drkx hat geschrieben: ↑Montag 5. Februar 2024, 16:47
War das einfach nur Marketing-Wortgeklingel? Aber für was sonst steht hier "Sèvres"?
Hallo :slightly_smiling_face:
nö. Und doch die Form(en). Vllt. anderen Denkansatz wählen, s. weiter unten.
Hab dazu Notizen aus z.B. 'Deutsches Warenbuch - Reprint und Dokumentation, Heide Rezepa-Zabel 2005' - also
Thomas, Marktredwitz - Formbezeichnung 'Sevres', Modellnummer 420, Speiseservice Modellnummer 194/10, Erstausformung: 1904, Neuauflage 1932
dazu ein Link des Speiseservices abgebildet (das möglicherweise eben später in der Zeit)
[Gäste sehen keine Links]
Sprechsaal 1904 - "Thomas & Ens , Markt - Redwitz ( Hof ) . Serviceteile Louvre 430 , 432 , 630 , 630, ... 3 Jahre [Schutzfrist]
und aus dem Sprechsaal 1907 - Für die Form 'Louvre' (430 ?) wurde die Schutzfrist verlängert
- "Thomas & Ens , Markt - Redwitz ( Hof ) . Dekore 500 , 501 , 2075 , 2090 , 5002 , 5011 in jeder Größe , jeder Farbe ... Sèvres , Ragoutschüssel 620 Sèvres . 3 Jahre"
Sprechsaal 1908 "Thomas & Ens , Marktredwitz . Fruchtdekor Murillo , und zwar Apfel , Birne und Pfirsich , Rosendekore Monte Carlo und Bourbon Rose , Dekore 6055 , 2396 , in jeder Farbe und Größe . 3 Jahre . Für die Dekore 9053 , 9056 , 9035 , 2140 ..."
[Gäste sehen keine Links]
das ist sowas da
[Gäste sehen keine Links] - oder
[Gäste sehen keine Links]
und eben auch die Kanne mit Ringknauf
[Gäste sehen keine Links] - Milch & Zucker
[Gäste sehen keine Links] - Tasse Mentone-Dekor
[Gäste sehen keine Links] - die Ringknauf-Kanne im Link oben halte ich für ev. woanders dekoriert
dazu auch folgender biographischer Roman über einen Porzellanmaler bei Thomas & dann auch Ens in Marktredwitz, aus den Anfängen
[Gäste sehen keine Links]
d.h. die handbemalten Sachen sind ziemlich sicher auf der Form 'Sèvres' der ersten Zeit.
Fazit - die Formen Sèvres und Louvre sind welche, gab es dem 'Sprechsaal' nach bereits ab 1904; wann die Zusätze mit in die Bodenstempel kamen - ??
Dann - es gab unter dem Namen 'Sèvres' also wohl 1932 eine Neuausformung - aber wie die aussah - ?? glaub jedenfalls nicht mit so den steilen Empire-Henkeln der Jugendstil-Zeit.
Denn zu dem Empire-Service: da haben nur die Teller das Sèvres drauf. Tassen nicht und die anderen Böden sieht man nicht. Noch eine Tasse der Form dort, auch nur ein einfacher Stempel
[Gäste sehen keine Links] - Verdacht also auf aus verschiedenen Modellen zusammengestellt, ev. auch extern dekoriert
noch ein Bsp. ohne
[Gäste sehen keine Links]
Vergleichbar jener Geschichte
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... hp?t=23355 - hatte eben noch ein Service mit gleichem Dekor und den 'normalen' Sèvres-Tassen dabei, aber kann den Link bei nochmaligem Aufruf nicht mehr reproduzieren, sorry
Oder auch der da
[Gäste sehen keine Links] mit
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links]
schaut man weiteren Tassen mit der Henkelform unter's Röckchen - alles ohne Zusätze
[Gäste sehen keine Links] - oder
[Gäste sehen keine Links]
Mehr Beispiele anderer Art socher gemischte Service werden sich vermutlich auch noch finden lassen - die Annahme, dass es 'verschiedene Formen' unter 'Sèvres' geben solle, halte ich für nicht haltbar.
Gruß
nux
Randlich: noch ein so bei PM&M nicht aufgeführter Zusatz unter einer frühen Marke: - Unterglasur "Thomasens" Vasen in Sgraffito-Technik
[Gäste sehen keine Links]