Porzellan-Figur
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Brukhim Offline
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2025, 09:12
- Reputation: 0
Porzellan-Figur
Kann mir jemand sagen um was es sich hier handelt? Hersteller, Jahr, Wert usw. Figur-Höhe ca. 28cm.
Vielen Dank!
- Altes mag Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Montag 2. Dezember 2024, 18:09
- Reputation: 58
Porzellan-Figur
nach dem hier
[Gäste sehen keine Links]
handelt es sich um den Hersteller Edme Samson aus Frankreich, der vorallem für Kopien von berühmten Porzellanmanufakturen bekannt ist. Die Marke auf deiner Figur wurde auf Kopien von Sèvreporzellan verwendet. Wenn du mit dem Stichwort Porzellanmarken mal suchst, wirst du vermutlich weitere Quellen finden.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Porzellan-Figur
Hallo zusammen,
bitte dazu schreiben, seit wann die Figur und wo regional bekannt ist. Eindeutig einen Hersteller wird man wohl nicht benennen können; es handelt sich um eine Pseudo-/Nachahmermarke, um nicht zu zu sagen - s.u. - Kurz also: wann & wo die Dame entstanden ist, wird man hier kaum klären können. Manchmal kann man auf Umwegen über das Relief am Sockel, aber die Schlangenlinie hier wüsste ich jedenfalls so nicht Ohne ein genaues 'Was' aber kann man das auch preislich nicht wirklich einordnen; abgesehen davon, dass in diesem Forum i.A. auch keine Wert-Einschätzungen gemacht werden. Das hat mehrere Gründe; einer ist: man kann nichts in die Hand nehmen und ein, zwei, drei Fotos allen sind keine Grundlage. Solche Figuren werden zwar gehandelt, ja, aber eben auch sehr unterschiedlich, zudem je nach Land verschieden. Selbst in Auktionshäusern, wo dann mittlerweile der Ausdruck der 'apokryphe Marke' Einzug gehalten hat. Da solltest Du Dich vllt. am besten von einem oder mehreren beraten lassen.
Ausführlicher vllt. noch bissl dazu - warum das in solchen Fällen leider nicht so einfach ist. Bis hin zu der Frage, ob die Abb. in dem Verzeichnis richtig sein kann. Alles, was Imitations-/Nachahmermarken bis hin zu neuzeitlicheren 'echten Fälschungen' (oft wiederum von älteren Nachahmern) betrifft, ist - dünnes oder Glatteis. War es schon immer etwas, aber in den letzten Jahren zunehmend bis nicht mehr tragfähig.
Zu sagen, das ist die und die Marke von dem und dem (oder sieht aus wie), reicht daher nicht. Es kann 'so eine' sein - oder auch nicht. Man muss die Figur als solche dazu mit berücksichtigen, die Ausformung, die Machart und als ein Anhaltspunkt eben wann ungefähr bekommen.
Von Anfang - es ist eine gemalte Bodenmarke, kein Stempel, welche aussehen soll wie eine der Porzellanmanufaktur Sèvres, Frankreich, aus dem 18. Jh.. Auch wenn das zwei gegeneinander verschränkte L's sind: dass es keine ist, sieht man an verschiedenen Kriterien - da fehlen zusätzliche Elemente wie Jahresbuchstaben, Malerkennungen o.a. - wie da die erste in einer Übersicht [Gäste sehen keine Links]
Auf Grund der Bedeutung von Porzellanobjekten dieser Manufaktur (und der dafür gezahlten Preise) hat es seit langem schon Nachahmer und Fälscher davon gegeben. Und gibt es bis heute. Dazwischen existieren nämlich durchaus noch Unterschiede, ob so oder so anzusehen.
