Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hilfe bei der Silbertestung

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 750
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 898

Hilfe bei der Silbertestung

Beitrag von gudrund »

Liebe Leute,

diese Leuchter hat mein Mann ca. 2000 bei einem Antiquitätenhändler in Washington DC erworben.
Es sind Shabbat-Leuchter von 1860/70.
Sie sollen polnischer Herkunft sein. Sie sind 29 cm hoch.
Er hat sie auch einmal bei einem Silberschmied reparieren lassen.

Das alles erscheint richtig, denn ich habe polnische und russische aus der Zeit gefunden.

Was ich nirgendwo finden kann, sind Punzen. Kann das sein, das Leuchter nicht gepunzt wurden?
Ich habe so eine Silber-Test Prüfsäure. An welcher Stelle sollten wir es probieren?
Wie unterscheidet man dann "plated" von massiv?
DSC02830.JPG
DSC02830.JPG (67.25 KiB) 567 mal betrachtet
DSC02831.JPG
DSC02831.JPG (37.7 KiB) 567 mal betrachtet
DSC02832.JPG
DSC02832.JPG (43.37 KiB) 567 mal betrachtet
DSC02833.JPG
DSC02833.JPG (41.06 KiB) 567 mal betrachtet
Besten Dank für Eure Hilfe!
  • helgamosi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 269
  • Registriert:Freitag 18. Mai 2018, 13:44
  • Reputation: 586

Hilfe bei der Silbertestung

Beitrag von helgamosi »

Hallo, mit welchem Lot hat denn der Silberschmied gearbeitet? Der müsste doch die Legierung wissen.
Lb Gruß von Helga
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4616

Hilfe bei der Silbertestung

Beitrag von marker »

Guten Tag, warum sollen das denn Sabbath-Leuchter sein ? Was genau verbindet das Paar mit dem jüdischen Kultus (ausser das Erwerbsstreben des Händlers) ? Gibt es irgendwo hebräische Schriftzeichen ? Ungestempelt sollte einen immer aufmerken lassen. Ich zweifele zwar nicht unbedingt an der Datierung (allerdings werden bis heute derartige Leuchterpaare im Empire-Stil bzw. spätbiedermeierlichen Stil gefertigt), aber das könnte dann - wenn alt - genauso gut Neusilber sein. Da nützt Prüfsäure auch wenig. Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16372
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27559

Hilfe bei der Silbertestung

Beitrag von nux »

gudrund hat geschrieben: Freitag 22. November 2024, 12:44 Wie unterscheidet man dann "plated" von massiv?
Hallo,

neben Erfahrung hinsichtlich Optik, Geruch u.a. Kriterien kann man zerstörungsfrei - sofern die Leuchter ungefüllt sind - versuchen über eine Tauchwägung die Dichte zu ermitteln. Neusilber z.B. liegt zwischen 8 und 8,6 in etwa; Messing i.A. nicht über 9, aber Silber ab 800/1000 über 10 g/cm3
ansonsten kämen wohl nur aufwändigere Analyseverfahren in Betracht

aber gerade Polen - wenn das zutreffen sollte und die Zeit, wäre ungepunzt schon arg seltsam (polnisch bzw. russisch) - da was zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Freitag 22. November 2024, 14:08, insgesamt 2-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

Hilfe bei der Silbertestung

Beitrag von Pontikaki Verified »

gudrund hat geschrieben: Freitag 22. November 2024, 12:44 Ich habe so eine Silber-Test Prüfsäure. An welcher Stelle sollten wir es probieren?
Moin Gudrun, welche Art von Prüfsäure hast Du denn? Normalereiweise prüfst man ja
nicht direkt auf der Oberfläche des Objekts, sondern reibt von einer verdeckten Stelle
(möglichst nachdem man vorher leicht angfeilt hatte um auf's eventuelle Grundmetall
zu stoßen) einen Strich auf nen Prüfstein und trägt dann den Säuretropfen auf dem
Strich auf.
Hier im Video zu sehen:
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16372
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27559

Hilfe bei der Silbertestung

Beitrag von nux »

auch das Warschau (Stadtmarke 1852-1899 beachten), aber mit russischer Form der Punzierung [Gäste sehen keine Links]
... oder tatsächlich welche mit Davidstern, versilbert, Henneberg Warschau, als 'russisch', weil nunmal geschichtlich ... [Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 750
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 898

Hilfe bei der Silbertestung

Beitrag von gudrund »

Schon einmal vielen herzlichen Dank für die Antworten und das Video. Jetzt habe ich wenigstens die Prüfsäure kapiert.....
Der Silberschmied war in München und hat nichts dazu gesagt. Das ist schon mehr als 20 Jahre her....
Er hat aber auch nicht gesagt, dass es kein Silber ist.....
Vielleicht versuche ich es einmal mit der Dichtewägung, so teste ich immer Jade....

P.S.: Dass es jüdische Leuchter sind, hatte nicht der Händler gesagt, sondern mein Mann erkannt, der Leuchter sammelt....
  • Benutzeravatar
  • Chrispie74 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 731
  • Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
  • Reputation: 1636

Hilfe bei der Silbertestung

Beitrag von Chrispie74 »

Diese Leuchter werden oft einfach als Kerzenleuchterpaar angeboten, aber das ist eine typische Form von Schabbat-Leuchtern.
Nur als Ergänzung zum Hintergrund:
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch ein paar Beispiele von Norblin & Co.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Hier einer aus England: [Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von Chrispie74 am Freitag 22. November 2024, 17:19, insgesamt 2-mal geändert.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Und schon wieder geheimnisvolle Punzen - ich bitte um Hilfe bei der Entschlüsselung
      von ElfieBB » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 288 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ElfieBB
    • Bitte um Hilfe bei der Bestimmung einer Vase,Dekanter?
      von hermann.h » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 367 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Bitte um Hilfe bei einem Bild aus Seide.
      von hermann.h » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 198 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Hilfe bei der Signatur
      von Mithrur » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 194 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Hilfe bei Ölgemälde
      von mikode13 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 207 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Hilfe gesucht Bestimmung Römergläser
      von JuliaMin » » in Antikes Glas 🥃
    • 8 Antworten
    • 1086 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Neptuna
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“