HeikoHeiling hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. September 2024, 19:33
Signiert mit dem Künstler Emil Nolde ... Zusätzlich steht da noch ,, Probedruck ,,.
Hallo :slightly_smiling_face:
wenn Du die heute gekauft hast, gehe ich mal davon aus, dass nix davon noch online steht - oder wieder? weil ein so ein kann man da nämlich sehen
[Gäste sehen keine Links] - und wie vor schon geschrieben wie ich eben sehe: natürlich kein Lithographie, sondern ein Nachdruck einer.
Aber von vorn - ein Künstler (m/w/d) macht - oder lässt machen - i.A. vor der Entscheidung, von einer von ihm geschaffenen Druckvorlage (Stein, Holz, Stahl, Kupfer etc.) dann X Exemplare (die eigentliche Auflage an Druckgraphiken davon) auch tatsächlich zu drucken oder drucken zu lassen eben Probeabzüge. Um sehen zu können, ob das gut wird, seinen Vorstellungen entspricht, Farben stimmen oder ob noch Änderungen erforderlich oder erwünscht sind. Diese sind i.A. natürlich nicht für einen Verkauf oder den Handel bestimmt, da sie (noch) von dem eigentlichen Endprodukt abweichen können. Manchmal wurde so etwas verschenkt oder kommt aber über Nachlässe dann doch in den Markt.
Hier jetzt aber haben diese Probedruck-Exemplare selbst wiederum als Vorlage für Reproduktionen gedient - man sieht ganz deutlich ein Offset-Druckraster. Und damit eben auch, dass sowohl die Bezeichnung, als auch die Signaturen mit gedruckt wurden, nicht in Bleistift signiert. Es sind also keine Original-Druckgraphiken dieses Künstlers
"Kirche und Schiff in Sonderburg" der Titel des einen Blattes - das wäre ein Original einer Auflage von nur 37 Stück dieser farbigen Lithographien damals
[Gäste sehen keine Links] - das wäre :hot_pepper: - ebenso, wenn die 'Große Mühle' - und davon gibt es noch weniger - original wäre
[Gäste sehen keine Links] - da steht auch dabei, dass die ersten Versionen von 1907 eben nur schwarz-weiß gedacht waren (gilt für beide Motive) und gedruckt wurden ; Nolde aber in 1915 sich für zusätzliche/weitere farbige Drucke von den Platten entschied. Da hat er dann wohl erst ausprobiert, wie das kommt.
Aber nicht jeder kann einen Original Nolde haben; zu wenig da, zu teuer und so gibt es eben auch 'Kunstdrucke' von seinen Motiven. Hier ist das autorisiert von der Nolde-Stiftung (in deren Besitz sich die originalen Probedrucke befinden dürften) für Rosendahls Bogtrykkerie, eine (ursprünglich Buch-)Druckerei in Esbjerg, Dänemark. In späteren Jahren Rosendahls A/S - Print Design Media - und die wurden 2020 von Stibo AS (vormals Aarhuus Stiftsbogtrykkerie) übernommen und der Standort geschlossen.
Also auch nicht der letzte Kram, sondern ein genehmigter Nachdruck. Aber eben auch nur ein solcher.
Gruß
nux