Pladdix hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 08:58
habe drei alte Ess-/Suppenlöffel erhalten, welche einen ähnlichen "Stil" aufweisen
Hallo,
bitte nächstens a) unterschiedliche Objekte, hier wäre das jeder Löffel, in einen separaten Beitrag stellen, das wird so zu unübersichtlich und b) ins Unterforum Stempel & Punzen, nicht unter Besteck, das ist zu allgemein.
Und wenn schon so wie jetzt, dann Bilder bitte beschriften. Entweder im Text mehr oder gleich beim Hochladen, in der Statusleiste gibt es die Möglichkeit dafür, schau Dir das gelegentlich an.
Löffel 1:
- 2 Punzen (für mich als Laien nicht erkennbar, siehe Bilder) - das Dreieck ein Nesselblatt, wie man es in schleswig-holsteinischen Wappen ja nun öfter antrifft, stammt von den Grafen von Schauenburg. Und Wappen oder Teile derer waren früher ja auch als Beschauzeichen / Stadtmarken auf Silber üblich. Städte wo das gebräuchlich war, waren z.B. Wilster, Preetz, Oldesloe, Neustadt u.a. (Rinteln auch, aber hier außen vor, das werden schon alles schleswig-holsteinische Löffel sein). Das Meisterzeichen könnte Qt lauten; aber da hab ich nur einen in Lübeck, was hier nicht passt - da braucht es wen mit Wissen & Literatur, also rufe man @
Silberpunze mit herbei. Der Nachname Hahn ist erstmal zu häufig, als dass man da was dran festmachen könnte.
Löffel 2:
- Prägung: E oder F Thurau - Widmung: Familie A. Wichmann 23 (?).12.1901
es gab Anf. des 20. Jh. in Neustadt/Holstein einen Goldschmied Eduard Thurau, Am Markt - das als Vermutung zu dem eher Verkäufer als Hersteller. Da aber Hinweise auf einen Feingehalt fehlen, ist noch die Frage, ob das Silber ist? oder ist da irgendwo noch Halbmond/Krone 800 ? auch hier: Wichmann ist erstmal zu häufig für mehr.
Löffel 3:
Punze: Anker - - Prägung: A. Prüss. - - Widmung: Marie Gleising o. Glüsing 28.12.01.
zu dem dritten Löffel fällt mir momentan wenig ein oder auf; da ist eine weiterer mit dem Muster zusammen mit einem ähnlichen aus Flensburg (was aber noch nichts heißen will oder soll)
[Gäste sehen keine Links] - und dort noch einer mit der Beschriftung & Anker
[Gäste sehen keine Links].
Vllt. doch noch eine aber-nur-Vermutung, weil in der Gegend der anderen Löffel - August Prüss, Goldschmied in Oldenburg i. Holstein, Schuhstr., der hatte 1941 seinen 80. Geburtstag. Wie allerdings diese Ankermarke einzuordnen ist - ??
Gruß
nux