Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Du erlaubst keine Werbeanzeigen: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du dies auch erlauben würdest. Vielen Dank ... hier klicken um das Cookie Banner aufzurufen, Cookies zu löschen und dann Werbeanzeigen zu erlauben, umgekehrt kann man sie auch jederzeit wieder verbieten. Mehr dazu steht in unserer Datenschutzerklärung
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Dreidimensionale Kunstwerke zum Leben erwecken! Hier treffen sich Sammler und Liebhaber von Skulpturen und Plastiken aus allen Epochen und Stilrichtungen. Ob antike Büsten, moderne Figuren oder abstrakte Formen – tausche dich mit anderen Kunstbegeisterten aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der dreidimensionalen Kunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
ich suche nach weiteren Informationen über den möglichen Künstler bzw. den Entstehungsort dieses Holzportals.
Dieses Portal schmückt den Eingangsbereich eines Hauses das um die Jahrhundertwende gebaut wurde. Gezeigt werden zwei musizierende Putten (mit Panflöte und Trompete) und 5 tanzende Putten. Das Kunstwerk ist in das Mauerwerk eingelassen.
Das Werk ist ungefähr 1 m hoch und 1,64 Meter breit.
Über jeden Hinweis bin ich sehr dankbar.
Herzliche Grüße
Gesamtansicht
Putten (1 von 6).jpg (214.75 KiB) 1630 mal betrachtet
Tanzende Putte
Putten (2 von 6).jpg (335.42 KiB) 1630 mal betrachtet
Musizierende Putte Links
Putten (3 von 6).jpg (318.23 KiB) 1630 mal betrachtet
Musizierende Putte rechts
Putten (4 von 6).jpg (266 KiB) 1630 mal betrachtet
Umrandung
Putten (5 von 6).jpg (272.37 KiB) 1630 mal betrachtet
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
wie vor ja - aber wenn es Dein Haus sein sollte - gibt es Hinweise, dass das Relief älter ist als das und wenn ja welche? also woher das Barock? oder das nur als Typus? Oder aber ist die Skulptur zur Zeit des Baues entstanden? bzw. könnte das sein. Oder aber wiederum später dann nachträglich eingefügt? Und es wäre bei so etwas generell der Standort wichtig. Solltest Du den nicht nennen wollen, dann sehe ich da sehr wenig Ansatzmöglichkeiten, noch weniger als so schon.
und noch eine Anmerkung oder Überlegung, bevor sich hier ggf. reingehängt wird - es gab ja bei Deinem ersten Beitrag hier eine recht lebhafte Beteiligung. Aber es wurden weder Nachfragen beantwortet, noch gab es irgendwelche Kommentare Deinerseits, auch kein finales Feedback. Das Forum ist ein Ort der Kommunikation, des Austausches, keine Einbahnstraße.
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. August 2024, 22:00
Gehört dir das Haus?
Hört sich nicht so an.
Du darfst hier nur zu Sachen anfragen, die sich in deinem Besitz befinden
Das Haus ist tweil eines Erbes und gehört meinem Bruder und mir.
nux hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. August 2024, 22:14
also woher das Barock? oder das nur als Typus? Oder aber ist die Skulptur zur Zeit des Baues entstanden? bzw. könnte das sein. Oder aber wiederum später dann nachträglich eingefügt? Und es wäre bei so etwas generell der Standort wichtig. Solltest Du den nicht nennen wollen, dann sehe ich da sehr wenig Ansatzmöglichkeiten, noch weniger als so schon.
Barock kommt von meiner eigenen Recherche im Internet. Das Holzportal wurde nachträglich eingefügt, jedoch kurz nach dem Bau es Hauses.
nux hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. August 2024, 22:14
es gab ja bei Deinem ersten Beitrag hier eine recht lebhafte Beteiligung. Aber es wurden weder Nachfragen beantwortet, noch gab es irgendwelche Kommentare Deinerseits, auch kein finales Feedback. Das Forum ist ein Ort der Kommunikation, des Austausches, keine Einbahnstraße.
