Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Einen schönen Guten Abend,
ich habe hier die Diana und würde gern paar Fragen dazu stellen. Modellnummer A1046
Ich finde die gute von Meissen nur in weiß Porzellan im Internet. Ist dies Steinzeug? Leider war der linke Arm mal ab Ist aber gut restauriert wurden. Sie ist L:30 H:35 T:15cm.
Meissen selber habe ich bereits angeschrieben und leider wurde nur eine Frage beantwortet was das Herstellungsjahr betrifft und da hieß es 1930 bis 1960 was ich für eine sehr große Spanne halte.
Vielleicht kann der eine oder andere mir noch etwas mehr darüber erzählen und ich bedanke mich im vorraus.
LG Manuel Manuelchen
Bilder
20240527_134826.jpg (94.77 KiB) 534 mal betrachtet
Screenshot_20240518-073146_Kleinanzeigen.jpg (273.62 KiB) 534 mal betrachtet
20240527_135055.jpg (83.78 KiB) 534 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
Moin Manuel,
das sieht aus wie Böttgersteinzeug von Meissen, siehe auch hier [Gäste sehen keine Links]
Gibts auch heute noch bei Meissen [Gäste sehen keine Links]
Gruß Bernd
Manuelchen hat geschrieben: ↑Montag 3. Juni 2024, 19:29
bleiben trotzdem noch Fragen
Hallo,
hier zuerst auch - denn ' habe hier' ist eigentlich zu wenig - woher, seit wann wo bekannt etc. - würde gerade in Hinsicht auf eine Altersbestimmung meist schon ganz nützlich sein.
Aber bevor ich mehr schreiben kann - warum heißt das Markenbild screenshot kleinanzeigen? ist das nicht Dein eigenes Foto, sondern von da übernommen? steht die Figur noch zum VK oder hast Du sie darüber erworben oder angeboten?
Hallo nux,
Ich habe diese gekauft und befindet sich in meinem Besitz. Gehörte zum Nachlass eines älteren Ehepaar. Es sind meine eigenen Bilder und Screenshot habe ich gemacht um im Rahmen der Bildergröße hier zu bleiben. Sie steht nicht zum VK
Ich hoffe somit alles korrekt beantwortet zu haben. Mehr Angaben kann ich leider nicht machen
LG
ok, dann - trotzdem bitte nochmal ein Bild des ganzen Bodens dazu zeigen.
Was man eingrenzen kann, ist Folgendes - die Existenz dieses Modells der 'sitzenden Diana' generell zumindest erstmal nach unten - das geht über eine weiße Porzellanfigur. Dort also beschrieben als Entwurf von Paul Scheurich (1883-1945) aus ca. 1920, etwas Info zum Künstler dabei [Gäste sehen keine Links]
ansonsten zur Person bei wiki [Gäste sehen keine Links]
Und den Herstellungszeitraum dann weiter über die Modellnummer A1046 - denn diese Kombination wurde erst ab 1924 für Modelle externer Künstler vergeben. Nach folgendem Link ggf. auch rückwirkend noch geändert (etwa Mitte der Seite) [Gäste sehen keine Links] - daraus ergibt sich zudem die Abgrenzung nach oben, da 1973 dann alle Modellnummern in fünfstellige Zahlen umgewandelt wurden.
Gleich darunter ist auch eine Erläuterung was es mit den L-Nummern auf Objekten aus Böttgersteinzeug auf sich hat; sie bezeichnen die verwendete Rohstoffmischung (keramische Masse).
Genauer ginge es nur, wenn es sich um eine Ausformung nach 1948 handeln würde - ab da gab es zusätzlich eingepresste Jahreszeichen bei der Bossierernummer (auch im vorigen Link) und da die Tabelle [Gäste sehen keine Links] - sollte die 50 hier aber eben schon die Bossierer-Nummer sein, ist man wiederum davor mit der Produktion.
Noch - zwischen 1924 und 1934 gab es einen Punkt zwischen den Spitzen der Schwerter-Marke (Pfeiffer-Zeit); hier ist keiner. Aus dem ganzen Summs schlussfolgernd bleibt vorerst dann die Annahme auf zwischen 1935-1947 entstanden.
Für ein Einzelstück halte ich es eigentlich nicht; sowas wurde meist schon in gewissen Stückzahlen gefertigt. Kann natürlich auch mal eine kleinere Auflage gewesen sein, aber. Ob Meissen jedoch ev. doch auf Kundenwunsch oder für einen speziellen Anlass/Zweck auch nur eine (zwei, drei) Steinzeug-Diana(s) gemacht haben könnte - ??
