Steinerner Königskopf Bauplastik
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 297
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 166
Steinerner Königskopf Bauplastik
Kann jemand diesen Kopf zeitlich in etwa einordnen? Ich vermute, dass er auf der Krone einst ein Kreuz hatte. Zumindest wurde dort mal was angekittet. Am Hals und in einem verso eingebrachten Loch sind Ebenfalls Reste von Mörtel zu finden. Vermutlich von einer Restaurierung.
Die Größe ist ca 21cm. Er besteht aus einem Kalkgestein. Man erkennt Muscheleinschlüsse etc. Herkunft vermutlich französisch.
Vielleicht erkennt ja jemand irgendwelche Stilmerkmale. Ich tue mich da schwer.
Viele Grüße
Andreas
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 713
Steinerner Königskopf Bauplastik
Manchmal dann auch die Köpfe vergraben. Besonders die Köpfe von Königen und Heiligen. Vielleicht eher ein Bischof(?) vom Hut her....
Die helle Farbe irritiert mich etwas....hast Du den gereinigt?
Ich habe ein nettes Buch dazu "Set in Stone The Face in Medieval Sculpture". Da sind viele Beispiele z.B. aus dem Metropolitan Museum of Art. [Gäste sehen keine Links]. da sieht man auch ein paar Beispiele auf der Seite unten...ansonsten Google "tete pierre calcaire" oder "head limestone".
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 713
Steinerner Königskopf Bauplastik
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3127
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4044
Steinerner Königskopf Bauplastik
Verkauft wurde der Kopf ja als St.Joseph aus Frankreich.
[Gäste sehen keine Links]
Solche Informationen kannst du hier ruhig teilen.
Ich glaube nicht an Josef. Der hatte als Schutzpatron der Handwerker eigentlich nie eine Mütze auf.
Ich denke eher an den Nikolaus den Wundertäter.
Skulpturen von St.Nikolaus finden sich eher im russischen Raum.
Zumindest deutet die runde Mütze auf orthodox hin.
Somit glaube ich auch nicht an Mittelalter.
Aber trotzdem natürlich antik.
Im 2. Weltkrieg wurde ja auch viel in Russland zerstört.
Hat sich vielleicht jemand als Andenken an die zerstörte Kirche oder Kapelle aufbewahrt und dann irgendwann ein Erbe verkauft.
Das Alter wird sich nur über das Material bestimmen lassen.
Das muss dann zu einem Fachmann.
Vielleicht mal bei Museen anfragen
Für mich sieht es nach Kalkstein aus.
Deswegen auch so angefressen.
Hier ein Beispiel aus dem 19.Jahrhundert.
[Gäste sehen keine Links]
Würde für mich eher stimmig sein.
Deine Figur mehr zerfressen, somit noch etwas älter.
Aber 18. oder 19.Jahrhundert würde für mich eher hinhauen als Mittelalter
Hier noch ein Beispiel aus dem 18.Jahrhundert.
Als Gartenfigur und Sandstein bezeichnet.
Ob Kalkstein oder Sandstein müsstest du besser beurteilen können. Du kannst es ja in die Hand nehmen.
Zur Not etwas abreiben und mal Kalkreiniger über das Pulver. Wenn es qualmt und sich auflöst ist es Kalkstein
-
- Pontikaki Verified Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3678
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6049
Steinerner Königskopf Bauplastik
Huch, wo kommt denn jetzt plötzlich der Joseph und ein Kauf her?Schmidtchen hat geschrieben: ↑Sonntag 20. Oktober 2024, 09:43 Verkauft wurde der Kopf ja als St.Joseph aus Frankreich.
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 713
Steinerner Königskopf Bauplastik
Und mit der Altersbestimmung bei Steinen ist das nicht so ganz easy. In dem oben vorgestellten Buch wird auch eine Analyse gezeigt, anhand der man die Herkunft des Kalksteines bestimmen kann. Dazu muss man aber ein Stückchen rausbohren, nach NY schicken und in einem Reaktor mit Neutronen beschießen, dürfte alles nicht so ganz billig sein....dann kann man anhand der Datenbank von denen sehen, aus welcher Grube er kommt.
Denn der Stein ist ja alt (wenn es nicht moderner Guss ist), die Frage ist ja, wann er bearbeitet wurde.....so ist das ja auch mit Marmorbüsten. Der Marmor ist uralt, aber wann wurde daraus eine Büste...
-
- Pontikaki Verified Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3678
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6049
Steinerner Königskopf Bauplastik
Moin, in dem von Dir entdeckten link bietet der Verkäufer den "Josephskopf"
als "plâtre ancienne" an. Das wäre dann eine Gips-Mörtel-Mischung:
[Gäste sehen keine Links]
Möglicherweise wurde diesem Gips-Mörtel ein paar Muschelbruchstücke zugesetzt
um ein steinähnliches Aussehen zu erzeugen.
In dem Fall wäre ich mir nich sicher.
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 713
Steinerner Königskopf Bauplastik
Dann ist das ja wirklich kein Mittelalter....