Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Fundgrube für Sammler! Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Ich habe bei einem Nachlass den ich im Moment in Anschein nehme eine Petschaft gefunden.
Nach meiner Suche im Net bei [Gäste sehen keine Links]
und auch bei Google lens gesucht aber nichts Vergleichbares gefunden. Ich weiß das es fast unmöglich ist das Siegel ( Wappen ) zuzuordnen bei dieser Menge im Net. ( 1000 de von Wappen ) .
Das Petschaft ist , wenn man sich den Griff anschaut recht häufig benutzt worden. Siegellack heftete auch noch an. Es ist ganz aus Metall , der untere Bereich ist aus Messinng 3 cm. Die Höhe beträgt 9 cm.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp ( so aus dem Handgelenk ) was es sein könnte. Eine direkte Suche wäre zu zeitaufwendig .
P1380530n.JPG (70.28 KiB) 181 mal betrachtet
Vielen Dank für Tipps , welche mir an anderer Stelle auch schon weitergeholfen haben !!!
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Moin Hans-Phillip,
hab mir mal erlaubt, zwecks besserer Erkennbarkeit, das Wappen deines Petschaft zu invertieren und zu spiegeln - sozusagen ein digital gedrücktes Siegel...
cornetto hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Februar 2025, 13:41
Moin Hans-Phillip,
hab mir mal erlaubt, zwecks besserer Erkennbarkeit, das Wappen deines Petschaft zu invertieren und zu spiegeln - sozusagen ein digital gedrücktes Siegel...
siegel.jpg
Gruß Bernd
Hallo , ja so kann man es besser erkennen,
Gruß HP
bei dem Wappen (niederer Adel mit der Blattkrone anzunehmen) wäre es ganz gut noch zu wissen, ob das rein deutsch sein kann, oder aber aber auch außerhalb seine Herkunft haben könnte. Bzw. ehemalige Gebiete da mit reinspielen könnten. Weißt Du da was drüber? mit vier verschiedenen gemeinen Figuren ist das nochmal nicht einfacher, da irgendeinen Anhaltspunkt zu finden. Es sind auch nur zwei Farben tingiert, der schwebende Sparren ist in einem roten Feld (das ist nicht so häufig, aber bekam da nix zu fassen) und das Tier (vermutlich ein schreitendes Pferd, denn ein Hund würde glaub diese Haltung nicht einnehmen) in einem Blauen. Alles andere hat keine für mich erkennbare Farbgebung. Der Panzerarm hält Schwert oder Säbel; nicht ganz eindeutig. Die drei (2 : 1) Sterne haben sechs Zacken. Dargestellt außen herum ist ein Lorbeerkranz und der Besitzer scheint Ordensträger gewesen zu sein. Bei Nachlässen aus der eigenen Familie hat man ja oft wenigstens irgendwelche Namen oder Papiere, die einen Hinweis geben könnten; bei eher fremden (z.B. aus einer Sammlung) meist nicht. Das einzige Wappen, wo ich zumindest zwei Elemente zusammen hab auftun können, war folgendes - das untere, das der Grafen von Kospoth [Gäste sehen keine Links] - nur als Bsp. Das wiederum aber ginge (falls die Schraffuren hier korrekt wären) farblich dann nicht zusammen, also rot neben rot ist nicht ok. Aber sowas Ähnliches könnte ein Bestandteil sein - entsprechend sollte das andere Wappen, mit dem sozusagen 'gemischt' wurde, den Sparren und das 'Pferd' je zweimal haben. Findet man eins, könnte man gucken, welche Familien sich mal verbunden haben.
Eine andere Beschreibung, die ich hatte, war ein schwebender Sparren über drei sechsstrahligen Sternen (das war aber ein bürgerliches) - dann bräuchte es einen Schwertarm und ein Pferd für eine dann rechts-links Kombination in Nichtfachsprache ausgedrückt.
Und ja, es gibt tausende Wappen online, aber sehr viele (mehr?) kann man noch nichtmal direkt sehen, sondern nur über Beschreibungen (in mehr oder weniger alten Büchern z.B.) ausfindig machen. Und auch mehr oder weniger häufig findet sich dann auch eine digitalisierte Abb. davon. Manchmal auch nicht, dann kann man nur versuchen, ein Wappen anhand der Beschreibung (selbst) zu zeichnen.
Hans-Phillip hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Februar 2025, 21:01
cornetto hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Februar 2025, 13:41
Moin Hans-Phillip,
hab mir mal erlaubt, zwecks besserer Erkennbarkeit, das Wappen deines Petschaft zu invertieren und zu spiegeln - sozusagen ein digital gedrücktes Siegel...
siegel.jpg
Gruß Bernd
Hallo , ja so kann man es besser erkennen,
Gruß HP
nux hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Februar 2025, 00:48
Hallo,
bei dem Wappen (niederer Adel mit der Blattkrone anzunehmen) wäre es ganz gut noch zu wissen, ob das rein deutsch sein kann, oder aber aber auch außerhalb seine Herkunft haben könnte. Bzw. ehemalige Gebiete da mit reinspielen könnten. Weißt Du da was drüber? mit vier verschiedenen gemeinen Figuren ist das nochmal nicht einfacher, da irgendeinen Anhaltspunkt zu finden. Es sind auch nur zwei Farben tingiert, der schwebende Sparren ist in einem roten Feld (das ist nicht so häufig, aber bekam da nix zu fassen) und das Tier (vermutlich ein schreitendes Pferd, denn ein Hund würde glaub diese Haltung nicht einnehmen) in einem Blauen. Alles andere hat keine für mich erkennbare Farbgebung. Der Panzerarm hält Schwert oder Säbel; nicht ganz eindeutig. Die drei (2 : 1) Sterne haben sechs Zacken. Dargestellt außen herum ist ein Lorbeerkranz und der Besitzer scheint Ordensträger gewesen zu sein. Bei Nachlässen aus der eigenen Familie hat man ja oft wenigstens irgendwelche Namen oder Papiere, die einen Hinweis geben könnten; bei eher fremden (z.B. aus einer Sammlung) meist nicht. Das einzige Wappen, wo ich zumindest zwei Elemente zusammen hab auftun können, war folgendes - das untere, das der Grafen von Kospoth [Gäste sehen keine Links] - nur als Bsp. Das wiederum aber ginge (falls die Schraffuren hier korrekt wären) farblich dann nicht zusammen, also rot neben rot ist nicht ok. Aber sowas Ähnliches könnte ein Bestandteil sein - entsprechend sollte das andere Wappen, mit dem sozusagen 'gemischt' wurde, den Sparren und das 'Pferd' je zweimal haben. Findet man eins, könnte man gucken, welche Familien sich mal verbunden haben.
Eine andere Beschreibung, die ich hatte, war ein schwebender Sparren über drei sechsstrahligen Sternen (das war aber ein bürgerliches) - dann bräuchte es einen Schwertarm und ein Pferd für eine dann rechts-links Kombination in Nichtfachsprache ausgedrückt.
Und ja, es gibt tausende Wappen online, aber sehr viele (mehr?) kann man noch nichtmal direkt sehen, sondern nur über Beschreibungen (in mehr oder weniger alten Büchern z.B.) ausfindig machen. Und auch mehr oder weniger häufig findet sich dann auch eine digitalisierte Abb. davon. Manchmal auch nicht, dann kann man nur versuchen, ein Wappen anhand der Beschreibung (selbst) zu zeichnen.
das dachte vllt. doch dazu noch kurz anzumerken
Gruß
nux
Danke für Ihre Ausführungen !
Ich hatte auch schon danach geschaut , ob das Petschaft mit meiner Familie zu tun hat, aber die alten Familienwappen von mir und der Verwandschaft ( Trub , Ritter , Rosenow ) haben mit diesem Wappen nichts gemeinsam.
Das Petschaft stand in einer Vitrine . Da inzwischen alle Personen die mir hätten Auskunft geben können verstorben sind bekomme ich ( 67 J. ) leider keine Auskunft mehr darüber.
Mir ist auch bei der Durchsicht von anderen Objekten und Unterlagen nichts ähnliches aufgefallen.
Danke nochmals für Ihre Ausführungen und Mühe ,
Gruss HP
@ nux: für mich sieht es eher wie ein Hund aus, besonders wenn ich den Schwanz anschaue. Der ist für ein Pferd zu schmal und Pferde bekommen auch nicht so eine Biegung nach oben hin. Wenn mein Hund interessiert einen neuen Hund kennenlernt, sieht die Körperhaltung schon sehr ähnlich aus. Vielleicht wirst du ja über die Suche mit einem Hund fündig. LG
Hallo liebes Forum,
ich habe vor einiger Zeit dieses Petschaft erworben (Höhe ca. 80mm), weil es mir auf Anhieb gefiel. Allerdings steht es wirklich sehr wacklig und fällt gern zur Kopfseite um...