Das ist korrekt und es tut mir leid. Ich habe jetzt die Nachfragen beantwortet, mich bei allen Teilnehmern der Diskussion bedankt und den weiteren Weg des Werkes aufgezeigt.
Ich würde die Putten auch eher einordnen.
Die für mich eher hässlich aussehenden Putten sind eher typisch für das 17.Jahrhundert [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Die Putten aus der Historismus Zeit, was ja zum Alter des Hauses passen würde, sind lieblicher.
Bis heute sind für uns Engel ja Sinnbild der Liebe und stehen für das Gute. Deswegen sind sie immer irgendwie süß.
Im 17.Jahrhundert sah das anders aus.
Diese Säcke unter dem Kinn und diese markigen Gesichter waren da gängig.
Wenn du sagst, sie wurden erst später eingefügt, müssen sie ja auch nicht aus der Zeit sein.
@nux hat ganz recht: wenn etwas skulpturales schon in einem architektonischen Zusammenhang steht, auch nachträglich, ist das eine unverzichtbare Information. Zumindest in welcher Stadt/Gegend das Haus steht. Eigentlich auch mit Bildern von Haus&Bauschmuck. Plus allen Informationen, die es gibt. Du schreibst, dass das Portal kurz nach dem Bau des Hauses eingefügt wurde... Gibt es da evtl. also mehr Informationen dazu? Erbauer, Pläne, Einträge im Denkmalregister der Stadt usw.
So ist das wie ein Weihnachtsmenü aus einem hinggeworfenen Spekulatius...
Klar gibt es Bildhauer mit relativ eindeutiger, rasch zuordbarer Formsprache, aber ich behaupte mal, dass das bei vielen, wenn nicht sogar den meisten Werken eher nicht so ist und selbst Fachmenschen jeden Strohhalm brauchen (Wenn da nicht zufällig jemand zu einer lokalen Werkstatt/Schule gearbeitet hat oder so).
Man kann aber allgemein etwas zum Stil sagen. Ehrlich gesagt, bin ich da anderer Meinung als @Schmidtchen und bezweifle die "Barock"-These. Für mich passt das mit dieser Mischung aus Realismus, Renaissance-Verehrung und kindlich-innigem Ernst des Spiels gut in das 19. Jahrhundert, möglicherweise in das letzte Viertel oder gar später ... Die Patina vielleicht der jahrzehntelangen Witterung geschuldet?
- Die Putten sind realistisch "kindlicher" aufgefasst, mit deutlichem Kindchen-Schema, die schon etwas individualisierten Gesichtszüge und Mienen, das Auf-Den-Boden oder In-Die-Ferne-Sehen usw...
- Diese frech-schicken Wuschel-Frisuren haben nichts von der bei aller "Varietas" manchmal etwas schematischen Locken-Manie barocker Putten
- Haltungen&Bewegung -- das ist viel stiller, ""symbolistischer"", kein drolliges Gehoppse,
vergleicht das beispielsweise mit Darstellungen von Wenzel Hollar u. a. [Gäste sehen keine Links]
Liebe Kollegen,
Ich bräuchte wieder mal eure Expertise:
Maße:
Höhe 24 cm
Durchmesser unten: 13 cm
Füllmenge: Randvoll: 1250 ml
Der Hohlkörper hat ein Volumen von 250ml
Was ich zu wissen denke: kein Pressglas, hohlkörber im Flaschenboden, geschliffene Ornamente
Ich bäruchte bitte Hilfe bei der zeitlichen und geschichtlichen Zuordnung, die Karaffe wirkt auf mich sehr außergewöhnlich alleine durch den untypischen Hohlraum. Vielleicht früher in einem Wirtshaus, da die Flasche durch den...
Letzter Beitrag
Also auch wenn scheinbar kein Interesse vom Fragenden besteht(warum auch immer mensch dann hier was reinstellt???), hat mich die Karaffe doch interessiert.
