Ich habe mich mal mit einem seltenen schönen Schützenpokal aus der Schweiz beschäftigt.
Da fiel mir auch die 800M Punze auf.
Ich dachte mir dabei nicht viel.. ok 800 Silber.
Dann letztens gegoogelt 800M soll von Gustav Memmert sein, oder aber doch auch Niederlande oder Frankreich oder oder... laut Foren!
Im Internet werden alle 800M ohne Hersteller Punzen auf Memmert zugeschrieben.
Ich denke mal ich habe den Beweis dass es nicht stimmt!
Aus meiner Sicht sind 800M Formteile die man aus Musterkatalogen von grossen Silberwaren Fabriken bestellen konnte. schon ab 1800 wurde im grossen Stil so gearbeitet. Eingekauft vlt, bisschen abgeändert, oder gleich fertig bestellt und mit eigener Punze versehen. Die Arbeitskräfte Silberschmiede in Europa waren schon damals zu teuer im Lohn für sehr anspruchsvolle arbeiten, also wurde ab Fabrik bestellt. Siehe sehr interessanten Beitrag dazu:
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt im Internet einfach zu viele 800M Stücke

So nun zum Beweis. Eidgenössischer Schützenpokal Bern 1885. Gestempelt 800M / A.P / Rückseitig ein L oder Import marke ?
1885 Gabs Gustav Memmerts Firma aber noch nicht : ) Gustav Memmert Berlin ( 1890 - 1930 ) eine weitere Version des Berner 1885 Pokals[Gäste sehen keine Links]
Wer war wohl die Zulieferer Fabrik???
Die 800M fand ich auch auf anderen Antiken Schweizer Schützenpokalen in einem Rechteck eingefasst oder nur als 800 ohne M (bei meinem Pokal) und ohne diese L oder Import Punze. also ein grosses Wirrwarr.
Zum Pokal gäbe es offenbar Literatur. da wird A.Pochon zugeschrieben. Stimmt doch nicht!
Die Firma war Gut aber viel zu klein in meinen Augen.. zudem die 800M deutet auf einen Zulieferer hin. 800M gabs auch auf nicht Berner Pokalen aus der Schweiz, da hatten auch andere Goldschmiede aus dem Katalog bestellt!
Mag sein A.P war der Verkäufer vlt auch die Formteile noch zusammen gelötet, oder nur noch das A.P gestempelt ...
Ludwig Heinrich Adolf Pochon aus Bern- (1836-1899) oder
-Adolf Pochon aus Bern (1869-1931) war Gold & Silberschmied, Kopist und Sammler.
Familie / Firma, Pochon Frères. Auf jeden fall steht in der Berner Firmenwerbung von 1900 beim Laden an der Türe, Nachfolger A.Pochon, sowie in der Werbung nochmals, Dokumente auf Wunsch vorhanden.
Literatur: Hanspeter Lanz; Weltliches Silber 2, Katalog der Sammlung d. Schweiz. Landesmuseums Zürich, S. 265, Abb. 856.
Darauf habe ich aber leider keinen zugriff. Ich habe paar Bilder vom Buch im Internet gefunden und da steht auch oft nur Hersteller ? oder wird zugeschrieben. Also der Verfasser des Buches wusste auch nicht alles.
Ein paar Stücke vor Gustav Memmerts Zeit. 800M
-1888[Gäste sehen keine Links]
-1869[Gäste sehen keine Links]
-1881 ohne weitere punzen[Gäste sehen keine Links]