Hallo
Ahnung nicht so wirklich, mehr Annahmen, da Möbel bei mir keine Kernkompetenz sind (wie es neudeutsch so seltsam heißt, bin doch kein Pudel nicht). Hier über die Zeit halt etwas 'angelernt'. Schaut man nach vergleichbaren Möbelchen, dann laufen die auch unter den verschiedensten Bezeichnungen rum wie Beistelltisch, Nachttisch, Nähtisch usw.. Dazu mit tw. abenteuerlichen Stil-/Zeitangaben. Von einem leider mittlerweile nicht mehr aktivem Mitglied der Gründergeneration und sowas von Antikmöbelexpertin hab ich den englischen Ausdruck 'cabriole legs' irgendwie aber verinnerlicht - und das ist das Schwungvolle, was der Tisch hat
[Gäste sehen keine Links] - charakteristisch demnach in Europa zuerst an Möbeln des 18. Jh. im Queen Anne und eben auch Chippendale Stil. Ein paar optische Eindrücke
[Gäste sehen keine Links]
Ein Bsp. aus dem (soll sein ) 19. Jh., vergleichbare Bauform, das Auktionshaus nennt das 'Barock', was mir irgendwie nochnichtmal Neobarock daher so wirklich ist
[Gäste sehen keine Links]
Hier bei Deinem Fund ist man denke ich jedenfalls später - 1920er vllt. oder auch 30/40er Jahre. 50er glaub kaum mehr, könnte frühe aber nicht ausschließen. Grund für die Annahme ist zum einen das so sehr dunkle /dunkel gebeizte glaube schon Eiche-Furnier, ev. auch Teile in Massivholz wie der Rahmen unten, das damals bei so Einigem vorherrschend war. Dazu die eher gedrungene - kompakter, massiver wirkende - Bauweise. Ein weiterer Grund für die Annahme sind die Holzknöpfe, die 'in schlechten Zeiten' statt Metallbeschlägen verwendet worden sein könn(t)en. Der Bodenträger mit der Schlitzschraube dagegen für eher nicht wesentlich jünger. Was das für eine Holzart unter dem Furnier ist, der Korpus aus was gebaut wurde - das kann man glaub so nicht erkennen. Also das helle - seh da so (unscharf) keine besondere Maserung. Ob die Beine auch Eiche oder ev. Buche sein könnten - ?? da ist kein Detailbild davon.
Gruß
nux