Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Wie ordnet man eigentlich "Packfong" ein?

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1073
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2127

Wie ordnet man eigentlich "Packfong" ein?

Beitrag von cornetto »

Moin,
war heute wieder zum allsonntäglichen Kaffe-Kuchen bei Papa (91) - der kramte dann in seiner Allgebrauchsbesteckschublade und gab mir einen Löffel - "du magst doch so alte Dinger, is' wohl noch von Omma..."
Ich so "Wenn ich keine alten Sachen mögen würde, wäre ich ja jetzt wohl auch nicht hier bei dir..." Papa lacht - wir haben halt so unseren Humor... ;)
Aber Spaß beiseite.
Fand den Kaffeelöffel aber tatsächlich interessant - altes Spatenmuster, ca. 13 cm, sehr dünn und leicht und "PACKFONG" nebst weiterer Punzierung.
Packfong geguckelt [Gäste sehen keine Links] - chinesisches Neusilber ab 1770...?! Aber von wann ist dieser Löffel? Wurde Packfong auch "in unseren Breiten" als Materialbezeichnung genutzt oder ist das ggf. frühe China-Importware? Kennt jmd. die Punzierung vor dem "PACKFONG"?
Hier ein paar Fotos (ich weiß, Untergrund Holzmaserung ist nicht so gut aber Punzen sind wohl doch erkennbar)
packfong-1.jpg
packfong-1.jpg (110.36 KiB) 618 mal betrachtet
packfong-2.jpg
packfong-2.jpg (220.1 KiB) 618 mal betrachtet
packfong-3.jpg
packfong-3.jpg (42.4 KiB) 618 mal betrachtet
packfong-4.jpg
packfong-4.jpg (16.89 KiB) 618 mal betrachtet
Gruß Bernd
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2228
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4671

Wie ordnet man eigentlich "Packfong" ein?

Beitrag von marker »

Guten Tag, das hier ist die Ankermännchen-Marke von Clarfeld und Springmeyer und zeigt, dass auch noch in unseren Zeiten und in unseren Breiten der Begriff genutzt wurde. Pakfong (Pak-Fong wäre die korrekte Schreibweise) ist die irrige europäische Abwandlung der chinesischen Bezeichnung Pak-Tong, was im kantonesischen Chinesisch "weisses Kupfer" bedeutet. Ab wann das in China hergestellt wurde weiss man nicht mehr so genau. Während der "Kulturrevolution" wurde die Masse alter chinesischer Quellen zerstört, was übrig blieb ist heute oft nicht mehr leicht verständlich, da auch die chinesiche Bilderschrift Wandlungen unterworfen war. Jedenfalls wurden derartige Kupfer-Nickel-Legierungen schon sehr lange in China hergestellt, gut möglich. dass das schon vor über 1000 Jahren war. In Europa wurde das vor 1822/1823 unterschiedloch bezeichnet "chinesisches Weißkupfer", "Paktong". "Tutenag" (was falsch ist, denn das wiederum ist eine zinkhaltige weisse Legierung aus Indien) etc. Als europäische MIneralogen begannen, das nachzumachen (ab 1822/1823) und ihnen das auch gelang, benannten sie das fertige Produkt jeweils anders: Geitner in Sachsen nannte das Argentan, Henniger in Berlin Neusilber, Gersdorff in WIen nutzte anfangs den alten Begriff Pakfong, nannte das aber ab den 1830ern bevorzugt Alpacca. Pakfong als Begriff blieb aber bestehen und wurde dann in diversen westeuropäischen Ländern weiter benutzt, teils bis in die 1930er Jahre und noch länger, allerdings nur noch als Bezeichnung für eine nicht so hochwertige, gelbliche Legierung mit geringem Nickelanteil. Das haben wir hier. Also keine "alte" Importware. Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1073
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2127

Wie ordnet man eigentlich "Packfong" ein?

Beitrag von cornetto »

Vielen Dank @marker für Lösung der Punze und die umfassende Erklärung zum Material - wieder einiges gelernt...
Gruß Bernd
Zurück zu „Diverses 🗃️“