTage noch etwas genauer ansehen (können) - hoffentlich sagt der Experte inzwischen auch was dazu oder auch jemand anders hat da noch was mehr an Info
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2169
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4226

Rattenschwanzlöffel Alter?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo,

ist es denkbar, dass die Nachstempelung aufgrund der fehlenden Stadtmarke erfolgte?

Hinsichtlich dieser wäre es schön eine Aussage oder gegebenenfalls auch Fotos durch die Lupe zu diesem Areal des Löffels zu bekommen. Ist das nur eine Reflexion oder könnte es eine rudimentäre Stadtmarke sein?
Stadtmarke.webp
Stadtmarke.webp (68.86 KiB) 79 mal betrachtet
Zum Meisterzeichen PV passend habe ich einen friesischen Silberschmied namens Pier Gerbens Vogelzang gefunden. Geboren wurde er 1688 in Sneek, 1699 (!) ging er bei seinem Vater in die Lehre, 1714 wurde er Meister, gestorben ist er 1760. Als Meister war er ab 1714 in Heerenveen tätig. Hier Seite 131
[Gäste sehen keine Links]

In der Genealogie der Familie Rienks habe ich in der aktiven Zeit von diesem Silberschmied niemand mit dem Namen Antje oder Antie gefunden. Allerdings sind früh verstorbene Kinder nicht mit aufgeführt. Getauft wurden diese aber natürlich trotzdem.

Tja wie nützlich diese Angaben sind, mögen andere beurteilen.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Rattenschwanzlöffel mit Punzen
      von Franzburger » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 1246 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Franzburger
    • Alter Silberteller 800er Gravur Herkunft und Alter
      von KAPITÄN » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 4 Antworten
    • 5217 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tineherm
    • Alter und Herkunft alter Truhe bestimmen
      von Lordhelmchen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 4082 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lordhelmchen
    • Menagere Jugendstil Art Alter ? Alter ?
      von Timelife1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 3502 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Timelife1
    • Blaue Vase Marsberger Glaswerke - Alter / Änderung der Marke?
      von nux » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 343 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Thermo Kanne Punze ? Alter ?
      von Timelife1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 277 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Timelife1
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“