Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Punzen auf antiken Silberleuchtern

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 814
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 973

Punzen auf antiken Silberleuchtern

Beitrag von gudrund »

Liebe Leute, Bitte um Hilfe bei der Punzenbestimmung.

Die Leuchter wurden wahrscheinlich um 1900 vom Vater meines Mannes während seiner Studienzeit in München erworben.
Zuerst dachten wir, es wäre ein Familienerbstück, aber das Wappen passt nicht (irgendein bayerischer Adel, hatte mein Mann schon einmal herausgefunden (Rinderkopf mit Krone)).
Konnte ich jetzt nicht so klar fotografieren, ist auch nicht so wichtig....

Sie sind 25,5 cm hoch und aus 13 lötigem Silber. Mein Mann datiert sie auf 1780.

Kann mir jemand bitte bei der Herkunft helfen?

Mit besten Grüssen,
Gudrun
DSC02821.JPG
DSC02821.JPG (60.06 KiB) 581 mal betrachtet
DSC02823.JPG
DSC02823.JPG (30.34 KiB) 581 mal betrachtet
DSC02824.JPG
DSC02824.JPG (62.53 KiB) 581 mal betrachtet
DSC02825.JPG
DSC02825.JPG (66.7 KiB) 581 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited bis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16576
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27804

Punzen auf antiken Silberleuchtern

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

das MZ mit IW ist wohl klar und 13 Lot für den Feingehalt auch; damit wohl auch zuerst süddeutsch anzunehmen. Bitte die Stadtmarke links doch etwas ausputzen - man sollte den Inhalt schon erkennen können; nur der wappenschildförmige Umriss wird es hier nicht unbedingt machen. Auch wenn man sich bei 200x und kontrastiert einbilden könnte, die Spitzen eines Ankers unten zu sehen - oder ist da eine Fleur de Lys drin?? mehr als das kommt hier halt nicht an
Beschauzeichen Kerzenleuchter.jpg
Beschauzeichen Kerzenleuchter.jpg (17.96 KiB) 550 mal betrachtet
Ggf. bei geeigneterer Beleuchtung oder durch eine Lupe dann auch ein schärferes Foto versuchen. Punzen beider Leuchter zeigen vllt. von Vorteil. Und das Wappen ev. doch auch etwas besser - kann möglicherweise Anhaltspunkt für die Eingrenzung der Region sein. Klar @Silberpunze u.a. schütteln leicht(er) und u.U. gleich was aus wissenden Ärmeln, aber andere Mitglieder gucken halt auch gern mit & nach - das übt.

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 814
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 973

Punzen auf antiken Silberleuchtern

Beitrag von gudrund »

Ich fürchte, ich muss auf besseres Wetter warten, aber hier ein Versuch:
DSC02828.JPG
DSC02828.JPG (99.2 KiB) 531 mal betrachtet
DSC02827.JPG
DSC02827.JPG (53.5 KiB) 531 mal betrachtet
DSC02826.JPG
DSC02826.JPG (43.09 KiB) 531 mal betrachtet
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 916
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1885

Punzen auf antiken Silberleuchtern

Beitrag von silberfreund »

Es handelt sich um die Stadtmarke von Münster und IW ist das MZ von Joseph Franz Albert Westermann tätig um 1820.
MfG silberfreund
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 814
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 973

Punzen auf antiken Silberleuchtern

Beitrag von gudrund »

Vielen Dank! Super!
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 814
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 973

Punzen auf antiken Silberleuchtern

Beitrag von gudrund »

Jetzt haben wir auch das Wappen: das sind die Grafen von Sandizell. Die gibt es in Schrobenhausen (Oberbayern).
Lustig, das die Leuchter aus Münster kommen....
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16576
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27804

Punzen auf antiken Silberleuchtern

Beitrag von nux »

gudrund hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 17:32 das Wappen: das sind
nein, glaub kaum. Die Tinktur des Hintergrundes des Büffel-/Stier-/Ochsen oder Kuhkopfes (das wird zudem noch unterschieden) ist nämlich senkrecht, also Rot
[Gäste sehen keine Links]
Und Graf ist auch keiner erkennbar - das ist eine normale Blattkrone des einfachen/niederen Adels [Gäste sehen keine Links]

Außerdem hat das Sandizell-Rindsviecherl eine andere Stellung und lässt die Zunge raushängen [Gäste sehen keine Links]

War eben schon kurz malen & gucken, aber da man die Farbe des Kopfes selbst oder Attribute nicht erkennen/ableiten kann, ist das nicht gar so einfach.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Markers Mark an Wiener Silberleuchtern
      von gudrund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 280 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gudrund
    • Ungewöhnliche Figurengruppe im Antiken Stil?
      von gabiwild » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 13 Antworten
    • 2194 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gabiwild
    • Hilfe bei der Identifizierung eines antiken Stuhls
      von riedi » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 649 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Unbekannte Herstellerpunze auf auf antiken Buttermessern
      von Betty58 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 460 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Betty58
    • Frage zu zwei antiken Weingläsern
      von Alchemyst » » in Antikes Glas 🥃
    • 8 Antworten
    • 801 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Alchemyst
    • Bitte um Bestimmung eines antiken Eichenschranks
      von Gosa » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 12 Antworten
    • 618 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gosa
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited bis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook