Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Tafelkultur mit Stil! In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Guten Tag ich suche zum Besteck mit der Prägung "Symbol" 100 Solingen(Klinge) den Hersteller und das Modell. Die Suche war bisher leider erfolglos. Vielleicht kennt jemand dieses Besteck und kann mir den Hersteller nennen. Einziger Hinweis, den ich gefunden habe: ein Besteckkasten, der als Original-Besteckkasten beschrieben wurde von WMF. Ich freue mich über Hinweise. Vielen Dank im Voraus.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Das Wort Symbol im Banner war eine Marke von Heinrich Schulte, Solingen-Höhscheid, Erfer Straße, für eben Symbol-Bestecke /-Fabrikate/-Besteckfabrikate. Unabhängig von den sonstigen (sich widersprechenden) Angaben im folgenden Angebot schau Dir Bild 6 und 8 da mal an, die eingetragenen Fabrikmarken im Rechnungskopf & den Garantieschein in rot, da kann man das dran sehen [Gäste sehen keine Links] - hier das Besteck halte ich auch für möglicherweise älter, als das dort gezeigte. Angemeldet/eingetragen wurde die Marke jedenfalls schon um 1950 herum, da ein Relikt [Gäste sehen keine Links] - (um das ggf. genauer zu sehen, müsste man das Warenzeichenblatt bei dpma noch heraussuchen)
Aber: das war demnach kein Hersteller, sondern ein Händler - "Geschäftsbetrieb: Grosshandel in Stahl- und Metallwaren, Lederwaren, Gold- und Silberwaren, Schreib-, Mal- und Zeichenutensilien ..."
Ob jemand hier ev. Modellkataloge von denen hat, aus denen ein Nummer, weniger ein Name hervorgehen könnt - ?? die Firma scheint nicht gerade zu den bekannteren zu gehören; Historie davon auch im Netz nichts richtig aufzutun und von wem die bezogen haben könnten - ?? die Anzeige vor - das ist bei sowas dann eher ein Glücksfall, dass da jemand die alten Papiere noch aufbewahrt hat und man es online aufgreifen kann.
Die Sache mit dem Besteckkasten war von da, ja? [Gäste sehen keine Links] - da hat jemand wohl den WMF-Kasten nur dafür genommen; die Firmen haben wahrscheinlich eher nichts miteinander zu tun gehabt. Ach ja - und nicht verwechseln mit dem Armaturenhersteller in Iserlohn gleichen Namens.
Wow, dich freue mich über die umfassende Antwort. Das hilft schon mal weiter. Es gibt die Größe und Form auch von anderen Besteckfabriken. Ich überlege das fehlende Messer einfach damit zu ergänzen. Danke!
Guten Tag, das wäre sinnvoll, denn SYMBOL ist mit ziemlicher Sicherheit keine Hersteller-, sondern eine Vertreiber-Marke. Ob jetzt von dem hier oder von H. Zaiss Soligen, der da auch genannt wird, weiss ich auch nicht. Habe SYMBOL schon auf Mustern gesehen, die sich definitiv einem richtigen Hersteller zuordnen liessen, aber offenbar anderweitig (Versand) vertrieben wurden. Gruss marker
marker hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. September 2024, 13:28
oder von H. Zaiss Soligen,
?? hat jener Hermann nicht (nur) in Rasierern gemacht, wenn er nicht in Sachen Religion unterwegens war?
finde das da für den Schulte eigentlich ziemlich überzeugend [Gäste sehen keine Links]
Anne22 hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. September 2024, 12:23
das fehlende Messer einfach damit zu ergänzen
bitte sehr :relaxed: - war halt auch Gelegenheit/Anlass für hier die Marke 'auszugraben' & zuzuordnen.
Vllt. fällt @marker auch sogar noch ein, von wem das Modell/Muster eigentlich sein könnte
Und ja mach das, denn die Wahrscheinlichkeit ein einzelnes (oder zwei oder drei) Messer nun unter der Marke irgendwann auftreiben zu können, dürfte rel. gering sein
... im Besteckbuch letzte Auflage (1967) ist SYMBOL Zaiss zugeordnet. Aber der kann ja auch die Bestecke von wem anders zur Sortimentsergänzung zugekauft haben. Bei Carter/Ritter ist Symbol nicht nachgewiesen. Das mit den Besteckmustern ging schon zu Jugndstilzeiten so durcheinander, dass noch heute zahlreiche Kunsthistoriker, Händler und Sammler regelmässig ins Schleudern kommen. m.