Edme Samson war nur einer von Ihnen; hat aber auch eigene Figuren konzipiert. Uns hat aber seine - zwar so anmutenden - aber eigenen und unterscheidbaren Marken verwendet. Die u.a. auch Nebenzeichen beinhalten. Einige offiziell eingetragene seiner Marken kann man da ansehen [Gäste sehen keine Links]
Bei / von Frau Neuwirth werden eine ganze Reihe weiterer dargestellt, die von Stücken dieser Herkunft stammen oder sollen. In der 2. Tabelle sind auch welche von anderen dabei, daher genau gucken, 17 und 19 bspw. gelten als unbekannte Herkunft. [Gäste sehen keine Links]
Und nicht nur französische Porzellanmacher waren bei sowas dabei; auch anderswo wurde imitiert, auch in Deutschland. Ob dabei wie schon geschrieben immer von Sèvres direkt oder schon von z.B. Samson u.a. Modellen, ist meist kaum noch nachzuvollziehen, es sei denn, man findet die entweder-oder Originale zwecks detailliertem Vergleich. Das allein ist schon eine Herausforderung, da Unmengen von dem, was im Handel ist, schon nicht 'sauber' zugeschrieben wurde bzw. inzwischen tatsächlich jüngere fakes sind. Hinzu kommen die u.U. qualitativ bis hin zu verblüffend gut gemachten Figuren wahrscheinlich fernöstlicher Herkunft seit Beginn der 2000er.
Hier jetzt - was auf jeden Fall für potentiell Frankreich schonmal irritiert (oder muss), ist das Spitzenporzellan. Also die erst in Porzellanschlicker getauchte Stoff-Spitze, die andekoriert wurde. Beim Brennen verglühen die Fasern und die Struktur in Porzellan bleibt. Das ist eher Sachsen und Thüringen oder später. 'Dresden style' wie das englischsprachige Ausland auch gerne tituliert. Auch der Sockel, hm - eher nicht 19. Jh. und dort.
Um Samson-Figuren als Vergleich zu 'ziehen', nehme man daher besser andere deren Marken wie bspw. das S-Kreuz - da zu sehen mit einem Pseudo-Höchster Rad [Gäste sehen keine Links] - ein Merkmal von Sèvres, überhaupt alten Porzellans (wie Meissen , KPM Fürstenberg etc.) besonderer Güte ist die Bemalung wenn dekoriert wurde. Das hat auch eben Samson versucht & tw. auch gut umgesetzt - auch die Marke ist eindeutig(er) gekreuzte Stäbe mit den C [Gäste sehen keine Links] - bzw. die Stäbe mit dem Querstrich wie [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]
Aber kein sozusagen Schnick-Schnack. Spitze und figürliche Blümchen. Das ist eher deutsch, österreichisch .. oder halt 'im Stil von'. Alte frz. Figuren haben meist oder oft auch andere Motive, klassische/klassizistische, pastorale Szenen bei Gruppen - aber eher kein dermaßen reichgoldenes Rokoko-Gedöns. Noch: altes Sèvres ist eh meist/oft nur weiß/Biskuit wie sowas z.B. [Gäste sehen keine Links] - (und kommt seit einiger Zeit schon in rauen Mengen nachgemacht vor... tw. auch mit Volkstedt- u.a. fake marks)
Möglich wäre eine Herkunft wie z.B. Carl Thieme (von wegen Lilie, das ist eine so-tun-als-ob-Sèvres, aber durch das CT eindeutig) [Gäste sehen keine Links]
Auch das Carl Thieme, die Dame mit zwei Hunden [Gäste sehen keine Links]
Wohingegen das z.B ist kein Sèvres ist, sondern ein recht moderne Erzeugnis wiederum 'nach Thieme' sozusagen
[Gäste sehen keine Links]
Volkstedt hat m.W. nur seine Marken drauf, rein von der Optik her mal dazu [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links]
Vorbilder wie Alt-Wien oder Augarten o.a. sind dabei natürlich auch denkbar(er).
usw. usw.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1815 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agent Horrigan
-
-
-
- 4 Antworten
- 484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Paul
-
-
-
Keramic Fajance Porzellan Figur Wien Wächtersbach oder Thüringen ?
von 123 Osterhasen » » in Keramik 🏺 - 4 Antworten
- 507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 7 Antworten
- 514 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 0 Antworten
- 313 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von PhilVonD
-
-
-
- 7 Antworten
- 695 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-