Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Hallo,
mein UrUr Großvater Julius Köhler war um 1900 Goldschmied in Berlin und dann später in Goslar in der Fischemäkerstraße 59.
Geboren wurde er 1864. Unser Familienname wird auch mit "oe" geschrieben. Koehler.
Ist dieser Goldschmied irgendwo vermerkt? Gibt es eine Meisterpunze?
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
aber bevor man selbst erst noch mehr Daten zusammensuchen müsste, wäre es doch nett gewesen, das dort schon ausführlicher vorhandene an Lebensdaten gleich mitzuliefern? [Gäste sehen keine Links] - sollte Dir die Verlinkung nicht recht sein, kann sie ja wieder raus; aber dann schreib die (sicheren !) biographischen Eckpunkte des Herrn hier mit rein. Denn demnach braucht man 'um 1900' in Berlin nicht nachzusehen, wenn der da schon woanders war? oder gibt es ev. potentielle Verwechslungsmöglichkeiten? (der Nachname ist ja nicht unhäufig)
1885 Berliner Adressbuch - 4 Goldarbeiter, 1 Goldschmied (rechte Spalte oben) [Gäste sehen keine Links]
1890 also 3 Goldarbeiter dieses Nachnamens (mittlere Spalte, ganz unten) in Berlin [Gäste sehen keine Links]
F. Köhler und J. Köhler in der Chausseestr. und O. Köhler in der Gr. Frankfurterstr., wobei da auch noch ein Juwelier namens Koehler gewesen sein soll (derselbe?) [Gäste sehen keine Links]
in der rechten Spalte des ersten Links aber auch noch zwei Juweliere (A. und E.) - bleibt die Frage, unter welchem Vornamen der Gesuchte also 'firmierte' - J. oder E. wäre ja beides möglich? wenn man dann weitermacht, dürfte aber J für Julius etabliert gewesen sein
1890 mit 26 Jahren - schon Meister? oder noch angestellter Geselle? (Juweliere hatten eh nicht unbedingt ein eigenes MZ).
Dann auch bereits
1907 in 'Goldschmiedekunst', Band 28, Seite 14 "Julius Köhler , Goslar am Harz "
1909 ein Julius Köhler, Goldschmied, in Goslar in der genannten Straße "Julius Köhler · Goldschmied Fischemäkerstr. 5 A GOSLAR Fernsprecher 186 empfiehlt: Juwelen-, Gold- und Silberwaren, Kayserzinnwaren in reichhaltigster Auswahl. Goslarer Erinnerungslöffel :: Neuheiten in Reiseandenken Reparaturen und..." [Gäste sehen keine Links]
1920 Deutsche Goldschmiede-Zeitung, Band 23 "Goslar . Dem Juwelier Julius Köhler wurde das Preußische Verdienstkreuz für (???) verliehen [Gäste sehen keine Links]
1923 - auch dort die Adresse mit der Hausnr. 5a angegeben (nicht 59) [Gäste sehen keine Links]
1929/30 Einwohnerbuch der Stadt Goslar .... "Köhler, Emma, Wwe. des Juweliers, Fischemäkerstraße 5A" [Gäste sehen keine Links] - dito noch 1938 [Gäste sehen keine Links]+ - da bereits ein Uhrmacher mit unter gleicher Adresse
- und folgender Textauszug aus einem Relikt der der Stabi Berlin unbekannten Datums (dürfte aber nach 1910/15 sein) "Juwelier und Goldschmiedemeister Julius Köhler Nachfl., Inhaber Alexander Houdelet. —A- Gegründet 1865. 115 Invaliden - Strasse 115 Lieferant des Berliner Lehrer -Vereins. Farbige Edelsteine,feine Perlen, Briilanien.
Eigene Werkstatt für Reparatur und Neuarbeit. Gold-, Uhren-, Silber- und Alfenidewaaren.
