Susanne73 hat geschrieben: ↑Freitag 18. Oktober 2024, 08:16
Es ist nicht signiert
ok, danke für das Foto - und eine solche Gefälligkeit kann man hier glaub dann auch zu unterstützen versuchen. Gibt es denn wenigstens noch Info, seit wann das Gemälde da wo es ist, bekannt ist? wo es herkam? Vllt. täuscht das auch nur, aber möglicherweise ist rechts oben in der Ecke, im Dunkel doch irgendwas, ev. auch nur ein Monogramm?
Da das Bild eine Nummer hat, die 36, braucht man nun den Katalog dieser Ausstellung, um zu sehen, was darunter verzeichnet ist; Maler & vor allem Titel. Also das, was ich schon angesprochen hatte, ob das Gemälde original in diesem Rahmen ist - das wäre vorrangig.
Diesen Ausstellungskatalog kann ich weder direkt online nachweisen, noch alle an dieser Ausstellung beteiligten Künstler. Ein paar Namen zuerst schon, wo Gemälde mit gleicher Notiz aufscheinen (Carl Plinke, Richard Schlösser, Karl Reinecke-Altenau). Und dann sogar eine Besprechung verschiedener Werke von damals finden sich in einer Ausgabe der Zeitschrift 'Kunst für Alle' - Bd. 42.1926-1927, Artikel v. Johann Frerking, ab S. 292
[Gäste sehen keine Links]
Hab das jetzt gelesen und da passt eigentlich nichts so richtig; vllt. könnte man parallel folgendem Hinweis nachgehen "Unter den Werken hannoverscher Maler sind besonders bemerkenswert die leisen, dunkel verträumten Landschaften und Stilleben von Richard Seiffert-Wattenberg, Carl Wiederholds wohlbedachte Farbkompositionen, Bernhard Dörries' andächtig in Menschen und Dingen aufgehende, herb-zärtliche Landschaften und Bildnisse … "
gerade Seiffert-Wattenberg hinterließ oft nur seine Initialen RSW oder nur SW - und wäre stilistisch zumindest in der Richtung unterwegs - Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
Auch Wiederhold monogrammierte tw.; dessen Malweise ist sogar etwas ähnlich - aber der hatte es wohl nicht so mit Stillleben
[Gäste sehen keine Links]
weil bei dem auch erwähnten Dörries weicht die mehr zeichnerisch geprägte Malerei davon doch rel. deutlich ab
[Gäste sehen keine Links]
Das alles ist aber nur so mal rein optisch nachvollzogen, ob könnte oder nicht - nicht mehr. Denn es gab ja noch viel mehr als die bisher genannten Künstler/Werk-Beschreibungen ... wie bspw. "Auch Röhricht, Kerschbaumer, Melzer, Krauskopf, G. W Rößner, Klossowski, Batö sind mit charakteristischen Stücken gut vertreten."
Wolf Röhricht - Aquarelle, Anton Kerschbaumer - da sind dunkle Umrisslinien in seinen Bildern anwesend
[Gäste sehen keine Links] - das ebenso bei Moriz Melzer und der war auch kubistisch noch dazu ... usw.
Bruno Krauskopf kann ich zu wenig beurteilen, nie in real gesehen - nur da
[Gäste sehen keine Links] - eigentlich nö, aber wenn man das Calla-Bild anschaut? Georg Walter Rössner, Erich Klossowski Jósef Bató - weiß nicht so recht ...
Daher nochmal - 1. gehören Gemälde & Rahmen zusammen, was lief unter Nr. 36 in besagter Ausstellung - und 2. damit oder auch nicht - ohne Signatur kann nur ein Fachmensch eine Zuschreibung oder Authentifizierung vornehmen; das ist in diesem Rahmen eh nicht möglich.
Daher solltest Du Dich an den Kunstverein selbst wenden, ob die den Katalog noch haben & wenn nachsehen würden
[Gäste sehen keine Links]
oder aber ans Sprengel-Museum in Hannover - die sollten vermutlich auch einen haben. Ob & wie auskunftsfreudig die in solchen Privatangelegenheiten allerdings sind - ??
[Gäste sehen keine Links]
Und - bitte lass uns wissen, wenn sich & was mehr daraus ergibt