Aus familiärem Nachlass habe ich zwei Taschenuhren verschiedener Durchmesser ohne Kette, die ich identifizieren und zeitlich einordnen möchte. Es ist eine Herren-Silberuhr und eine Damen-Golduhr. Zunächst hier die Silberuhr. Die Golduhr dann in separatem Thema.
Zur Silberuhr habe bereits vieles herausgefunden. Sie ist funktionstüchtig, kann aufgezogen werden und das Uhrwerk läuft, die Zeiger laufen frei. Der Außendurchmesser ist 50 mm. Das Zifferblatt hat einen Sekundenzeiger, die Ziffern sind mit Serifen-Schrift ausgeführt und es hat verschnörkelte goldfarbige Zeiger. Der Bügel um den Aufziehkranz hat eine Prägung "PO" oder "DO", die ich nicht identifizieren konnte. Was bedeutet dies?
Der Uhrdeckel hat ein geprägtes Muster mit Wappen und Kranz. Die Innenseite vom Uhrdeckel hat 5 Prägungen: Seriennummer, ganz klein "EV" (= ???) , "0,800" mit großem Auerhahn darüber und kleinem darunter (= Silber , zwischen 1882 und 1934), Halbmond mit Krone (= Deutscher Reichssilberstempel, exportiert aus Schweiz nach Deutschland), Globe im Hosenbandorden (= Herstellung in der Schweiz). Der innere Deckel hat auf der Außenseite 4 "Auszeichungsstempel Thun 1899", den Schriftzug "ANCRE" sowie "15 rubis". Auf der Innenseite hat der Innendeckel drei Prägungen: "0,800" mit links großem und rechts kleinem Auerhahn daneben, das "EV" und die Seriennummer. Das Uhrwerk ist mit GLOBE geprägt. Am Uhrwerk ist im Gehäußerand der Auerhahn (?) geprägt. Was bedeutet "EV"? Aus welchem Material sind die goldfarbenen Hauptteile vom Uhrwerk gefertigt?
Ich hätte gern gewusst, ob meine Zuordnungen korrekt sind, ob sich die Zeit weiter eingrenzen lässt und was sonst noch erkennbar ist.
Danke vorab für Hilfe.

- Unbenannt-4.jpg (184.77 KiB) 842 mal betrachtet

- Unbenannt-3.jpg (136.36 KiB) 842 mal betrachtet

- Unbenannt-1.jpg (136.13 KiB) 842 mal betrachtet