Silberbesteck - Ausstattungen, o Service. Hochzeits- und Pathengeschenke. Mitgl. d. B. B.-V. 5pCt. Rabatt, Trauringe ausgenommen.
d.h. also auch, dass es sich um mehr als eine Person des Namens in dem Metier handeln kann; wer dann wer und wann wo war, bleibt also ggf. noch eindeutiger zu klären
Hallo Nux,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich bin beeindruckt, dass ein Mensch sich so viel Mühe gibt - für einen anderen Menschen, den er überhaupt nicht kennt.
IN diesem Stammbaum stehen alle Infos, die ich weiß. Über die Zeit in Berlin ist nichts bekannt aber die Straße seines Vaters ist bekannt. Ich kann mal gucken, ob die Straße des Hauses in der Nähe der Goldwerkstatt liegt. Ich dachte, er ist 1919 nach Goslar gezogen aber der hat dann schon 1907 dort gewohnt. Sein Sohn Fritz hat das Geschäft in Goslar wohl noch bis 1951 weiter geführt.
Ich habe von ihm ein silbernes Täschchen mit der "Gravur" 1895.
Außerdem eine Uhr die wohl sein Gesellenstück gewesen sein soll.
Bildschirmfoto 2022-07-26 um 09.14.33.png (15.72 KiB) 698 mal betrachtet
Die Uhr hat folgende Gravuren:
Auf dem Werk steht: Ancre Quinze Rubis No. 4686
Auf dem Innendeckel steht gepunzt: K18 - 37378 (18 Karat Gold und wahrscheinlich die Marke des Goldschmieds) Außerdem gepunzt: 4686
Teilweise sehr unleserlich und handgraviert: 2/31 - e748 - 3443
Ich werde in den nächsten Wochen mal alle Infos zusammentragen und auswerten.
Eine Frage noch: Kann ich die Ausschnitte aus den Google Books auch größer sehen?
Ich sehe nur die kleinen Ausschnitte und dann noch nicht Alles. Braucht man da ein Abo?
Hallo,
ich habe jetzt die alte Besteckkiste meines Vaters gefunden und dort drin allerhand Silberbesteck.
Es gibt eine Versilberung (90) und der Rest ist mit Halbmond und Krone gestempelt.
Eine Gabel hat ein "K" eingraviert und nun habe ich voller Freude entdeckt, dass die Punze "J.Köhler" enthält.
Das war mein Ur-Ur Großvater: Johann Eduard Julius Köhler, weiter oben besagte Goldschmied aus Berlin später Goslar.
Ich habe im Internet nichts über diese Punze gefunden aber neben dem Namen ist wahrscheinlich "sein" Zeichen oder?
Was kann das sein?
Hallo Dickdan007,
das Zeichen neben seinem Namen ist eine Spindelpresse, das Firmensignet von Wilkens und Söhne, die dieses Besteck wohl produziert haben. Dein Vorfahre hat das demnach anscheinend 'nur' verkauft [Gäste sehen keine Links]
Grüße Ronja1
Hi Ronja,
vielen Dank, darauf wäre ich nie gekommen.
Ich habe die Firma mal angeschrieben, ob die noch alte Kaufbelege oder Unterlagen von Julius Köhler haben.
Außerdem können die mir vielleicht sagen, zu welcher Serie oder Kollektion das besteck gehört. daran könnte man das Alter bestimmen. Die haben wohl noch altes Besteck da und können sogar "Nachpressen".
Ein neues 30 teiliges Besteck kostet übrigens 7000 EUR
Guten Tag, da wird wohl nix kommen, Wilkens ist seit Monaten in "Umstrukturierungen", um das mal so dezent auszudrücken. Nennenswerte Archivbestände hatten die auch nicht mehr und Lieferscheine oder Bestellungen wurden eh nicht so lange aufbewahrt. Gruss marker
Hallo, ich bitte um Hilfe bei der Identifizierung des Goldschmieds/Herstellers dieses Artikels. Mich interessiert auch, aus welcher Zeit es stammt.
