Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Zeitlose Eleganz! Tauche ein in die Welt des Silberschmucks und entdecke die Vielfalt an Formen, Stilen und Epochen. Ob antike Ketten, funkelnde Ringe, edle Armreifen oder kunstvolle Ohrringe – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Silberschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Die Steine:
Zentral: Saphir (mit Schnitzerei)
andere: Smaragde, Saphire, Rubine und Granate
Wenn jemand von Experten irgendwelche Auskunft bezüglich der ungefähren Herstellungszeit geben kann - würde ich sehr dankbar sein!
Danke im Voraus!
DSC_0788.jpg (249.73 KiB) 1786 mal betrachtet
DSC_0737.jpg (212.46 KiB) 1786 mal betrachtet
DSC_0705.jpg (173.8 KiB) 1786 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeLVerified am Mittwoch 10. Januar 2024, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Moin paparazziber, bitte nenne noch die Maße und berichte auch das "Woher/Wann/Wie" etc..
Ich hab das Teil jetzt schon mehrmals immer wieder angeschaut und da gibt es so einiges was
mich an einem Original aus der Zeit des Historismus/Neo-Renaissance/Victorianisch zweifeln läßt.
Z.B. der grobe Guss, mitgegossene Ösen, die verwaschene, detaillose Ausführung der Figuren,
der Skarabäus scheinbar geklebt und nicht gefasst, die Anhänger-Rosette nicht versäubert,
die völlig unpassende Broschierung, usw. usw.
Originale aus der Zeit sind einfach viel feiner gearbeitet:
[Gäste sehen keine Links]
- [Gäste sehen keine Links]
- [Gäste sehen keine Links]
- [Gäste sehen keine Links]
- [Gäste sehen keine Links]
Aber das iss auch wirklich nur so'n Bauchgefühl - mein Gehirn sagt....
Abernaja, wie sagt der Volksmund: Mit leerem Hirn, spricht man nicht!
Falls sich hier kein Berufener mehr findet - dann besser zu nem Antikschmuck-Fachmann damit.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Stylistisch wirkt es auf mich italienisch-historisch, nicht böhmisch oder französisch. Die Verwendung von weitherimportierten Edelsteinen bei gleichzeitig geringem Fertigungsaufwand und Präzision, passt nicht in einen frühen Zeitraum, in dem Transportwege teuer waren und Handarbeit in Italien vergleichsweise günstig. Wirtschaftlich passt das eher ins späte 20ste Jahrhundert. Italien hatte die Formen, die Techniken und neuere Gußtechniken und die Kunden für den Absatz solcher Repliken. Daher würde ich den Anhänger dahin verorten.
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links] Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links] Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links] Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
Heinrich Butschal hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2024, 12:37
Stylistisch wirkt es auf mich italienisch-historisch, nicht böhmisch oder französisch. Die Verwendung von weitherimportierten Edelsteinen bei gleichzeitig geringem Fertigungsaufwand und Präzision, passt nicht in einen frühen Zeitraum, in dem Transportwege teuer waren und Handarbeit in Italien vergleichsweise günstig. Wirtschaftlich passt das eher ins späte 20ste Jahrhundert. Italien hatte die Formen, die Techniken und neuere Gußtechniken und die Kunden für den Absatz solcher Repliken. Daher würde ich den Anhänger dahin verorten.
Hier ist eine große wunderschöne Brosche mit einem Citrin und Emaille.
Vielleicht kann jemand irgendwas bezüglich der Punze berichten O:-)
Vielen Dank im Voraus!
DSC_1786.jpg DSC_1781.jpg DSC_1770.jpg
Letzter Beitrag
der Quarz zu wenig kräftiges Gelb.
Ja, ich hatte auch schon an Rauchquarz gedacht - speziell bei dem Rückseitenfoto.
Ich bin auch nich sicher, ob es sich um echtes Emaille handelt. Bei diesem äußeren hohlen Rahmen könnte
es sich eher - um das Risiko der Verformung bei den Glas-Aufschmelztemperaturen zu vermeiden - um Kalt-Emaille handeln.
Müßte man in die Hand nehmen können.
Ich habe hier eine Silber Brosche, mit Emaille Arbeit und Vergoldung.
Würde gerne wissen, von wem sie ist und wie alt sie ist.
Finde das Motiv so künstlerisch gearbeitet.
Aber auf der Rückseite erkenne ich nur unten links , die Punze 800.
Was über der 90 noch stehen könnte,weiss ich leider nicht.
Vieleicht kennt ja einer den Stil und vieleicht einen Künstler oder Manufaktur, die solch Broschen fertigt.
Lieben Dank schonmal für eure Antworten
Lieben Gruß Sven
20230713_152550.jpg...
Letzter Beitrag
Lieben Dank
Nun weiss ich richtig viel über das Souvenir aus Italien 😉😊
ich habe aus einem Nachlass folgende Sammlung an Edelsteinen bzw. Halbedelsteinen gefunden.
Könnt ihr mir einen Sammlerkontakt in der Nähe von Frankfurt am Main / Wiesbaden nennen?
Danke und lieben Gruß
Cova 20240306_120255.jpg
Letzter Beitrag
Moin Cova, das, was man da in Deiner Kiste sehen kann, sind - mit Ausnahme der Achatscheibe und dem
Bergkristall - Schmucksteine, die als sogenannte Trommelsteine verkauft werden.
Edelsteine sind das nicht und der Begriff der Halbedelsteine wurde durch das Wort Schmucksteine ersetzt.
Trommelsteine heißen sie deswegen, weil diese Abfallstücke aus den Steinschleifereien in riesigen, drehenden
Bottichen/Trommeln - zusammen mit schleifenden Zusätzen - über Tage zu diesen Schmuckstein-Kieseln...
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.