Wenn man online nichts auftun kann, dann vor allem eben weil nichts im Handel war oder ist. Oder nur nicht unter dem Namen/Titel, bzw. fremdsprachlich, kann auch oft sein. Bei invaluble allein sind über 1500 mit Meissen stoneware bezeichnete Objekte drin - die sich alle anzusehen ...
Wie viele Exemplare es gab, wie viele bis heute überlebt haben und eben auch angeboten wurden - ?? und wenn die Manufaktur selbst in der Hinsicht auch keine Aussage machen kann, tja. Aber kann immer sein, jemand kennt sich da noch spezieller aus.
ach so, ja - als Ergänzung noch ein altes Foto, welches die wahrscheinlich als Vorlage gedient habende Skulptur von Scheurich zeigt [Gäste sehen keine Links] - wohl aus der Zeitschrift 'Die Kunst und das schöne Heim, 1921, Band 43, Seite 40, unter Ausstellung der Berliner Secession 1920'
Zuletzt geändert von nux am Montag 3. Juni 2024, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Wow, ich bin begeistert und bedanke mich recht herzlich bei Dir nux. Ich muss mir das alles nochmal genau durchlesen. Was mich aber noch stutzig macht ist in der Marburg... Staatliche Manufaktur....Laut meiner Recherche wurde diese erst ab 1950 so benannt. Hmmm.
Gesamtbild vom Boden folgt
Meine Mutter hat diese Teller vom Müll mitgebracht, da sie das Meissen Logo erkannt hat. Ich habe das Internet durchsucht, habe die entsprchenden Dekors aber nicht finden können. Daher wende ich mich an Euch. Sind das echte Meissener Teller oder chinesische Kopien? Falls es echte sind, weiß jemand was die Dekornummern sind oder wie diese Dekors heißen?
1. rosa, ca 21cm, 56 2
2. Tulpe, ca 23cm, 54 02, 112/227
Vielen Dank! 1728477163513-min.jpg 1728477163515-min.jpg...
Ich besitze ein altes Meissen indisch purpur aus der Marcollini Zeit und möchte es gerne verkaufen. Wo am besten?
Es sind:
6 Tassen mit Untertassen, davon haben 2 eine geriffelte Oberfläche
2 Schälchen flach
1 kleines Schälchen
1 kleine Kanne
1Dose mit Deckel (Deckel ganz leicht beschädigt)
Kann jemand helfen, wohin ich mich damit wenden soll?
image.jpg
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
zuerst sollten Auktionshäuser für Dich geeignete Anlaufstellen sein. Kontaktiere einfach zwecks Vorklärung mehrere, die eben auch viel in Porzellan resp. eben Meissen machen. Lass Dich einfach beraten. Die meisten sind heutzutage problemfrei online zu erreichen, samt Bilder hochladen etc.
Gosch, das ist ja mal ein großzügiger und opulenter Kommentar! Vielen Dank!
Die Rose kannte ich natürlich schon. Aber ihre Geschichte im Film ist genau das, wonach ich gesucht habe.
Aufschlußreich ist auch die Erklärung Kaffeesatz sinkt nach unten - Ausguss oben; Teeblätter schwimmen oben - Ausgießer tief . Bloß sollte nicht demnach meine Kanne eine Kaffeekanne sein?
Danke noch mal für die ganzen Links, jetzt bin ich erstmal eine Weile beschäftigt.)
falls beim Hochladen nichts schiefgelaufen ist, müssten hier Bilder meiner neuen Meissen Dose zu sehen sein.
Sie stammt aus einer Haushaltsauflösung und müsste, wenn ich die Bodeneinprägungen richtig gedeutet habe, im Jahr 1979 hergestellt worden sein.
Die Maße:
Durchmesser: ca 9 cm.
Höhe: ca. 6,5 cm.
Nachdem ich gestern vergeblich das Internet nach diesem Dekor abgesucht habe, wende ich mich an euch.
Die Malerei hat nach meinem Empfinden überhaupt keine Ähnlichkeit mit den üblichen...
Letzter Beitrag
Na, dann sieh mal zu, davon gelegentlich auch Milch & Zucker zu erhaschen - dass bringt's dann richtig zum im Dreieck springen
Ich hab ganz vergessen zu erwähnen, dass das Milchkännchen dabei war. Ich habe gestern 4 Kuchenteller, 4 Untertassen, 4 Tassen und ein Milchkännchen für insgesamt 8 Euro gekauft.
Nun hoffe ich, dass mir demnächst eine apate Zuckerdose über den Weg läuft.
, weil Speisen und Getränke auf Weiß eben die Hauptsache bleiben. Was sie m.M. sollen.