Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Koninklijke Goedewaagen -

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • FraukeSCH Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Samstag 11. Januar 2025, 14:22
  • Reputation: 2

Koninklijke Goedewaagen -

Beitrag von FraukeSCH »

Hallo zusammen,
ich habe eine ganze Reihe kleinerer und größerer Vasen, Krüge, Wandteller und Dosen von meiner Mutter geerbt, die alle in blauweißer "Delft-Optik" in erster Linie mit Blumenmotiven gestaltet sind. Als Beispiel drei Übertöpfe und eine Krug, sowie eine Teedose anbei. Mehr sprengt das Forum ;)
Alle tragen die Signatur von Koninklijke Goedewaagen. Ist die eingeprägte Nummer die Objektnummer? Kann man daraus auch ablesen, wie alt die Stücke sind? Ein Initial o.ä. Zeichen, wie auf dem Boden des Krugs, fehlt bei den meisten Objekten.
Meine Mutter war selbst niemals in den Niederlanden und hat alles in den 1970'er–80'er Jahren in Hamburg bei Antiquitätenhändlern gekauft. Handelt es sich hier eher um touristische Massenware oder gibt es evtl. Sammler, die sich dafür interessieren könnten?

Vielen Dank für eure Einschätzung,
Frauke
IMG_8897.jpg
IMG_8897.jpg (75.18 KiB) 117 mal betrachtet
IMG_8896.jpg
IMG_8896.jpg (78.76 KiB) 117 mal betrachtet
IMG_8888.jpg
IMG_8888.jpg (142.46 KiB) 117 mal betrachtet
IMG_8887.jpg
IMG_8887.jpg (146.23 KiB) 117 mal betrachtet
IMG_8883.jpg
IMG_8883.jpg (150.86 KiB) 117 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3652
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5147

Koninklijke Goedewaagen -

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
das eine der ältesten Fabriken aus den Niederlanden, hier zur Geschichte: [Gäste sehen keine Links]
Und ja die vierstellige Nummer ist die Modellnummer, so findet mensch z.b. die 1887 hier noch einmal: [Gäste sehen keine Links]
Welche Modellnummer aus welchem Jahr ist, weiß ich leide rnicht. Aber wenn Interesse am besten das Museum dazu fragen.
Lieben Gruß
  • FraukeSCH Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Samstag 11. Januar 2025, 14:22
  • Reputation: 2

Koninklijke Goedewaagen -

Beitrag von FraukeSCH »

Vielen Dank für die Antwort. Im www hatte ich schon alles abgesucht, auch NL und englischsprachige Seiten. Da sagt niemand etwas über eine Datierung. Ich schreib mal dem Museum - älter als 50'; 60' kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Zurück zu „Keramik 🏺“