Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Würde sehr gerne wissen, woher der wunderschöne und putzige Anhänger herkommt und wo ich ihn zeitlich einordnen kann.
Könnte das ein Jaspis sein ? Also def Stein.
Sind ja einige Punzen eingestanzt.
Finde keine Tabelle.
Würde ihn aus dem skandinavischen Raum einordnen.
Danke euch schonmal im vorraus, für eure Hilfe
Liebe Grüße Sven
20240220_112053.jpg (126.37 KiB) 1076 mal betrachtet
20240220_112040.jpg (241.07 KiB) 1076 mal betrachtet
20240220_112029.jpg (210.43 KiB) 1076 mal betrachtet
20240220_112019.jpg (167.58 KiB) 1076 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeLVerified am Mittwoch 21. Februar 2024, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
aus Schweden der Anhänger; die Öse mit 830S aus/für NO oder DK.
KAP - Älvdalssilver Ab in Älvdalen, Provinz Dalarnas län (hieß bis 1997 Kopparbergs län); aktiv 1974-2002
M im auf der Spitze stehende Quadrat - die Ortsmarke für Mora in selbiger Provinz
925 - für den Feingehalt
T10 - Jahrescode für 1993
Die schwedischen Tre kronor / kattfot als Garantiestempel sind ab 1988 freiwillig und daher hier eben bei dem Jahr nicht mehr zwingend drauf.
Zu dem Stein - der wird lokaler Herkunft sein. Es gibt in ganz Dalarna eh die eigenartigsten Metamorphite, Konglomerate, Geschiebe, Gerölle, Pyroklasten, was weiß ich. Umgelagert und neu zusammengematscht; Steine, die aus mehr aus einem und die wiederum auch aus mehren Sachen bestehen ':) - erinnere mich an Digerberg und anderswo an diese witzigen Achatgerölle in Sandstein ...
Man schaue also nach und finde für Älvdalen einen gleichnamigen Porphyr; in dem Fall eben ein Ignimbrit - heiße Sache bei einem Vulkanausbruch. Guckst Du da, alles erklärt auch und sehr wahrscheinlich ist der hier gezeigte so einer [Gäste sehen keine Links]
da jeder solcher Stein auch nur ein paar cm weiter anders aussehen kann, sind ganz direkte Vergleichsstücke kaum aufzeigbar; aber da zumindest ein größerer Anhänger damit vom selben Hersteller (ohne Jahr, aber vor '88) als Porphyr bezeichnet [Gäste sehen keine Links]
noch einer dort [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Dienstag 20. Februar 2024, 12:33, insgesamt 2-mal geändert.
Moin Sven, ja an Skandinavien würd ich aufgrund der Stempel auch denken.
Da wissen die Punzen-Detektive hier bestimmt noch 'was dazu zu sagen.....
Und ne, bei Jaspis wären nich solche eingesprengselten Steinbröckchen zu
sehen. Das sieht eher nach'nem Konglomerat/Sedimentgestein aus.
In Schweden findet man häufig Porphyre - das würde dann eher passen: [Gäste sehen keine Links]
Da weiß vielleicht @nux noch was dazu - die kommt aus der Ecke -
also, nich geographisch, eher fachlich.
Edit: Na ja, und wie gewohnt: mehr "speed" hat'se auch drauf... >:)
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
ich habe einen hübschen Anhänger aus Silber mit einem lila Stein (vermutlich Amethyst) gefunden. Die Rückseite ist mit 800 und Handarbeit gestempelt. Welchem Stil und welcher Zeit ist er zuzuordnen?
Schon mal danke für jeden Hinweis.
Viele Grüße
Brigi Amethyst Silber_11low.jpg
Amethyst Silber_12low.jpg
Letzter Beitrag
Danke Pontikaki für die Einschatzung.
Der Stein hat einen Durchmesser von 13 mm. Der Anhänger ist mit Öse 4,2 cm lang und hat eine Breite von 2,5 cm.
Kann mir jemand sagen, was das hier für ein Metallteil ist?
Es hat an der Rückseite einen Haken und Vorne sind 2 Verzierungen, ähnlich wie Wappen und einen eingearbeiteten roten Stein.
Ich habe mit der Lupe gesucht, aber keine Punze gefunden.
Länge 6,3 cm
Gewicht 24 Gramm
20230226_143018.jpg
20230226_143025.jpg
20230226_143035.jpg
20230226_143102.jpg
Letzter Beitrag
... abgesehen davon ist diese Reinigungsmethode eine Umweltsauerei erster Güte, mit der freies Aluminium ins Trinkwasser getragen wird, was darin überhauptgarnichtnix zu tun hat und nicht einfach wieder rausgefiltert werden kann. Soviel zur Qualität von Geheimtips oder alten Hausmitteln . m.
Hallo!
Habe hier 2 Lampen mit grünem wunderschönen geschliffenen Stein. Die Holzplatte unten ist nachträglich dazu gekommen und sehr schwer zum entfernen. Würde gerne wissen, was das für ein Stein wäre? Oder ob vielleicht jemand weiss, aus welche Zeit die Lampen sein könnten?
Danke euch!
Liebe grüsse
8F3C7366-9E79-439D-9158-96EB8B825F83.jpeg 9AB5B08D-5136-4377-A957-B305B71121F7.jpeg
Letzter Beitrag
Onyx Marmor
Die Bezeichnung Onyxmarmor wird häufig für diese, oft gebänderten Steine verwendet - ist aber irreführend, da diese weder
aus Onyx (Quarz) noch aus Marmor (metamorpher Kalk) bestehen.
Hallo an alle Helferlein!
Ich habe wieder ein paar Schmuckstücke welche bei mir viele Fragezeichen hinterlassen haben :-)
Um welchen Stein und um welche Punzierung handelt es sich hier? 800 Silber ist mir klar und die andere: OSK (ist das eine russische Punzierung?)
Vielen Dank im Voraus!!
1.JPG 2.JPG 3.JPG 4.JPG 5.JPG
Letzter Beitrag
Es gibt solche Modelle aus dem Historismus hier in Deutschland tatsächlich, Auslage Silberringe in Essauira.JPG aber auch ähnliche in arabischen Touristenläden.
Schönen Sonntag Nachmittag an alle Helferlein!
Ich habe noch so einen Steinarmreifen.
Im Internet habe ich unter: „handgeschnitzter Jade Armreifen“ einen ähnlichen gefunden.
Vielleicht hat noch wer eine andere Info für mich über die Stein Art.
Gewicht: 37,57g
Farbe: milchig- grünlich- dreckig weiß (kann es nicht besser beschreiben)
Vielen Dank im Voraus!
1.JPG 2.JPG 3.JPG 4.JPG 4,1.JPG
Letzter Beitrag
klingt Kunstharz nach einem Glöckchen?
Habe mit dem Stiel eines Kaffeelöffel auf den ARMREIF ;) geklopft und es klang wie ein Glöckchen.
Habe auch aus dieser Erbschaft ein Resin Souvenir, daher denke ich dass ich den Unterschied kenne.
1.JPG 3.JPG
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)