Porträt von 1870
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 470
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 575
Porträt von 1870
Ich meinte eher so ein Ding: [Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15862
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26801
Porträt von 1870
... da ist glaub zuviel Schublade bisher im Spiel - oder einfach viel zu wenige offen. Das kann ein Portrait von irgendwoher sein, der Künstler jeder Nationalität oder auch deutsch und schlicht eben irgendwo gemalt - auf Reisen in den unendlichen Weiten der Gegenden und sei es auch nur Europa. Gerade im 19. Jh. (und davor natürlich) gab es doch noch so viel mehr regionale Unterschiede in Kleidung und Habit, Tracht und Treiben. Volksgruppen, Ethnien, was weiß ich alles. Unmengen verschiedenen Leutz. Das zu reduzieren auf einen Hut der 1920er oder anders anmutet (ja eben wo?) und Pelz = elegant - nee. Deswegen das Alter des Bildes in Frage zu stellen? noch Nee-er. Wen hat der Maler wo und was in ihm gesehen? bei einer eher kurzen Begegnung rasch den Stift gezückt , skizziert - und später ausgearbeitet? oder hat der so lange vor ihm gehockt bis farbig fertig ? hm...
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 470
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 575
Porträt von 1870
Hier ein junger Mann im Pelz ohne Bart 1900 [Gäste sehen keine Links]
Okay, okay, das war Amerika, aber es gibt schon alte Fotos von Männern mit Pelzkragen/mänteln......
1870 war außerdem Kleine Eiszeit und kalt......
Ich habe den Zweifel an der Zeit auch eher an der Malweise des Gesichtes festgemacht, es sieht so enorm innovativ aus......
Okay, okay, das war Amerika, aber es gibt schon alte Fotos von Männern mit Pelzkragen/mänteln......
1870 war außerdem Kleine Eiszeit und kalt......
Ich habe den Zweifel an der Zeit auch eher an der Malweise des Gesichtes festgemacht, es sieht so enorm innovativ aus......
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 621
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1403
Porträt von 1870
geht mir auch so! Aber vielleicht tatsächlich einfach ein guter Maler... Wirklich tolles Bild!
@nux: nee, nicht Pelzkragen = elegant, sondern Pelzkragen + Porträt = wahrscheinlich nicht arm. So ein Bild kommt mir jedenfalls nicht vor wie etwas, das man von einem Random-Typen anfertigt... Wer hat es z.B bezahlt? Klar, es kann ein Freund/Bekannter des Malers sein, den er einfach malen wollte, oder jemand, der ihm auffiel bzw. gefiel, aber durchaus wahrscheinlich wäre eben auch eine Auftragsarbeit... Aber Du hast recht mit dem Kleidungsstil, ist kein Indiz, vielleicht war er auch einfach ein ungewöhnlicher Typ (der Gesichtsausdruck spricht dafür...
- Gelegenheitssammler Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2162
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4210
Porträt von 1870
Hallo allerseits,
für mich gehört diese Hutform auf jeden Fall (auch) ins 19. Jhd. Bei den Beispielen ist die Hutform der Boheme gemäß etwas knitterig, aber ich bin der Meinung, dass es eben diese ist.
Hier Fyodor Andreyevich Bronnikov (Selbstportrait) 1856:
[Gäste sehen keine Links]
Hier 1893 Erik Satie:
[Gäste sehen keine Links]
Hier 1897 ein Foto von Antoni Kamieński, ein polnischer Maler:
[Gäste sehen keine Links]
Und da ich jetzt das Linsengericht von Gockel ausgetrixt habe, was mir immer die Persönlichkeitrechte des Hutes schützen wollte, jetzt auch noch was aus dem Westen mit Strecken Hut von 1876, Carl Schuch gemalt von Wilhelm Leibl.
[Gäste sehen keine Links]
Also 1870 würde ich nicht in Frage stellen. Das Band am Hut finde ich allerdings spannend. Hmm, nach nochmaligem Draufschauen vielleicht doch nicht so sehr.
Hinsichtlich der Signatur würde ich Dich bitten nochmals am 1. Mai bei tollem Wetter vor die Tür zu gehen. Vielleicht kommen noch ein paar Nuancen zum Vorschein. Der Versuch mit dem UV-Licht könnte auch lohnen, aber da bin ich skeptisch. Manchmal finden sich solche UV-Lampen bei vorsichtigen Nachbarn und/oder Verwandten. Eine Schwarzlichtlampe aus dem Fetenkeller wäre ja auch noch eine Option.
Für mich könnte da im Moment auch F.J. oder F.I. stehen.
