Chrispie74 hat geschrieben: ↑Freitag 19. April 2024, 02:10
eine Rückfrage zum "Üben": Woran erkennst Du, dass es ein Löwe ist?
 
 an zwei, drei  Sachen hab ich es vermutet, wobei wie mir eben auffällt, dämlicherweise was Unrichtiges geschrieben habe: kein schreitender, sondern ein stehender Löwe wie eben jener bei Hutschenreuther 
[Gäste sehen keine Links] - dazu dann weiter unten.
Vorweg noch - im gesamten Markenwesen, Silber und Porzellan u.v.a.m.  und auch bei sonstigen 'antiken' Sachen oder Zusammenhängen hat man es auch immer wieder mit Wappen / Heraldik zu tun, Städten und  Familien. @Silberpunze z.B. kann bei 'seinen' Beschauzeichen bestimmt mehr als ein Lied davon singen... Manchmal hat man recht exakte Darstellungen, manchmal auch nur angelehnte - aber oft ist Wappenkunde doch sehr zielführend anwendbar. Im Lauf der Jahre hab ich mich damit immer mal wieder gelegentlich befasst. Hab zwar nach wie vor keine echte Ahnung, jedoch Ideen bekommen und etwas Kenntnisse erarbeitet, wie man sich dann Fragestellungen in der Richtung annähern kann. Clou dieser uralten Lehre ist eine eigene Bild- und Fachsprache, da muss man sich halt  etwas reinwurschteln und -gucken. Auch auf Französisch/Englisch  als bessere Grundlage. Heraldik ist genau genommen 
furchtbar genau, mit seit Jahrhunderte darauf achtenden Hütern der gos und no-gos  ':)  - aber auch tw. etwas zeit- u. länderabhängig mit leichten Unterschieden. Diese Präzision dabei und  eh alles Optische faszinieren mich daran, aber für mehr müsste min. ein weiteres Leben her  

 - ebenso wie für Chinesisch noch eins  :') 
Spezifisch also hier jetzt zu diesem Fall und den Warums: es ist ein Löwe, 
weil er steht - dabei sind alle vier Beine am Boden; die Vorderbeine können ganz nah zusammen oder auch etwas auseinander sein, er scheint zu gehen, tut es aber heraldisch gesehen nicht - ein lion statant.  Ein lion passant, ein schreitender Löwe, hätte eine Vorderpfote hoch - da in der Tabelle kann man heraldisch mögliche  Stellungen ansehen, die ein Löwe einnehmen kann bzw. darf 
[Gäste sehen keine Links]
Der Schwanz ist dünn und geht über das Sprunggelenk hinaus; die Proportionen Oberbein zu Unterbein in etwa gleich. Pferde haben kürzere und sich verbreiternde Schwänze; bei den Proportionen  sind Oberbeine kürzer als die unteren.
Und das Wichtigste - beim Pferd, besser Ross, hingegen  ist 'stehend' als Stellung gar nicht vorgesehen 
[Gäste sehen keine Links] - nur  schreitend,  aufrecht, steigend und - laufend/schlendernd. Letzteres tut bspw. ein anständiger Löwe nicht  
 
  
Es gibt eine Ausnahme für stehend bei Pferdedarstellungen: Fohlen können es sein - zum Nachlesen alles auch da  
[Gäste sehen keine Links] 
 :smirk: Einhörner aber auch 
[Gäste sehen keine Links]