wo? da wo Blumenmalerei steht? der isses nicht, der Henkel hat noch einen Knick mehr ... und Marken des 18. Jh. sind anders - oder noch was, was ich da nur nicht sehe?
Fürstenberg Porzellan( Teetasse weiß F66 1770-1790?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16360
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27539
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3698
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5194
- Apfelkuchen Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Freitag 16. August 2024, 18:27
- Reputation: 5
Fürstenberg Porzellan( Teetasse weiß F66 1770-1790?
Ich freue mich, dass meine kleine unwichtige Tasse hier so ein Echo findet!
LG Rudi
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16360
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27539
Fürstenberg Porzellan( Teetasse weiß F66 1770-1790?
Apfelkuchen hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. August 2024, 09:43 Ich freue mich, dass meine kleine unwichtige Tasse hier so ein Echo findet!


Abbildungen von Porzellanen des 18. Jh. von Fürstenberg gibt es halt auch reichlich. Der andere Ansatz, auch des Museums, sich mit solchen ab Mitte des 19. Jh. bis in die Neuzeit entstandenen stärker zu befassen; diese zu dokumentieren, könnte die Tasse hier vllt. gerade in die Zwischenzeit fallen lassen ... aber denke, ohne Hinweise der Manufaktur oder aber auch der 'Freunde des F~porzellans" wirst Du / wird man hier vermutlich nicht viel weiter kommen.
@Sartre bevor ich da lange rumdingse, weil es nicht weiß - wie lange gibt es eigentlich 'Brunsviga' schon, also wann zuerst? und sah das Modell immer schon so aus, oder gibt es auch da ev. eine Art Urform? weil, das wäre ja m.M. von der Formensprache her richtungsmäßig schon auch zumindest als verwandt anzusehen.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3698
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5194
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3698
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5194
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1438 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 0 Antworten
- 294 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kirmesmichel
-
-
-
- 8 Antworten
- 801 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heckenrose
-
-
-
- 1 Antworten
- 687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dievo
-
-
-
- 2 Antworten
- 280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von julius2024
-
-
-
Ungefähres Alter und Wert Fürstenberg Porzellan
von Thomas21 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 5 Antworten
- 5393 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-