Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Technik-Schätzekammer! Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Hallo zusammen
Hab diesen Holzhobel vom Flohmarkt mit, eigentlich sind Werkzeuge nicht mein Sammelgebiet und hab deshalb mühe es zu klassifizieren.
Auf der Klinge steht Elberfeld und um das Symbol herum lese ich Fischer & Leyker.
Auf dem Hobel sind zwei Marken eingebrant die sehen aus wie zwei HH.
Kennt sich jemand damit aus und kann mir ein paar Infos dazu geben? Marke und Alter
Grüsse Juan
20240803_130322.jpg (173.47 KiB) 1015 mal betrachtet
20240803_130347.jpg (385.45 KiB) 1015 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Hier hast du noch ein Stück mit der Marke auf der Klinge
Es heißt übrigens Leyrer [Gäste sehen keine Links]
Ernst Fischer war eine Maschinen Fabrik [Gäste sehen keine Links]
Ich hätte ja hier auf Wuppertal Elberfeld getippt.
Da die Firma Putsch ja ebenfalls aus Wuppertal ist.
Bekannter als Knipex.
Finde aber nichts mehr.
Vielleicht jemand anderes.
Ansonsten, ist halt ein Hobel.
Findet sich zu hauf.
Könnte 100 Jahre alt sein.
scheint doch ein 'älterer' Hobel aus dem 19. Jh., vor 1882 (s.u.) wohl zu sein - momentan frühester Eintrag online aufzutun dort mit 1861 " Fischer & Leyrer Fabriks-Etablissement in Eisen , Stahl- , Messing- und Compositionswaaren in Elberfeld , Rheinpreußen . Comptoir und Niederlage: Stadt , Kruger- straße 1012 ; Magazine : Landstraße , Hauptstraße 64" [Gäste sehen keine Links]
1866 " Fabrik und Handlung in Eisen- , Stahl- und Messingwaaren . Lager in allen Sorten Oefen , Mantelöfen , mit und ohne Marmor..." [Gäste sehen keine Links]
1873 - "Elberfeld , Stadt an der Wupper , 3 Meilen ostnordöstlich von Düssel-dorf , mit Land- , Handels- und Gewerbegericht ... Fischer & Leyrer , Mantelöfenfabrik . Gründer und Inhaber: Martin Fischer und Theodor Leyrer" [Gäste sehen keine Links]
Dann ein Sprung, dazwischen müsste man weiter sehen, um das genauer einzugrenzen Adressbuch Stadt Elberfeld 1882 "M. Fischer Söhne, vormals Fischer & Leyrer" genannt als THeilhaber Martin Fischer jr. und Constantin Fischer [Gäste sehen keine Links]
weiter dann ebenso Adressbuch Stadt Elberfeld 1890/91 "M. Fischer Söhne, vormals Fischer & Leyrer (Inhaber Constantin Fischer), Eisenwaarenhandlung, Fabrikation von Öfen ..." [Gäste sehen keine Links]
dort gibt es mehr Jahrgänge Adressbücher, was davon alles für die Zwischenzeit digital ist, kannst Du ja gucken und darin dann nachsehen, wie lange die ursprüngliche Firmierung bestand. Oder noch irgendein Gründungsjahr aufscheint; bzw. ggf. nochmal nach anderen Quellen guugeln [Gäste sehen keine Links]
Ob das ligierte HH nun eine weitere Händlerkennung oder die eines Eigentümers ist - ??
Vllt. auch noch zu "Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1. August 1929 eine bergische Großstadt im östlichen Rheinland." [Gäste sehen keine Links]
Vielen Dank für die Infos Schmidtchen und Nux.
Gefallen hat mich an dem Hobel das eingebrannte Monogram sehr wahrscheinlich vom Besitzer oder Schreiner Werkstatt
der Stempel auf der Klinge und die Farbe und Struktur des Holzes
hab schon gemerkt dass es ein älteres Hobel ist als die sonst häufiganzutreffenden and den Flohmis.
Viel hat er auch nicht gekostet, 10 Euro wollte der Besitzer dafür haben.
Was könnte das Zeichen oder Wappen auf dem Stempel der Klinge sein? Sieht wie eine Vase aus.
20240803_200126.jpg (398.5 KiB) 954 mal betrachtet
20240803_201359.jpg (268.94 KiB) 954 mal betrachtet
20240803_201421.jpg (204.54 KiB) 954 mal betrachtet
nostronomo hat geschrieben: ↑Samstag 3. August 2024, 20:31
Was könnte das Zeichen oder Wappen auf dem Stempel der Klinge sein? Sieht wie eine Vase aus.
@Willi hat's schon gesagt, aber in Deutsch auch Leier, eine ganze Instrumentenfamilie [Gäste sehen keine Links] Das macht vllt. verständlicher, warum das vermutlich namensgebend für die wahrscheinliche Fabrikmarke (heute sagt man z.B. Firmenlogo) war - abgeleitet von eben dem Herrn Leyrer
Sorry mal eine technische Frage, die Gleitfläche des Hobels ist nicht gerade, auch die Schnittkante der Klinge nicht, ist es einfach abgenutzt oder eine spezielle Hobelart?
20240803_225101.jpg (343.97 KiB) 934 mal betrachtet
Moin Nostronomo, ich denke, daß es sich um nen Profil-/Kehl-Hobel handelt.
