nux hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. März 2025, 14:09
bitte gib doch die Maße (immer) mit an. Und Fotos wären bei einem solchen Teil auch besser auf einem hellen Untergrund gewesen - so braungold in goldbraun ist halt wenig Kontrast.
Hallo @nux und danke für diesen großen Input wieder

toll ! Anbei noch einmal fotografiert auf einem Handtuch und einmal mit künstlerisch von mir zugefügten Maßen

. Der Historiker ist aus dem Heeresgeschichtlichen Museum, also nicht so ganz niemand

aber er hat mir nichts genaues dazu sagen können. Über einen Feldherrn aus dem 17. Jhdt. hätte er mir einen Vortrag halten können und ich war nicht wegen dem Horn bei ihm, habe ihm nur ein Foto gezeigt. Also er hat nicht behauptet er wüsste - er meinte nur dass er Militär eigentlich eher ausschließt. Und er hatte kein Interesse daran, es ging bei unserem Gespräch um Dokumente aus längst vergangenen Tagen

.
Dass im Dorotheum sogar Hörner versteigert werden wusste ich nicht, also gibt es wohl auch dort Experten dafür. Kann ich ja mal Fotos hinschicken.
Ich habe die Kordel etwas verschoben (die ich eigentlich aufgrund des Zustandes fast für Original halte, aber kann natürlich auch mal getauscht worden sein, da hast Du natürlich Recht) - darunter glänzt es eigentlich sehr schön, ich weiß nicht recht ob ich es putzen hätte sollen ? Es hat eine ordentliche Schicht Patina gepaart mit Nikotinablagerungen wohl (meine Eltern waren Raucher und ich auch lange.....). Ich habs eigentlich immer nur abgestaubt

nie wirklich geputzt weil ich eben immer dachte sowas putzt man nicht
Den Hersteller werde ich wohl nicht herausfinden können und ich denke wenn es nicht ein echter "Kenner" von solchen Musikinstrumenten in die Hand nimmt, wird die Altersbestimmung schwierig werden. Herzlichen Dank für die Links wieder und eine wunderschöne Nacht, LG Sabine

- BIld 1 - Mit Maßen.webp (115.77 KiB) 79 mal betrachtet

- Bild 2.webp (88.1 KiB) 79 mal betrachtet

- Bild 3.webp (56.5 KiB) 79 mal betrachtet