Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kühe auf Ölgemälde. Herkunft?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3130
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 4044

Kühe auf Ölgemälde. Herkunft?

Beitrag von Schmidtchen »

Ach a bissel Wasserstoffperoxid und dann sieht das wieder gut aus.
:grin:
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3683
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6055

Kühe auf Ölgemälde. Herkunft?

Beitrag von Pontikaki Verified »

nux hat geschrieben: Samstag 25. November 2023, 11:43nag'nag'nag
Und der Holzwurm hat auch seine Beißerchen in den Rahmen geschlagen - und das, nach der Vergoldung.
Ich riech nich nur den Müffel - ich hör auch noch ein Knabbern.... :yum:
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15977
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27019

Kühe auf Ölgemälde. Herkunft?

Beitrag von nux »

Schmidtchen hat geschrieben: Samstag 25. November 2023, 11:49 a bissel Wasserstoffperoxid
Messer, Gabel:fork_and_knife: - Schere, Licht :candle: - sind für kleine Kinder nicht :point_up: :fire:
Und die ätzende Chemie :oil: :skull_and_crossbones: :alembic: - echt nur für die, die wissen wie :closed_lock_with_key:

:ambulance: :hospital: :sleeping_accommodation: :coffin:

:grimacing:

könntest Du Dir vorstellen, endlich mal das heftige Verlangen zu unterdrücken, solche 'Tipps' Deinige wie diesen öffentlich - ohne weitere Warnhinweise oder Anleitung - in potentiell unerfahrene, möglicherweise unbehandschuhte Hände und unschutzbebrillte Augen zu geben? Stell Dir vor, der Thread-Ersteller reinigt daraufhin damit das Bild...
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3130
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 4044

Kühe auf Ölgemälde. Herkunft?

Beitrag von Schmidtchen »

Naja, gibt es als knapp 8 prozentiger Lösung im Einzelhandel zu kaufen.
Dort steht dann auch der Warnhinweis drauf, dass es nicht in die Augen soll.
Ich denke jeder liest sich bei so etwas die Gebrauchsanweisung vorher durch.
Handschuhe braucht man im übrigen nicht.
Aber nicht jeder weiß, dass es wunderbar für Holz geeignet ist, da es chlorfrei ist und eben deswegen nicht ausbleicht.
Aber vollständig abtötet.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15977
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27019

Kühe auf Ölgemälde. Herkunft?

Beitrag von nux »

Schmidtchen hat geschrieben: Samstag 25. November 2023, 16:24Naja
im Nachhinein ist ein Ding, aber glaub Du hast mich schon verstanden. Denn gerade das mit dem Denken ist nämlich oft so eine Sache. Und das mit den Handschuhen auch [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Schmidtchen hat geschrieben: Samstag 25. November 2023, 16:24 Aber nicht jeder weiß, dass es wunderbar für Holz geeignet ist
auch das hast Du nicht dabei geschrieben, hättest auch die Leinwand, die angenagte meinen können - und wenn dieser Rahmen z.B. nun aus dem 17.Jh wäre? Hausmittelchen?
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3130
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 4044

Kühe auf Ölgemälde. Herkunft?

Beitrag von Schmidtchen »

Kommt natürlich immer auf die Konzentration drauf an.
Wird sogar als Mundspülung benutzt.
Ich habe vor kurzem einen Lindenholzsockel damit behandelt.
Keinerlei Rückstände zu sehen.
So als ob nie Schimmel drauf gewesen wäre.
Ich brauchte noch nicht einmal polieren.
Abwischen und gut.

Bei meiner 12 Prozentigen gibt es natürlich auch den Warnhinweis für Handschuhe.

Ich hätte aber besser auf das Produkt von Mellerud hinweisen sollen.
Unter 8 Prozent und für Laienhände geeignet.
Aber ich mache ungern Werbung.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15977
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27019

Kühe auf Ölgemälde. Herkunft?

Beitrag von nux »

... es reicht trotzdem
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1048
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2096

Kühe auf Ölgemälde. Herkunft?

Beitrag von cornetto »

...hmm, wenn ich so durch die verschiedenen Rubriken des Forum schaue, wird hier mit sehr vielen giftigen, ätzenden, brennbaren, explosiven und/oder atemgefährdend gasenden Mitteln hantiert, z.B. Metall-/Silberbäder, Schwefelverbindungen, div. Säuren im Schmuckbereich, div. Reinigungsmittel, Chlorverbindungen, Reinigungsbenzine, usw, usw...
Natürlich ist das ein offenes Forum, aus welchem auch viele in der Netzsuche "kurzfristig Informationen suchen" - aber muss man tatsächlich, wenn man in einem Thread z.B. erwähnt, "das Bild könnte eine neue Leinölfirnis gebrauchen", einen deutlichen Warnhinweis dazu schreiben:
"Bitte das Produkt nicht trinken, nicht auf Haut oder in Augen auftragen, leicht entzündlich, bitte während der Nutzung nicht rauchen, nur in gut belüfteten Bereichen verwenden, den Firnis-Behälter bitte Kindern unzugänglich aufbewahren, getränkte Firnislappen können sich u. U. selbst entzünden!" ... ?

Bei im Handel käuflichen Mitteln sind alle Warnhinweise aufgedruckt, bei Bezug von Chemikalien aus der Apotheke sollte dort verantwortungsvoll aufgeklärt werden.

Aber auch hier würde ich vor jeder Behandlung den Wert des Werks natürlich prof. einschätzen lassen und dann ggf. dem Rat zur Restaurierung/Instandsetzung folgen, bevor ich als "Laie" selbst tätig werde - insbesondere bei diesem offensichtlich deutlich betagtem Bild.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ölgemalde? Künstler Herkunft
      von Younes » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 0 Antworten
    • 233 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Younes
    • Ölgemälde von C. Schröder
      von Engelchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 311 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Ölgemälde - Segelschiffe auf einem See oder Meer - signiert ADAN - wer hilft ?
      von NOH123 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 258 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Ölgemälde, Hilfe bei Ermittlung von Maler und Wert
      von Nicole P. » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 12 Antworten
    • 658 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nicole P.
    • Rembrant Ölgemälde Kopie in Keller gefunden
      von 6272i29191o » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 347 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Ölgemälde über 100 Jahre alt
      von Akire » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 249 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Akire
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“