Jugendstil Keks-/Biskuitdose ohne Marken und Punzen...
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1043
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2090
Jugendstil Keks-/Biskuitdose ohne Marken und Punzen...
Moin liebes Forum,
ich habe hier einen Henkelbehälter, wohl Keksdose, aus Glas mit Metallmontur aus Messing, wohl ehemals versilbert aber stark verputzt. Das Glas ist Pressglas mit, so schätze ich, Handbemalung, kpl. unbeschädigt.
Das gesamte Stück ist ca. 29 cm hoch und hat eine Breite von ca. 16 cm. Insgesamt erinnert es schon sehr an vglb. WMF-Biscuit-Boxes, aber es ist weder auf der Montur noch am Glasbehälter irgendeine Marke, Punze oder sonstwas zu finden.
Habt ihr eine Idee von welchem Hersteller das stammen könnte?
Gruß Bernd
ich habe hier einen Henkelbehälter, wohl Keksdose, aus Glas mit Metallmontur aus Messing, wohl ehemals versilbert aber stark verputzt. Das Glas ist Pressglas mit, so schätze ich, Handbemalung, kpl. unbeschädigt.
Das gesamte Stück ist ca. 29 cm hoch und hat eine Breite von ca. 16 cm. Insgesamt erinnert es schon sehr an vglb. WMF-Biscuit-Boxes, aber es ist weder auf der Montur noch am Glasbehälter irgendeine Marke, Punze oder sonstwas zu finden.
Habt ihr eine Idee von welchem Hersteller das stammen könnte?
Gruß Bernd
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3571
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5007
Jugendstil Keks-/Biskuitdose ohne Marken und Punzen...
Hallo,
ja das ist eine klassische Jugendstil Keksdose. Denke keine Pressglas sondern farblos satiniertes Glas. Schon viele gesehen, fast nie ist ein Hersteller erkennbar. Die haben damals sehr viele produziert. Das könnte schwer werden bzw.eventuell über alte Musterbücher gelingen. Ich habe sie bisher nicht gefunden.
Lieben Gruß
ja das ist eine klassische Jugendstil Keksdose. Denke keine Pressglas sondern farblos satiniertes Glas. Schon viele gesehen, fast nie ist ein Hersteller erkennbar. Die haben damals sehr viele produziert. Das könnte schwer werden bzw.eventuell über alte Musterbücher gelingen. Ich habe sie bisher nicht gefunden.
Lieben Gruß
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2086
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4424
Jugendstil Keks-/Biskuitdose ohne Marken und Punzen...
Guten Tag, hatte da spontan eher an Deffner, evtl. auch Dupper & Bernhold gedacht. Gruss marker
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3592
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5884
Jugendstil Keks-/Biskuitdose ohne Marken und Punzen...
Sehr gut gefallen mir diese zarten "Klimt-Kringel" zwischen den Blüten auf der Glasoberfläche.
Die Nelken-Emaille-Bemalung könnte auch gut aus der Zeit sein - obwohl sie etwas "zackig" wirkt.
Aber etwas Bauchweh krieg ich bei dem Deckel - der Dosen-Henkel so typisch jugendstilisch und
dann dieses historistische Dekor auf dem Deckel - hhm.... :thinking:
Könnte der eventuell der Ersatz für einen nicht mehr vorhandenen Deckel sein? Gleiches Metall
wie die Montur?
Die Nelken-Emaille-Bemalung könnte auch gut aus der Zeit sein - obwohl sie etwas "zackig" wirkt.
Aber etwas Bauchweh krieg ich bei dem Deckel - der Dosen-Henkel so typisch jugendstilisch und
dann dieses historistische Dekor auf dem Deckel - hhm.... :thinking:
Könnte der eventuell der Ersatz für einen nicht mehr vorhandenen Deckel sein? Gleiches Metall
wie die Montur?
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1043
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2090
Jugendstil Keks-/Biskuitdose ohne Marken und Punzen...
Danke erstmal für eure Tipps und Hinweise!
Gruß Bernd
Ich meine hier allerdings eine "Naht" im Glas zu erkennen, genaueres Foto:
Kam mir auch erst komisch vor - ist aber gleiches Material, gleicher Zustand der "Verputzung" und sehr passgenau:
Gruß Bernd
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3592
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5884
Jugendstil Keks-/Biskuitdose ohne Marken und Punzen...
Ahh - jetzt in der Detailaufnahme erinnern die auslaufenden Enden durchaus an Jugendstil.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15862
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26801
Jugendstil Keks-/Biskuitdose ohne Marken und Punzen...
Hallo :slightly_smiling_face:
Formglas oder auch formgeblasenes Glas wird leider zu oft mit Pressglas gleichgesetzt oder auch verwechselt. Pressglas im technischen Sinn meint vor allem den industriellen Prozess, in dem dann auch entsprechend Druckluft eingesetzt wird, die heiße Glasmasse dadurch hinein gepresst. Denkt an Flaschen und solche Fertigungsstrassen dafür oder fragt doch mal die Maus [Gäste sehen keine Links]
Formgeblasenes Glas kannten aber auch schon die alten Römer u.a.. Jetzt hier, bei der Oberfläche ist anzunehmen, dass die eben nicht nachträglich geätzt wurde, sondern von der Wandung einer Form stammen dürfte. Ok, man hat eine Form, pustet seine Glasblase eben da rein - aber wie kommt ein nicht zylindrisches Teil dort ggf. wieder raus? ja, eben. Pressglas ist nur eine Weiterentwicklung von etwas manuell Bekanntem - zwei- oder mehrteilige Formen werden zusammen fest fixiert und dann hinein Onkel Otto. Nach Abkühlen oder Erkalten öffnen und guck mal einer schau. Und wenn da eben die Form-Teile nicht ganz exakt positioniert waren, kann es auch beim sozusagen händisch-mündischen Blasen da rein zu Abdrücken der Nahtstellen kommen. Auf in den Bildungskanal, gucken [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1043
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2090
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 2042 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 505 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 267 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 3 Antworten
- 1280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cityman2305
-
-
-
- 1 Antworten
- 1171 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 3064 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-