Beste Grüße
für mich gehört diese Hutform auf jeden Fall (auch) ins 19. Jhd. Bei den Beispielen ist die Hutform der Boheme gemäß etwas knitterig, aber ich bin der Meinung, dass es eben diese ist.
Hier Fyodor Andreyevich Bronnikov (Selbstportrait) 1856:
[Gäste sehen keine Links]
Hier 1893 Erik Satie:
[Gäste sehen keine Links]
Hier 1897 ein Foto von Antoni Kamieński, ein polnischer Maler:
[Gäste sehen keine Links]
Und da ich jetzt das Linsengericht von Gockel ausgetrixt habe, was mir immer die Persönlichkeitrechte des Hutes schützen wollte, jetzt auch noch was aus dem Westen mit Strecken Hut von 1876, Carl Schuch gemalt von Wilhelm Leibl.
[Gäste sehen keine Links]
Also 1870 würde ich nicht in Frage stellen. Das Band am Hut finde ich allerdings spannend. Hmm, nach nochmaligem Draufschauen vielleicht doch nicht so sehr.
Hinsichtlich der Signatur würde ich Dich bitten nochmals am 1. Mai bei tollem Wetter vor die Tür zu gehen. Vielleicht kommen noch ein paar Nuancen zum Vorschein. Der Versuch mit dem UV-Licht könnte auch lohnen, aber da bin ich skeptisch. Manchmal finden sich solche UV-Lampen bei vorsichtigen Nachbarn und/oder Verwandten. Eine Schwarzlichtlampe aus dem Fetenkeller wäre ja auch noch eine Option.
Für mich könnte da im Moment auch F.J. oder F.I. stehen.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 470
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 575
Porträt von 1870
Man könnte aber auch ein Selbstportrait in Erwägung ziehen.Chrispie74 hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. April 2025, 19:47 Klar, es kann ein Freund/Bekannter des Malers sein, den er einfach malen wollte, oder jemand, der ihm auffiel bzw. gefiel, aber durchaus wahrscheinlich wäre eben auch eine Auftragsarbeit
Hier z.B. eines von Leibl: [Gäste sehen keine Links]
oder eines von Munch: [Gäste sehen keine Links]
Die haben sich beide auch mit so einem etwas abschätzigen Blick gemalt.....
Zuletzt geändert von gudrund am Mittwoch 30. April 2025, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Gelegenheitssammler Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2162
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4210
Porträt von 1870
Hallo nochmals,
jetzt ist endlich der Groschen gepurzelt, warum ich so überzeugt war, der Hut würde gut ins 19. Jahrhundert passen. Schuld ist meine Puschen-Pizzeria in Kreuzberg 36, die von einer libanesischen Familie aus Spanien geführt wurde. Aber eigentlich ist das alles nicht so wichtig. Die Pizzeria befand sich in den Räumen eines ehemals badischen Restaurants mit Namen "Der Hecker". Eine Darstellung eben dieses mit seinem typischen "Hecker Hut" befand sich noch auf einer Wand. Der Hut wird auch Kalabreser genannt und wurde 1848 von den italienischen Freiheitskämpfern getragen. Das dürfte auch der Grund sein, weshalb er bei einigen Portraits von Künstlern deren Haupt schmückt.
[Gäste sehen keine Links]
Ob es nun etwas bedeutet, wenn bei solch einem Hut die Kordel herunterhängt?
Beste Grüße
jetzt ist endlich der Groschen gepurzelt, warum ich so überzeugt war, der Hut würde gut ins 19. Jahrhundert passen. Schuld ist meine Puschen-Pizzeria in Kreuzberg 36, die von einer libanesischen Familie aus Spanien geführt wurde. Aber eigentlich ist das alles nicht so wichtig. Die Pizzeria befand sich in den Räumen eines ehemals badischen Restaurants mit Namen "Der Hecker". Eine Darstellung eben dieses mit seinem typischen "Hecker Hut" befand sich noch auf einer Wand. Der Hut wird auch Kalabreser genannt und wurde 1848 von den italienischen Freiheitskämpfern getragen. Das dürfte auch der Grund sein, weshalb er bei einigen Portraits von Künstlern deren Haupt schmückt.
[Gäste sehen keine Links]
Ob es nun etwas bedeutet, wenn bei solch einem Hut die Kordel herunterhängt?
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- Gelegenheitssammler Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2162
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4210
Porträt von 1870
Lesenswert Seite 8 und 9
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht gehörte der Künstler zu denen hier:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht gehörte der Künstler zu denen hier:
[Gäste sehen keine Links]
Der Gelegenheitssammler
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 278 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gemme
-
-
-
- 9 Antworten
- 2880 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-
-
-
- 1 Antworten
- 267 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 278 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 386 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 1 Antworten
- 142 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-