Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Emmia Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Donnerstag 26. September 2019, 00:03
  • Reputation: 16

Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)

Beitrag von Emmia »

Hallo zusammen!

Über Kleinanzeigen habe ich einen Glücksgriff gelandet und museales Porzellan „gerettet“, was wohl sonst im Müll gelandet wäre (nicht auszudenken). Es handelt sich um Stücke des schönen Wallendorfer Porzellans, Dekor „Dresmer rot“ aus der Zeit um 1800. Dazu gab es ein paar Teile eines Herstellers, der gerne oft mit Wallendorf (selbst von Händlern) verwechselt wird. Müsste dem Zustand nach aus einer ähnlichen Zeit stammen wie die Teile von Wallendorf (also Ende 18. oder Beginn des 19. Jahrhunderts).
Kurzum: Weiß jemand, um welchen Hersteller es sich handelt? Es gibt neuere Stücke, die ich mal bei eBay gesehen habe (die jedoch irrtümlich als Wallendorfer Porzellan verkauft wurden), auf deren Rückseite das W mit Strich deutlicher zu erkennen war. Hier scheint es (noch) nicht unter der Glasur zu sein.

Nachfolgend eine Untere einer Teetasse.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Emmia
IMG_7521.jpeg
IMG_7521.jpeg (40.61 KiB) 194 mal betrachtet
IMG_7520.jpeg
IMG_7520.jpeg (34.89 KiB) 194 mal betrachtet
IMG_7519.jpeg
IMG_7519.jpeg (48.67 KiB) 194 mal betrachtet
IMG_7518.jpeg
IMG_7518.jpeg (22.59 KiB) 194 mal betrachtet
IMG_7522.jpeg
IMG_7522.jpeg (8.92 KiB) 194 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited bis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3733
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5241

Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
also dieses Dekor hier heißt "ostfriesische Rose". Dieses Dekor hat Wallendorf verwendet, siehe hier: [Gäste sehen keine Links]
Wird auch heute noch hergestellt, vor allem von August WArnecke Porzellan: [Gäste sehen keine Links]
Würde jetzt nicht unbedingt an Wallendorf zweifeln. Die Marke wurde handgemalt , daher gibt es immer kleinere Abweichungen.Aber Bestätigung , vor allem bei der W Marke können dann wohl nur die Profis liefern.
Lieben Gruß
  • Emmia Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Donnerstag 26. September 2019, 00:03
  • Reputation: 16

Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)

Beitrag von Emmia »

Hallo Sartre99,
danke für deine Antwort! Das Dekor „Ostfriesische Rose“ ist korrekt, aber bei dem Hersteller handelt es sich leider nicht um Wallendorf, da bin ich mir sicher. Wallendorf hat immer ein blaues W (Unterglasur) verwendet, niemals rot und auch nicht mit einem Strich (hier eher als eine Art Kreis zu sehen) an einer Seite (nachzulesen im Porzellanhandbuch). Es scheint eine Art Wallendorf-Imitat zu sein, die Qualität des Porzellans kommt auch nicht an das von Wallendorf heran.
Viele Grüße
Emmia
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3733
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5241

Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)

Beitrag von Sartre99 »

Emmia hat geschrieben: Samstag 30. November 2024, 18:41niemals rot
mit der Farbe haste Recht, der Strich wäre für mich kein Indiz. Wie gesagt, händisch aufgetragene Marken bzw. Monogramme waren oft sehr unsauber. Wieso denkst du eigentlich dass das gute stück von Ende 18 Jhdt. ist?
  • Emmia Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Donnerstag 26. September 2019, 00:03
  • Reputation: 16

Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)

Beitrag von Emmia »

Nur eine Vermutung, weil sich die Teile mit denen des Wallendorfer Porzellans in Form und Zustand sehr ähneln. Außerdem könnte man annehmen, dass diese Teile vielleicht in einem ähnlichen Zeitraum angeschafft worden sind.
Nochmal zur Marke: Das „Wallendorf-Imitat“ gibt es auch in neuerer Ausführung, hier aber mit blauem W und deutlicherem Strich an der Seite. Aber eben sehr selten zu finden. Und der Strich ist tatsächlich, neben der Farbe, für die Echtheit ausschlaggebend, da sich Wallendorf ausschließlich mit „W“ gekennzeichnet hat und nicht mit „W“ + Strich. Das sind zwar nur kleine, aber sehr feine Unterschiede. Mir wurde auch mal von einem Wallendorf-Sammler vor einigen Jahren erzählt, um welchen Hersteller es sich handelt (den ich hier rauszufinden versuche), aber ich komme leider nicht mehr auf den Namen. Und den Kontakt habe ich leider auch nicht mehr. :upside_down_face:

Aber vielleicht wird des Rätsels Lösung hier ja doch noch gefunden. ;)
  • Emmia Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Donnerstag 26. September 2019, 00:03
  • Reputation: 16

Antikes Geschirr, unbekannter Hersteller (ähnlich Wallendorf)

Beitrag von Emmia »

Hier nochmal die Marke einer anderen Untertasse, auf der der besagte Strich (übrigens immer links am W) deutlicher als solcher zu erkennen ist.
IMG_7560.jpeg
IMG_7560.jpeg (12.15 KiB) 159 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wallendorf- porzellan figuren
      von Mariusz » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 452 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mariusz
    • Signatur C.T. oder G.T. oder ähnlich
      von olivia » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 9 Antworten
    • 1440 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kaffeeservice 50er/60er Jahre, bunt, ähnlich Melitta
      von stuggi69 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 2438 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hamster56
    • Porzellan Geschirr, wer ist der Hersteller?
      von horstpetry111 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 310 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Geschirr - Hersteller und Alter?
      von CriCri76646 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 289 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von CriCri76646
    • Wer kennt dieses Rosenthal Geschirr
      von Bernd B » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 23 Antworten
    • 940 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“