Ich werde für Ihre Hilfe dankbar sein IMG-20240321-WA0003.jpg IMG-20240321-WA0002.jpg IMG-20240321-WA0000.jpg IMG-20240321-WA0001.jpg
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
so ein Teil gab es bei ebey - hast Du die Zuckerdose von dort ?
Portugal, Porto, der Adler in dem Umriss mit 925 drunter - für große Arbeiten so verwendet 1985-2015 - vgl. dort z.B. etwa Mitte der Seite - aber wer das A unter dem ? Merkur-Helm verwendet hat - ?? es gab/gibt dort eben sehr viele Silberschmiede und wo man so rel. neuzeitliche bestimmen kann, wüsste ich so erstmal nicht.
Hallo,
Ich benötige Informationen darüber, wer der Goldschmied war und aus welcher Zeit das Besteck stammt.
Danke für Ihre Hilfe
Viele Grüße
Letzter Beitrag
keine Goldschmiedearbeit, sondrern aus fabrik mit Pressen und STanzen für massenproduktion
und hauchdünn
im Prinzip kann man das als massiv Silber bezeichnen, denn es ist kein Alpacca- Metall (Legierung) mit Silber beschichtet, aber realistisch ist die Silberschicht so dünn (anhand der Beulen zu sehen), dass man das als versilberten Kitt bezeichnen könnte
sehr viel dünner ist die Silberschicht bei versilberten Bestecken auch nicht, nur sind die versilberten Bestecke nicht so beulenempfindlich...
ich wage mich jetzt mal an meinen ersten Beitrag nachdem ich viele Jahre nur zugeschaut habe.
Aus unserem alten Familienbesitz habe ich u.a. so einige Silbersachen, die ich evtl. immer mal wieder einstellen möchte.
Mit einem 28 teiligen Besteck von Eduard Foehr (Kgl. Hofjuwelier) aus Stuttgart möchte ich mal anfangen.
In folgender Tabelle die relevanten Daten der Teile:
Vorlegemesser 159 g, 28 cm,
Vorlegegabel 123 g, 25,5 cm,
Kelle 49 g, 18 cm,
7...
Letzter Beitrag
Guten Abend Verna,
ich glaube marker meinte, dass bei den Abbildungen der einzelnen Löffel mit Modellbezeichnung angegeben wird, wenn der Entwerfer bekannt ist. So steht bei z.B. bei Muster 7100 und 8200 explizit Behrens dabei
Grüße Ronja
Liebe Experten,
ich bitte Sie herzlich um Hilfe bei der zeitlichen Einordnung dieser, aus Familienbesitz stammenden Miniatur. Dargestellt ist der Arzt Sanitätsrat Dr. Albert Julius Schroell.
In meinem Familienatammbaum gibt es zu ihm die folgenden Daten:
Schroell, Albert Julius
Sanitätsrat, Dr. med.
* Torgau 06.08.1804
oo Erfurt 08.10.1840 Auguste Hage
+ Erfurt 17.11.1869
Der äußere Holzrahmen misst 16,5 x 18,5 cm, das Oval ca. 7 x 5 cm.
Das Bild ist unter einem gewölbten Glas. Die...
Letzter Beitrag
Guter Tipp, vielen Dank und ein schönes Wochenende!
aus dem Nachlass von stammt dieses kleine naturwissenschaftliche Büchlein mit den Kapiteln Botank, Minaralogie und Zoologie.
Mich würde sehr interessieren, ob es sich um eine originale Handschrift handeln könnte, oder ob und mit welchem Verfahren damals kopiert wurde.
Verfasser ist
Schroell, Albert Julius
Sanitätsrat, Dr. med.
* Torgau 06.08.1804
oo Erfurt 08.10.1840 Auguste Hage
+ Erfurt 17.11.1869
Vielen Dank im Voraus!
Grüße von Jim
20240801_183702.jpg...
Letzter Beitrag
... habe nochmal nachgelesen: Er hat auch in Berlin Medizin studiert - würde also auch zu den Aufzeichnungen passen.