cityman2305 hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. April 2025, 17:08
Auch wenn ich nicht verstehe, warum Bilder notwendig sind - man könnte auch Aussagen zu den einzelnen möglichen Zusatzmarken machen und damit solche Fragen für die Zukunft erschlagen - hänge ich mal was an. Wie man sieht, sieht man nichts.
vllt. versteht Du nach dieser Angelegenheit warum. Denn: wenn man sich hier nur auf Aussagen von Fragestellern verließe, würden so einige Dinge daneben gehen... Und wie man jetzt sieht, sieht man immer noch zu wenig, das Dingen vorne z.B. ob da ein Dekor drauf ist, was über die Marke hinaus auf ein Alter schließen ließe
Aber nicht nichts, sondern wenigstens etwas, das zumindest eine Vermutung zulässt: Es gibt versilberte Artikel, die mit einer Art Lack versiegelt wurden, damit sie nicht anliefen. Ist dieser Lack im wahrsten Sinne des Wortes ab, kann die Versilberung an der Stelle - hier die abgeschubberte an der Kante durch Hinstellen, Bewegen, Ziehen und Schaben auf dem Tisch bspw. - über längere Zeit eben dunkelbraun bis pechschwarz werden. Was das leicht bräunliche unter dem Rand ist oder was mit vorne los ist, tja ... kann man so nicht sagen. Sollte man warten bis es mal wieder hell genug für Fotos mit Farben wird ... es gibt so keine Möglichkeit zu sagen, ob da eine Art Patina ist oder Schäden oder was auch immer - man-kann-es-nicht-sehen
dort - hast Du Aussagen zu Stempeln und Zusatzmarken, das gibt es durchaus alles schon
https://www.prueschberg.de/2018/05/wuer ... -tabletts/ - und ganz unten das WMF im Bienenkorb für 1935-1945 mit dem Hinweis selten und dazu gab es keine Zusätze. Wie lange es später mit dieser Marke noch weiter ging weiß ich selbst nicht sicher (eine Quelle nennt bis 1965) aber sowas wissen andere hier genauer. Man findet nämlich gerade auch diese mattsilbernen wie gebürstet wirkenden Objekte der 1950er in solchen Ausführungen und Zuständen - da wo Kratzer sind, ist es dunkel.
Bsp.
[Gäste sehen keine Links] -
[Gäste sehen keine Links] - oder natürlich auch vielen der Ikora-Erzeugnisse aus der Zeit. Und da hab ich Dir mal eine Schale rausgesammelt, die ihren tarnish resistant-Aufkleber noch hat
[Gäste sehen keine Links] - mit Pflegehinweisen wie: nur mit feuchtem Tuch abwischen, keine abrasiven oder Reinigungs-Mittel verwenden
keine Ahnung was passieren würde, wenn man sowas in ein Silbertauchbad gäbe, Politur verwenden würde oder das Alurezept nähme ... brrr.
Ist wie wenn Du mit einem Arzt telefonierst 'hab da einen Hautausschlag' 'sieht so und so aus'.
Ok, kaufen sie sich die Creme XYZ
... aber wenn jemand noch nie Pocken gesehen hat