Denke hab die Lösung für diesn ungewöhnlich hoch eingestochenen Boden gefunden.Eine alte Champagner Karaffe aus England, ursprünglich war unten ein Korken/Stopfen um Eis einzulegen und so den Champagner kühlen zu können, wie hier:
Der Vorläufer der kalten Ente praktisch:
Denke England passt auch ganz gut vom Schliff her:
Ich habe eine Barocke Zuckerdose mit unbekanntem Silberstempel. Ich denke Frankreich, solche Rautenstempel gibt es da ja eher. Allerdings ist die Dose ohne Beschauamtsstempel. Sie ist aber aus Silber. Kann jemand helfen? Danke! 20230511_104640.jpg 20230511_104633.jpg 20230511_104628.jpg 20230511_104624.jpg 20230511_102705 .jpg
Letzter Beitrag
Ich kann nicht sagen, ob die Marke seltener ist, als andere Marken. Sicherlich gehörte seine Werkstatt nicht zu den großen Besteckfabriken, wie die von Sittmann.
Aber ich habe wohl einen oder zwei Löffel mit dieser Marke.
Diese kleine (ca. 9 cm gross) Porzellanfigur ist aus unserem Familien-Besitz nun zu mir gewandert . Ein hübsches und nicht beschädigtes Teil. Da ich mich für die Geschichte hinter dieser Figur interessiere habe ich nun gerätselt, aus welcher Manufaktur sie stammen könnte, da die Bodenmarke nicht wirklich auf der Unterseite lesbar ist. Das Blumen-Muster auf der Jacke erinnert so ein bisschen an die Figuren von der Porzellanmanufaktur Sitzendorfer aber die Bodenmarke ist beim besten Willen nicht...
Letzter Beitrag
Hallo,
also Porzellanmanufaktur Treiber sagt mir jetzt nichts, aber Franken ist natürlich mittendrin, meint da tummelten sich zahlreiche Porzellanmanufakturen und Thüringen und Böhmen war auch nah. Restauratoren kannst du hierüber suchen:
Anosnten komme ich mit deiner Figur nicht weiter, wenn niemand hier noch was weiß, vielleicht doch bei Profis nachfragen. Also entweder eines der großen Museen die es ja in franken gibt oder ein Auktionshaus.
Lieben Gruß
Hallo zusammen,
ich habe hier ein sehr schönes Erbstück.
ca. 39 cm hoch und 29 cm breit.
Ich kenne das Bild seit meiner Kindheit , da war es in der DDR im Vogtland - der Besitzer ist 1930 geboren. Das Bild stammt von der Zeit +/-. Gravur oder Beschriftung finde ich nichts.
Außergewöhnlich ist der 3D Effekt. Je nach nach dem wie ich die Perspektive ändere, habe ich unterschiedliche Stellungen der Bilder. Die Engel im Hintergrund verschieben sich und die Recht Hand von Jesus bewegt sich....
Letzter Beitrag
Wie nennt man sowas
Hallo :slightly_smiling_face:
ist von den Fotos nur bedingt zu sehen, daher nur eine Vermutung - das beachten.
Das Herz-Jesu-Motiv sieht nach einer Art Druck aus, wo aber nicht mehr alle Farben so ganz erhalten sind; möglicherweise etwas ausgeblichen
nicht ganz gleich, aber ähnlich
Der 3D-Effekt ist entweder mit gedruckt oder entsteht dann durch die feine Riffelung in einer Abdeckung - Glas, Kunststoff oder Folie. Ob das nun 1950/60er Jahre, 70er (würde ich ev....
ich versuche ein paar Informationen über diese Schale herauszufinden. Leider habe ich noch nichts herausgefunden.
Könnt Ihr mir dabei helfen was das für ein Hersteller es ist, woher es kommt und wie alt es ist? Alleine schon eines dieser Dinge wäre hilfreich zu wissen.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
WhatsApp Image 2023-05-17 at 23.33.40.jpeg WhatsApp Image 2023-05-17 at 23.33.40-2.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo Johanne,
die etwas verschlagene Pinienzapfen -Punze könnte auf die Silberwarenfabrik D. Störger / Hanau, vor 1960, hinweisen. Gruß Bernd
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.