cornetto hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Dezember 2024, 23:08
bevor sich jetzt alle auf den Tischler einschießen - da gibt es bisher keinen Beleg zur Malerei - das war nur ein "Blecke", der in den 1930ern in Hamburg gelebt hat (wahrscheinlich noch fuffzig andere...)
nochmal langsam - Warnungen genug hatte ich glaub auch eingebaut. Hatte das damals genau deswegen nicht veröffentlicht, jetzt halt auf Nachfrage mich dann doch entschlossen, zumindest den Hauch eines Verdachtsmomentes zu äußern.
Nein, in Hamburg ist der Nachname in 1923 einzig, kann man ja - sofern man den Link ins Adressbuch öffnet - auch selber sehen. Hatte parallel dazu sogar e hin i her auch noch auf 'Blicke' geblickt.
Wahrscheinlich auch, weil er nicht aus der Gegend ist und eh nicht häufig. Rundumedum hatte ich nicht weiter in Adressbüchern geschaut, das war ja nur eine allererste Stichprobe, weil das Hafenbild eben aus dem Jahr datiert. Könnte/kann ja jeder selber machen, der genügend Zeit & Lust & Grund hat - da und dann rechts auf Adressteile
[Gäste sehen keine Links]
Klar kann weranders rumgereist sein - wie viele aber denn noch? bitte mich doch nicht zu verstehen miß.
Aber auch - wie viele Leutz wird es gegeben haben, die gern 'Künstler' geworden wären? auch ev. mehr als genug Talent hatten - aber wo der Vadder gesagt hat 'ich zieh Dir die Ohren lang und den Hosenboden stramm, du wirst gefälligst einen anständigen Beruf lernen' - oder wo gar keine finanziellen Möglichkeiten bestanden, auch nur mehr als die Volksschule zu machen (wo der Lehrer sich zwar auch lobend über die Zeichnungen des kleinen Knirpses geäußert hatte, aber ...). Und in einem Beruf wie Möbeltischler, na komm - zeichnen sollte man da schon können, ein gutes Auge haben, für Proportionen, Stil, Ästhetik. Vor Funk & Fernsehen und mehr haben mehr Menschen viel mehr selber gemacht.
Und auch nein, es gibt keinerlei Belege oder Hinweise für irgendwas; hab da aber auch nix weiter - wie heißt es immer so opulent und völlig überzogen - 'recherchiert'. Es ist nur der Name in dem Jahr in der Stadt, die Person dazu herausgesammelt - mehr nicht. Und anderswo noch weniger, nämlich nichts. Aber all das ist auch nur online, mag sein in Kisten, Kästen und Archiven, an Wänden anderer Familien gibt es mehr und richtigere Geschichte. Lass'mer mal gut sein
Nachsatz: beide Fragesteller haben übrigens nichts zur regionalen Befindlichkeit oder Herkunft gesagt - das wäre ev., tja ...