gudrund hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 16:57
Ein totaler Laie würde meiner Ansicht nach nicht so einen Zettel schreiben und draufkleben.
Es kann aber auch einfach jemand sein, der in diesen Dingen sehr ordentlich ist (muss nicht mal der Maler selbst sein). Ich finde das Bild auch sehr stimmungsvoll und interessant gemalt, bin aber eher bei
nux hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 15:31begabter Laie
, und zwar wegen zwei Aspekten:
1. Der Horizont: Der Horizont ist bei einem Meeresbild extrem wichtig und oft das erste, was man anlegt. Damit er die gewünschte Wirkung erzielt, muss er relativ gerade sein, denn das entspricht dem optischen Eindruck, wenn man am Meer in die Ferne schaut (Kimm/Kimmung). Wellen und Dünung verschwinden... Hier wird dieser Eindruck dadurch beeinträchtigt, dass der Horizont eine Wellenlinie bildet mit einem Bogen genau in der Lücke zwischen den beiden Sträuchern. Ich würde den hellen Streifen hinten als Himmel hinter Wolken interpretieren, wie man ihn an der Nordseeküste v.a. an Winternachmittagen sieht. Es könnte natürlich auch eine Küste/Insel/Sandbank darstellen, aber selbst dann müsste die dunkle Linie, die die See abgrenzt, gerader sein. (Bei manchen Expressionisten/Modernen ist das anders, aber da sehe ich das Bild nicht...)
2. Die Sonne: Ich finde den Himmel insgesamt gut gelungen, aber die Wolke vor der Sonne mit dieser seltsamen Pilzform und der dunklen Linie wirkt etwas zu naiv, v.a. im Vergleich zu den gut gemalten Tang- oder Seegras-Resten (?) in den Sträuchern. Selbst wenn das auf dem Foto so ähnlich aussah: Das Bild ist ja nicht ganz fotorealistisch, und bei der Übertragung in die Malerei würde ein erfahrener Künstler da wahrscheinlich etwas anders vorgehen.
Denke auch: Schwer, den zu finden. Georg Kittel würde wahrscheinlich – wenn überhaupt – eher GK monogrammieren, und beim Maler von Gudrun, Kr. Hanson, würde vielleicht kein deutscher Zettel auf der Rückseite kleben...? Bei dem sieht man die Horizontlinie übrigens, sie ist ist ganz leicht gerundet bzw. nach oben gekrümmt, so wie man es auch wahrnimmt. Das gibt dem Bild Tiefe.