Hier was zu den verschiedenen Hobel-Arten: [Gäste sehen keine Links]
Und hier was zur Identifizierung & Datierung: [Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag hier, also sagt mir gern, wenn etwas noch nicht passt.
Ich habe vor ein paar Tagen diesen Schrank von einer Haushaltsauflösung mitgenommen. Er ist nicht im besten Zustand aber ich plane ihm wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen.
IMG_4562.jpg
Der Enkel des letzten Besitzers meinte etwas von 1930 aber er schien sich auch nicht wirklich sicher. Mich interessiert vor allem alles was ihr mir darüber sagen könnt, von wann er wahrscheinlich ist und wie er...
Letzter Beitrag
Da die Löcher ja verfüllt sind, war da vermutlich früher etwas verschraubt.
Original vermutlich nicht, aber wie du auch schon vermutest hatte sich da wohl jemand nen Haken dran gemacht.
Als Firnis nehme ich Leinölfirnis.
Hatte man damals auch schon.
Es gibt aber auch jede Menge andere.
ich habe beim Aufräumen folgende zwei schicke Teile gefunden und wüsste gern, ob mir jemand hierzu Infos geben kann.
Vielleicht hat der ein oder andere einen davon schonmal gesehen und weiß, ob die Teile einen Wert haben oder einfach nur hübsche Accessoires sind.
Zum einen handelt es sich um ein Feuerzeug des Herstellers Zaima Saphir und zum anderen um ein Klappmesser des Herstellers J. Moede Solingen.
Leider konnte ich zu beiden keine exakten Treffer auf Google finden.
Das...
Letzter Beitrag
keine exakten Treffer auf Google
ergänzend zum Feuerzeug:
Zaima = Made in Japan
das Modell Saphir stammt aus den 1980er Jahren oder später
;) bei Sammlern sind ältere Gasmodelle wegen der Problematik mit undichten Ventilen eher unbeliebt
Hallo,
und euch noch ein schönes Rest Weihnachtsfest
Vor einigen Jahren ist meine Großtante verstorben und hat mir einige schöne Dinge vermacht.
Am 24. vormittags hatten meine Töchter und ich einmal die Zeit und die Muße die schon lange eingepackten Sachen zu sichten und Entscheidungen zu treffen was wollen wir behalten und was ist gut für die Trödelkiste.
Zu der auf den Fotos abgebildeten Karaffe fällt mir irgendwie nichts ein. Auf den ersten Blick dachte ich es wäre theresienthal mit einer...
Vorab, dass Gemälde wird zur Zeit nirgends online angeboten.
Ich hatte es bei Kleinanzeigen drin, aktuell aber nicht.
Der Grund ist, die Informationen zum Maler irritieren mich.
Stephan de Haan ist ja sehr deutlich zu lesen.
Ein Signatur Abgleich zu Stephan de Haan geboren 1914 fällt positiv aus.
Aber mehr Infos zu dem Maler gibt es nicht.
Für einen gelisteten Maler ist das ja mehr als ungewöhnlich.
Auch wird er wohl hauptsächlich in USA verkauft.
Ein Sterbedatum ist nirgends zu finden....
Letzter Beitrag
Ja, mir kommt das ja auch irgendwie komisch vor, deswegen frag ich ja.
Es ist professionell gerahmt, was nicht allzu alt aussieht.
Es steht auch ein Preis drauf: 1380 (Euro würde ich vermuten) 20230222_130650.jpg
Die Beschriftung ist von mir
Hallo liebe Forenmitglieder,
bitte verzeiht einem absoluten Forumsneuling etwaige Fehler…
Ich bin auf der Suche nach Informationen bezüglich der Herkunft, Alter und einer Werteinschätzung eines Bierkruges, den ich von meinem verstorbenen Opa habe. Weitere Informationen habe ich leider nicht, da ich nicht weiß wo mein Opa diesen Krug her hat. Er gehörte nie einer Studentenverbindung an.
Der Krug ist ca. 15cm hoch und hat ca. 10cm Durchmesser. Im Boden ist ein Bild einer Marktplatz-Scene, die...
Letzter Beitrag
Vielen Dank nochmal an alle die mir geantwortet haben!
@nux Anbei nochmal ein Bild des Bodens und zwei vom Deckelgelenk… evtl. sind noch hilfreich.
8E2DB26B-2400-4B8B-90AE-07F9A2706BFE.jpeg 2584C763-221E-4102-BA3A-2477D0E13D9B.jpeg B110BC7B-B8AA-496B-BABF-23A02161EBC5.jpeg
kurz zu mir. Ich bin seit 2021 mit einer geb. von Tresckow verheiratet, deren Ururopa General Bruno von Mudra war (1851 - 1931). An der eigenen Geschichte und so auch an den Nachlässen besteht kein Interesse in der Familie. Im Gegenteil, meine Frau wollte immer nur den ganzen Adelmüll hinter sich lassen. :grin: Grundsätzlich finde ich das sehr sympathisch. Nach dieser Einstellung sieht aber halt auch unser Keller aus. Mit Antiquitäten, Gemälden, Orientteppichen vollgestopft...
Letzter Beitrag
Eine gute Provenienz überwiegt eben jede Expertise.
Damit lässt sich ein Gemälde problemlos zu einem gutem Preis verkaufen.
Wir haben es hier meistens mit unbekannter Herkunft zu tun.
Da ist ein Verkauf wesentlich schwerer.
Da braucht es zumindest schlüssige Zuschreibungen, bei teuren Objekten sogar eindeutige Expertisen.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