Nach Recherchen habe ich eine für die Größe vglw. hoch gehandelte Mini-Bronze (Höhe ca. 85mm) von Georges Dupré (1869-1909) gefunden und gehe nun davon aus, dass ein Vorbesitzer, ggf. niedrigem Adels, eben so eine Bronze für sein Petschaft rasiert hat (das Original hat einen größeren Fuß und fällt...
Letzter Beitrag
ggf. niedrigem Adels ... Evtl. Ideen zum Siegel?
ja Die alte Adelskrone des untitulierten Niederadels ist identisch mit der Helmkrone - da kann man gar nichts abgrenzen oder ausschließen, außer vllt. einigen Ländern, wo die Form nicht in Gebrauch war.
Aber ansonsten hast Du - wie schon gesagt wurde - doch nur zwei Initialen: F und H so wie es aussieht. Penso impossibile; es sei denn, jemand erkennt das Dingen zufällig insgesamt wieder und kann es einem ehemaligen Besitzer zuordnen und dessen...
Dieser kleine 5 cm hohe verzierte Schnapsbecher Schnapspinneken aus vermutlich Zinn hat an einer Stelle das Wappen von Düsseldorf, an einer weiteren Stelle ist das Denkmal Kaiser Wilhelm I. und eine Stelle ist frei, eventuell für eine Gravur vorgesehen.
Punzen kann ich nicht entdecken
Ist es ein alter Schnapsbecher ?
20230130_114059.jpg
20230130_114204.jpg
20230130_114133.jpg
20230130_114121.jpg
20230130_114148.jpg
Letzter Beitrag
Bei den Links kann man den Boden nicht sehen.
Hier ist der Boden auf der Drehbank entstanden.
Das findet man üblicherweise bei den Midcentury Bechern.
Hier ein Beispiel eines Alten wo man den Boden sehen kann und der auch mit gesetzlich geschützt gestempelt
Da sind keine Riefen von der Drehbank
In den Linien des Wappens und ein einigen Stellen wo die Versilberung abgeplatzt ist, sieht es rötlich aus, daher vermute ich Kupfer.
Am Rand ist eine kurze Inschrift HONOR DEO (Ehre sei Gott).
Das Wappen, vor allem die Figur auf der linken Seite sieht sehr einfach aus, allerdings ist...
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
da kann an noch nicht mal schnell zwischendrin Nachrichten gucken gehen ... ':)
ja, mit dem Wolkenbord samt Motto war das Wappen bzw. dessen linker Teil auch bei mir schnell gefunden - eigentlich ist das ja mit der Tinktur silbern und rot (senkrechte Striche)
Wolkenschnitt auch noch im Zusammenhang mit Dauntsey /Dauntesy, Familie und Ort, Wiltshire - in welchem Verhältnis wiederum William D. damit steht - ??
Ich brauche eure Hilfe.
Das anhängende Bild hat mir meine Frau geschickt zwecks Bestimmung. Aber ich weiß nicht mal, wo ich anfangen soll.
Der Stempel ist wohl ein Besitzstempel aus einem bibliophilen Nachlaß (Nürnberg). Und aufgrund des defekten Papiers rechts wohl auch nicht komplett:
Ich weiß, wenig Infos, mehr kommen auch leider nicht. Daher bin ich für jede Hilfe dankbar.
Ich lese BIBL. NORICA KOCZSCH ???
Es hat wohl auf jeden Fall was mit Nürnberg-Literatur zu tun (NORICA), ich brauche...
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
bisschen spät für den Anfang - aber an meinem Ende war noch was, aber das daher nur noch als Ergänzung - daraus ersichtlich, wann ca. die Wappenmehrung war bzw. 1547 bestätigt wurde
und ein Bsp. solch eines Stempels, schwach, aber doch
Guten Tag, hab Silber Besteck gefunden und kann es nicht zuordnen. Kommt das vielleicht jemanden bekannt vor ? Danke im Voraus. Bin übrigens neu hier. IMG_5056.jpeg IMG_5052.jpeg
ich habe dieses ca. 10,5cm breite Wappen aus Bronze. Ich vermute, dass es mal auf einem runden oder ovalen Gegenstand angebracht war. Kann es vielleicht jemand von Euch zuordnen?
Vielen Dank und viele Grüße
Andreas 1693125366545k.jpg 1693125366550.jpg 1693125366545z.jpg
Letzter Beitrag
atte mich von den Löwen und ihren langen Zungen verleiten lassen
Hallo, hier kannst du zu den Sächsischen Wappen nachlesen...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