adidasblume hat geschrieben: ↑Freitag 28. März 2025, 15:05noch vor
Hallo
wahrscheinlich, wenn meine Vermutung auf Grund der Form stimmen sollte. Die Farben lassen einen ja mehr an 1970er denken, aber das gab's eben auch früher schon. Da Deine Kännchen fast, aber nicht ganz exakt im Profil stehen, vergleiche daher bitte vor allem die Henkelform und Schnaupe dort selbst an einem Kännchen aus Bunzlau
[Gäste sehen keine Links] - es ist wirklich Zufall, dass das auch farblich ähnlich ist, aber hatte ein vergrößerbares Bild gesucht und was mit Nachweis. Dort ist beides; der Aufkleber bestätigt Bunzlau und das S bringt mich zu der weiteren Annahme 'Alfred Seiffert, Erste Bunzlauer Kunsttöpferei'
[Gäste sehen keine Links] - Anf. des 20. Jh. auch zu finden unter 'Kunst- und Brauntöpferei Alfred Seiffert, Bunzlau'
[Gäste sehen keine Links]
Die haben eben auch das typische 'Braunzeug' gemacht - vgl. das Etikett dort
[Gäste sehen keine Links] - mit der S Bodenmarke da, welche diesem Hersteller zugeordnet wurde
[Gäste sehen keine Links]
Zu verschiedenen Bunzlauer Werkstätten hab ich zwar schon so Einiges an Info zusammengesammelt, aber zu Seiffert noch sehr wenig. Und das Sonderheft 11 von dort ist irgendwie zu moderatem Preis nicht zu haben
[Gäste sehen keine Links]
Viele Bunzlauer Objekte sind keinem hersteller (mehr) so o.W. zuzuordnen. Noch kniffliger sind die, die nicht braun sind und oft nicht 'nach von dort' aussehen, wie jetzt hier in weiß. Und umgekehrt - versucht man Belegstücke für einen Hersteller aufzutun, braucht man oft einen langen Atem...
Gruß
nux