drkx hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Februar 2024, 13:41
Viele Angebote verknüpfen "Favorite Bavaria" mit Hutschenreuther, und gewiss könnte das ein Fehlschluss sein,
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
erstmal zur Grundlage, auf der eben viele Anbieter das mit Hutschenreuther schreiben, dahin kommt man über einen kleinen Umweg: die Marke BTCo Germany wie dort bei so einem 'Favorite Bavaria'
[Gäste sehen keine Links]
Das ist ein US-Importeur namens Burley & Tyrrell Co., Chicago (so 1871-1907), der erst hauptsächlich deutsches, dann auch böhmisches Porzellan über den Teich holte bei PM&M
[Gäste sehen keine Links] - und ja dort, genau die erste abgebildete Marke, da steht es dann ""Favorite Bavaria" item from Lorenz Hutschenreuther (Selb, Bavaria)."
Das ist eine Frage, ob das stimmt. Die zweite - trifft das wenn auch auf 'IT Uno "Favorite" Bavaria zu, da der Stempel klar zu lesen
[Gäste sehen keine Links] - oder ist das anderes Basisporzellan? das folgende Verzeichnis listet diese Marke für ebenfalls Burley & Tyrrell
[Gäste sehen keine Links] - wie hieß der Tyrell mit Vornamen? oder I für Import
na jedenfalls auch 'Favorite Bavaria'
[Gäste sehen keine Links]
Insofern wäre zu klären: waren das 'Export-Marken', die Hutschenreuther gehörten? oder wem anders? oder welche dieses Importeurs ? da müsste man wenn versuchen, beim USPTO zu graben.
Aber auch - nicht immer oder selten? oder gar nicht? wurde bemaltes/dekoriertes Porzellan importiert. Sondern vor Ort erst nach entsprechendem Geschmack bemalt. Ein Dekorateur auf Weißporzellan in US lässt sich zudem auch identifizieren als Buchanan Studions, Indianapolis -
auf 'Favorite Bavaria'
[Gäste sehen keine Links]
da mit IT Uno
[Gäste sehen keine Links] - und eben auch auf tatsächlich mit originalen Hutschenreuther LHR-Stempeln versehenem Porzellan
[Gäste sehen keine Links] - auch
[Gäste sehen keine Links]
aber auch auf Thomas 'Sèvres' Bavaria
[Gäste sehen keine Links]
Rosenthal
[Gäste sehen keine Links]
Unter 'Favorite Bavaria' mit oder ohne UNO gibt es ja nicht nur eine, sondern mehrere Jugendstil-Formen, die man versuchen könnte, zur Identifizierung heranzuziehen
[Gäste sehen keine Links]
das, was @Sartre da hatte, von Paul Müller - das sieht schon ziemlich gut passend aus
und andere Formen? wenn man die Zuckerdose da nimmt mit Uno Favorite Bavaria
[Gäste sehen keine Links]
und was anderes dazu wie Lanternier, Limoges
[Gäste sehen keine Links] auch
[Gäste sehen keine Links] - wird es schwieriger, aber glaub der Abstand des Knaufes oben / Hals ist noch etwas verschieden... aber selbst wenn, hat da einer die Form abgekupfert?
Gruß
nux