Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo zusammen, ich hoffe Ihr könnt mr ein enig helfen.
Ich habe diese alte Porzellan-Schatulle geschenckt bekommen. Sie gehörte einer alten Dame, wohl schon etwas länger (mehr kann ich zu der Herkungt leider nicht sagen).
Die Schmuck(?)-Schatulle hat in etwa die Größe B 16,5 x H 9 x T 10,5 cm. Ich hänge mal ein paar Bidler an. Der Stempel lässt sich fühlen und ist über der Glasur. Kann das eine Sevres-Schatulle sein??
Freue mich über Eure Antworten
IMG_8817-kl.jpg (76.76 KiB) 958 mal betrachtet
IMG_8813-kl.jpg (121 KiB) 958 mal betrachtet
IMG_8812-kl.jpg (108.07 KiB) 958 mal betrachtet
IMG_8809-klein.jpg (128.89 KiB) 958 mal betrachtet
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hallo,
hm also sieht irgendwie ziemlich neu aus oder gut erhalten. Sevres ist immer so eine Sache, von wegen Fälschungen. Diese Art Dose gibt es zumindest häufig: [Gäste sehen keine Links]#
oder hier: [Gäste sehen keine Links]
Bei deiner ist ja auch eine Signatur zu sehen: Lepage. Sagt mir nichts, aber Sevres ist nicht so mein Gebiet. Denke ob echt oder nicht, kann dir am ehesten ein Profi sagen, der das auch in die Hand nehmen kann. Also ein museum z.B. was sich mit Porzellan auskennt.
Lieben Gruß
für eine genauere Betrachtung wären die Fotos eh zu klein, da bräuchte es Detailaufnahmen/Ausschnitte. Gerade Nahaufnahmen aus den Motiven. Und auch einmal den ganzen Boden in groß. Aber glaub, das kann man hier weglassen.
Denn das ist rel. sicher kein uraltes Sèvres-Porzellan. Neben der Form und den Farben - mit einer echten Doppel-L-Marke müsste es 18. Jh. sein, genauer ab 1753 (bzw. 1770 für Hartporzellan, dann noch mit einer Krone) bis zum Tod Ludwigs XVI. in 1793. Oft mit Jahreszeichen, meist mit Malerkürzeln dazu. Aber das Doppel-L gab es nie wieder danach; fast alles was - gerade online - damit herumwabert und gerade auch, wenn weitere Bodenstempel aus anderen Zeiten des Herstellers dabei sind, ist weder authentisch aus der jeweiligen Zeit noch überhaupt aus dieser Manufaktur. Wenn man sich das verinnerlicht und sich dazu noch Bilder von originalen (bestätigten) Bodenmarken genau ansieht, braucht es erstmal kaum viel mehr Kenntnisse.
Der zweite Link von @Sartre zeigt dabei ein solch unschönes Beispiel - da fällt einem auch gleich noch die Château-Marke mit auf die Füße ... aua. Daher wäre selbst 19. Jh. ist dabei mehr als stark zu bezweifeln.
Und zum Thema Samson - nein, der war das auch nicht. Dessen Marken aus entweder 4 S sind leicht zu unterscheiden; wenn 2 L, dann auf jeden Fall mit noch was mehr dabei. @Tom3103 - da z.B. mit dokumentiert, orientiere Dich an den Zahlen wg. der Abb. [Gäste sehen keine Links]
Es gibt aber auch mittlerweile Imitationen, welche wiederum Samson imitieren: daher Obacht und immer ein Objekt selber dazu betrachten. Nur Marken machen es nicht. Und gerade für das, was unter (altem) Porcelaine de Paris rangiert, sollte man mehr als nur einige Sachen schon besser selbst in der Hand gehabt haben.
Dann - einen 'naturalistischen' Maler aufgrund seines Namens für rokokomäßige Watteau-artige Szenen auf Porzellan zu bemühen: passt nicht wirklich, oder? und nicht Durcheinander machen bei Künstler- mit Maler-Signatur. Der genannte hat dafür weder die Vorlage geliefert, noch da selbst auf dem Kastl gepinselt. Man traue auch guugl oder gar neumodischeren 'Helferlein' nur soweit, wie man selber denken kann. Werkzeug eben nicht mit Wissen verwechseln.
Das Beispiel mit dem Lepage-Kästchen dann in Blau - da wird schonmal auf das Zeigen von Marken verzichtet ... eine Vase mit der Signatur noch dort [Gäste sehen keine Links] - glaub die Szene am Bach beim Fischen gab es im Forum auch schonmal, finde das aber nicht wieder.
