Mondstein oder Labradorit?
Funkelnde Kostbarkeiten und edle Steine!
In diesem Forum dreht sich alles um die faszinierende Welt des Schmucks.
Ob antike Broschen, funkelnde Ringe, geheimnisvolle Edelsteine oder moderne Kreationen – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Schmuckes und deiner Edelsteine bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks oder des einzelnen Steins zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Punzen, Fassungen und Besonderheiten.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Schmuckstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Wjera Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 476
- Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
- Reputation: 458
Mondstein oder Labradorit?
Liebe Schmuckexperten,
diesen Ring habe ich heute auf dem Flohmarkt entdeckt.
Ich denke, es handelt sich um eine eher lieblois gefertigte Massenproduktion aus Indien.
Gestempelt ist er mit 92.
Ich vermute, die dazugehörige 5 ist entweder abgerieben oder die Punzierung wurde im Schnelldurchlauf durchgeführt.
Da er aber sehr preiswert war und weil mir das bläuliche Schillern des Steines gut gefällt, habe ich ihn gekauft.
Von euch würde ich gern wissen, um was für einen Stein es sich hierbei handelt.
Leider wackelt er in der Fassung.
Er hat so viel Spielraum, dass er ein Stück rausrutscht, wenn man den Ring kopfüber hält.
Jedoch sitzt er trotzdem noch fest genug, um sich nicht komplett aus der Fassung zu lösen.
Ich hatte schon die Idee, die Umrandung mit einer Zange etwas festzudrücken, hab mich aber dann doch nicht getraut.
Liebe Grüße,
Andrea
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3586
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5877
Mondstein oder Labradorit?
Moin Andrea, bei Deinem Stein handelt es sich um einen weißen Labradorit.
Im Handel auch gerne - euphemistisch - als Regenbogen-Mondstein bezeichnet.
Da Labradorite sehr druckempfindlich sind, würd ich das mit dem Andrücken
für nen Laien als riskant einschätzen.
Also, entweder zum Goldschmied, der auch fassen kann, gehen oder "chemisch
fassen". Das bedeutet, Fuge gut reinigen (Zahnbürste und Paste) und dann ein
klein wenig Sekundenkleber in die Fuge laufen lassen.
Hübscher, minimalistischer Ring. Ich halte das eher für ne Handarbeit aus hiesiger
Gegend. In Asien hätt man den Boden eher geschlossen gelassen.
Aber lieblos im Sinne von: der Kollege sollte noch an seiner Säge-/ und Feil-Technik
arbeiten find ich auch
Im Handel auch gerne - euphemistisch - als Regenbogen-Mondstein bezeichnet.
Da Labradorite sehr druckempfindlich sind, würd ich das mit dem Andrücken
für nen Laien als riskant einschätzen.
Also, entweder zum Goldschmied, der auch fassen kann, gehen oder "chemisch
fassen". Das bedeutet, Fuge gut reinigen (Zahnbürste und Paste) und dann ein
klein wenig Sekundenkleber in die Fuge laufen lassen.
Hübscher, minimalistischer Ring. Ich halte das eher für ne Handarbeit aus hiesiger
Gegend. In Asien hätt man den Boden eher geschlossen gelassen.
Aber lieblos im Sinne von: der Kollege sollte noch an seiner Säge-/ und Feil-Technik
arbeiten find ich auch

SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
- Wjera Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 476
- Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
- Reputation: 458
Mondstein oder Labradorit?
Moin Marion,
vielen Dank für deine Expertise!
Ich habe den Labradorit gestern abend noch aus der Fassung genommen.
Zwischen Stein und der Auflagefläche befand sich teilweise eine Art harte Umrandung, bestehend aus Schmutz und vielleicht auch alten Klebstoffresten.
Nach einer gründlichen Reinigung mit Zahnbürste und Metallpolitur habe ich den Stein zurück in die Fassung gedrückt.
Dadurch, dass dieser verhärtete Dreck weg ist, sitzt der Labradorit wieder so fest in der Fasuung, dass er nicht mehr wackelt.
Ich werde ihn jetzt erstmal so lassen.
Sollte er sich wieder aus der Fassung lösen, kommt Sekundenkleber zum Einsatz,
vielen Dank für deine Expertise!
Ich habe den Labradorit gestern abend noch aus der Fassung genommen.
Zwischen Stein und der Auflagefläche befand sich teilweise eine Art harte Umrandung, bestehend aus Schmutz und vielleicht auch alten Klebstoffresten.
Nach einer gründlichen Reinigung mit Zahnbürste und Metallpolitur habe ich den Stein zurück in die Fassung gedrückt.
Dadurch, dass dieser verhärtete Dreck weg ist, sitzt der Labradorit wieder so fest in der Fasuung, dass er nicht mehr wackelt.
Ich werde ihn jetzt erstmal so lassen.
Sollte er sich wieder aus der Fassung lösen, kommt Sekundenkleber zum Einsatz,