Hallo zusammen,
Ich besitze seit vielen Jahren ein mehrteiliges Besteck von Christofle Malmaison und würde gern wissen ob es Silber oder versilbert ist, um den etwaigen Wert zu erfahren. Anbei ein Foto der Punzen. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. 6A719732-197B-4890-B8AF-A7E2FAAD0EEB.jpeg
Letzter Beitrag
OC I.jpg
na, denke doch, dass da oben links das eine römisch I ist
Es wäre super, wenn mir jemand dieses Tafelsilber identifizieren würde. Die Box ist leider nicht mehr vorhanden, die Blöcke auf denen das Besteck aufgereiht ist, sind weinrot.
Anbei mehrere Fotos, inklusive Punzierung am Beispiel Löffel.
weist ja auf unterschiedliche Zeitpunkte hin, obwohl die punzen von dem gleichen Löffel stammen.
sorry - das war wohl missverständlich ausgedrückt; sollte heißen: das traditionelle Firmenlogo, welches ab 1935 Verwendung fand. Die zweite entspricht einem dann neueren Gesetz, wo mit einer I oder I die Qualität der Versilberung eingeschlossen ist - wenn Du i.F. etwas runterscrollst, sind allg. Abb. dazu zu sehen und eine kleine Tabelle, was die Schichtstärken dahinter sind - d.h. das gezeigte...
habe das oben genannte Besteck im Nachlass meiner Eltern gefunden.
Habe von jedem vorhandenen Teil ein Beispiel in den Fotos.
Auf der Rückseite steht cleopatra GEBESIL 160.
Auf dem Messer kann man gerade noch erkennen Becker Solingen rostfrei.
Mr. Google sagt Gebesil war eine eingetragene Marke der Firma Gebr. Becker in Solingen. Die Firma besteht wohl nicht mehr.
Ich wäre daran interessiert fehlende Stücke zu ergänzen.
cleopatra habe ich leider nirgendwo gefunden.
Kennt...
Letzter Beitrag
Hallo DonVolfango,
dieses Besteck suche ich schon sehr lange.
Wie es scheint, willst du es selbst behalten oder?
Falls nicht - ich bin sehr daran interessiert!
Ich hoffe sehr auf Antwort von dir :slightly_smiling_face:
ich habe das Besteck als Geschenk bekommen, konnten aber nichts darüber finden.
Es sieht aus wie Jagdbesteck, aber auch das bin ich mir nicht sicher. Die Griffe sehen aus, als wären sie aus Hirschhorn gefertigt.
Hersteller: Carl Schmidt Sohn Solingen
Anbei die Bildern dazu.
Könnte mir jemand etwas mehr über dieses Besteck erzählen?
Vielen Dank für eure Hilfe. image0.jpeg image1.jpeg image2.jpeg
Letzter Beitrag
als wären sie aus Hirschhorn gefertigt.
Bin mir nich gaanz sicher, könnte auch Rehbockgehörn sein. Definitiv eins von beiden.
Immer schön von Hand spülen - keine Spülmaschine - und nich lang im Wasser liegen lassen.
Hier habe ich noch einen Fleisch- oder Gemüsespieß (glaube nicht, dass es eine Haarnadel ist ;) ) vom Hersteller Pott in Solingen in die Hand bekommen.
Kann jemand die Entstehungszeit einordnen und eventuell sogar etwas zum Modell sagen?
3 Pott o.jpg
3 Pott u.jpg
3 Pott Punze.jpg
Die schummrige Farbe entsteht wegen der Mischung aus Tages- und Kunstlicht (um die Punze möglichst gut sichtbar zu machen). Bei glänzendem Silber auf weiß macht auch die Blende schnell zu.
Letzter Beitrag
Guten Tag, Bratenspiesse, 1959 von Pott zum Besteck Nr. 87 entworfen, aber als neutrale Teile auch zu den anderen Pott-Mustern angeboten. Gruss marker
Hallo zusammen . Ich als Neuankömmling versuche mal etwas.
Ich habe ein Silberbesteck , von Ebel Solingen . Serie scheint Ebel90 zu sein . Es gibt aber wohl verschiedene .....
Vielleicht weiss ja jemand , anhand des Bildes , welches Modell das ist ...
Vielen Dank für die Hilfe schon mal 17358170515525180325053546077321.jpg
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
aber auch 'Neue' hier könnten den rosaroten Kasten oben auf der Seite gelesen haben ... wo ist mehr von dem Besteck? also bitte Messer, Gabel, Löffel einmal nebeneinander von vorn und hinten und die Stempelung dazu zeigen. Dazu schreiben, woher, seit wann etc. und von Vorteil auch den Grund Deiner Frage - Ersatz gesucht oder Verkaufsabsichten? also bitte nachbessern/ergänzen
Außerdem hat das Forum eine integrierte Suchfunktion und damit gibt es...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)