Pontikaki hat geschrieben: ↑Samstag 17. Februar 2024, 16:44
kannst'e bitte x die beiden Begriffe erklären?
also - der stehende Begriff 'Houston wir haben ein Problem' sollte eigentlich bekannt sein
[Gäste sehen keine Links]! -
Raumschiff an Erde oder Kumpel, guck mit & hilf mir mal, denn das Prob kennste doch auch
das andere ist eine längere & ältere Geschichte und hat rein gar nix mit Dir zu tun >:) :') - nämlich, dass wir hier bei Recherchen zu Porzellanfiguren immer (mal) wieder auf sehr suspekte Objekte stoßen. Welche vor allem im internationalen (Auktions-)Handel oft in größerer Anzahl aufscheinen, als alt und deutsch. Meist offensichtlich aber weder das eine noch das andere sind oder sein können. Bunt & kitschy oder auch in Biskuit. Mit wirren Marken, die so tun als ob; schein- und verwechselbar für ungeübte oder weniger kenntnisreiche Betrachter.
Ein Thread, wo das erstmals so richtig aufgefallen ist, befasst sich mit Figuren mit einer Ritzsignatur 'Marion' oder auch als Mariony interpretiert. Darunter findet man gleiche Figuren, aber mit eben verschiedenen 'Marken'. Bestimmt nicht so viele Manufakturen haben sich was von
Marion machen lassen. Dazu noch alle das Gleiche ':)
mal sehen - einer davon ist der, wo der Eingangspost des Fragestellers mit Fotos ganz weg ist (warum?) und es erst nur mal wieder um eine der Bienekorbmarken ging
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... 0&p=138526
Welche von den Weißen kann man auch so z.B. sehen
[Gäste sehen keine Links]
und da erklär mir mal einer, welche Manufaktur im 19. Jh. diese Marke verwendet hat
[Gäste sehen keine Links]
Diese höflich gesagt Nachahmer-Marken auf solchen Stücken hatte ich mal angefangen zusammenzutragen, auch wenn das Blödfisch ist; man befasse sich besser mit Originalen. Aber zwecks Differenzialdiagnose auch nicht ganz verkehrt. Wann immer also mir Marken aus der Marion-Galerie auf etwas anderem begegnen, bin ich vorsichtig, aufgemerkt und na ja, gehe mal gucken nach mehr. Meist finden sich dann wie auch zuvor bei den Vasen wieder: viele gleichartige Stücke mit verschiedenen Pseudomarken tw. auch mit künstlich gealtertem Stand o.ä., häufig auch in sehr eigenartigen pastelligen Farbstellungen (auch wenn es ähnliche echte Sachen so gibt) und wo man auch durchaus Vorbilder ausmachen kann. Manchmal auch eine Kombi aus 2 oder drei Modellen. Schmu.
Das andere Problem ist, dass die Herkunft oder auch nur eine ansatzweise Vermutung dazu nach wie vor ungeklärt ist. Klar ist: Können & Infrastruktur in Porzellan muss schon gegeben sein, Niedriglohn garantiert und ausreichend Schamlosigkeit oder kriminelle Energie vorhanden. Auch unklar ist, ob es nur die bisherigen Phasen /Wellen davon gab, oder ob nach wie vor neue Sachen aufscheinen. Letzteres glaub ich wohl, dann aber oft kpl. ohne Marken; dann mit Vermutungen auf die Menschheit losgelassen oder aber tatsächlich im Kleingedruckten als Replik deklariert. Was im Sekundärmarkt dann aber wieder nicht ...