Genauso Doppelquark die Marken dort dann [Gäste sehen keine Links]
da nur die eine eben [Gäste sehen keine Links]
Zum größten Teil ist die Herkunft / genaues Alter dieser Art, also u.a. handbemalten, eher aufwändigeren Sèvres-Stil-Imitationen oder - besser doch konkret - Fälschungen unbekannt. Auch diese werden aber (unter welchen Bezeichnungen auch immer) einfach so gehandelt und das (warum auch immer) zu z.T. zu bemerkenswerten Preisen.
Wer zur Geschmacksbildung und Augenschulung einen wenigstens optischen Streifzug durch jenes legendäre französische Porzellan machen möchte, dem sei hunderteseitenweise aus verschiedenen Zeiten mal wieder diese Quelle nahegelegt; Bilder oft sehr groß auch betrachtbar [Gäste sehen keine Links]
Hallo,
ich habe eine alte Schatulle geerbt sie ist nicht mehr im besten Zustand und hat auf der Unterseite drei Punzen. Das einzige was ich herausbekommen habe ist das FW der Steuerstempel des des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III sein könnte :face_with_rolling_eyes: .
M10P2317_V0.jpg M10P2319a_V0.jpg
Letzter Beitrag
Grössenangaben wären noch nett.
Länge 14cm, Breite 10cm, Höhe 8 cm
diese Schatulle stammt aus einem Haushalt einer älteren Dame, die ich wie ein paar andere Teile, dank meine Hilfe, für kleines Geld erwerben konnte.
Leider habe ich keine Ahnung wie alt diese Schatulle ist, aus was für einem Material sie besteht und was sie genau alles darstellt.
Die Punzen, ich meine eine „10“ und ein goldenes „W“ zu erkennen, sagen mir ebenfalls nichts.
Wäre über eure Hilfe sehr dankbar.
Ich habe hier noch eine Schatulle, wo ich schon einige Zeit drüber nachdenke.
Ich dachte sie wäre aus Bronze
Nun denke ich sie ist wohl eher aus Kupfer.
Das Relief wurde wohl goldfarben bemalt.
Als Alter hatte ich so 1880 vermutet.
Bin mir aber auch da unsicher.
In soweit hätte ich gerne noch ein paar mehr Meinungen dazu.
20221221_091805.jpg 20221221_091750.jpg 20221221_091728.jpg 20221221_091716.jpg 20221221_091659.jpg
Hallo,
gestern beim aufräumen entdeckt .... ist das was älteres ?
Gruß
Caro
IMG_20221230_111245.jpg IMG_20221230_111229.jpg IMG_20221230_111217.jpg IMG_20221230_111206.jpg
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
viel mehr wird das nicht - zu der Manufaktur Vicorzete oder Vicorzette (Schreibweisen wechseln, warum - ??) lässt sich nicht wirklich was konkret nachweisen oder belegen. War da gestern mittag schon bei, nur da es mit Beiträgen abschicken ja irgendwie hapert(e) sind einige meiner Posts so wie es aussieht wohl halt gar nicht angekommen :slight_frown:
Hinzu kommt, dass goo inzwischen noch weniger Treffer als letzt schon hatte, durch die Aufrufe nicht aktueller...
Wahrscheinlich bin ich überhaupt nicht im richtigen Forum, aber ich finde nichts passendes. @Admin: könnt Ihr mich allenfalls verschieben?
Diese Holzschatulle hab ich bei der Wohnungsauflösung der Grossmutter eines Freundes entdeckt. Die Grossmutter ist stolze 95 Jahre alt. Auf der Rückseite ist ihr Mädchen-Name in Bleistift geschrieben. Die ganz offensichtlich noch in einer sehr kindlichen Schrift. Ihr schätze also, dass das Objekt ca. 90 Jahre alt ist. Speziell finde ich die dreieckige Form...
was würde ich sonst noch vorstellen als eine Schatulle ':)
Diese bekam ich neulich geschenkt und mich würde das Alter interessieren da ich 20. Jahrhundert vermute und da wenig Ahnung habe. Genauso bin ich bei der Holzart überfordert, zuerst dachte ich an Nussbaum bin mir aber doch irgendwie unsicher...
Vielleicht kann da jemand von euch behilflich sein, wäre ganz lieb 😘
IMG_20230404_191529.jpg IMG_20230404_191600.jpg IMG_20230404_191658.jpg IMG_20230404_191709.jpg...
Letzter Beitrag
:') :') :') ':) vielen Dank aber so neugierig bin ich doch nicht
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.