Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Ich hab da mal eine allgemeine Frage zu 800er Silber. Als Legierung ist ja meist 20% Cu beigemengt, aber gab es um 1850-1900 auch andere Rezepturen? Ich frage deshalb, weil ich 2 idente Leuchter unterschiedlicher Herkunft habe, der eine schimmert, wie soll ichs beschreiben, eher ganz leicht orange-golden (also vom Kupferanteil), der andere ist eher ganz leicht bläulich. Diese beiden Farbnuancen sind mir auch schon bei anderen Stücken aufgefallen, besonders deutlich tritt es hervor, wenn die Teile nebeneinander stehen. Ich habs versucht, auf Bild zu bannen, das funktioniert aber nicht so ganz, drum die allgemein gehaltene Frage.
Hat wer eine Idee dazu?
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Moin Willi,
dieser "leicht bläuliche" Schimmer findet sich ja oft auf versilberten Gegenständen, beispielsweise WMFB-Objekte, denen mit "Britannia-Silber" ja eine Zinnlegierung zu Grunde liegt. Ggf. wurde frühes 800er auch mit Zinn legiert und dadurch wird dieser Effekt erzeugt (Mutmaßung).
Gruß Bernd
Guten Tag, das und wie Silber anläuft liegt nicht nur am Schwefel in der Luft, sondern auch an einem halben Dutzend anderer Faktoren. Die Oberfläche des Objekts (fein poliert, grob poliert, gar nicht poliert) spielt eine grosse Rolle, der Feingehalt an sich (Sterling läuft deutlich langsamer an als 800er oder 12 lötiges Silber), Reste von Chemikalien aus dem Lot (das betrifft dann natürlich nur die Lötstellen) können das Anlaufen bis hin zur regelrechten Korrosion (Grünspan) begüstigen, Spuren anderer Metalle im Silber, etwa die gefürchteten, aus der Verhüttung übriggebliebenen Reste von Blei. Auch Reste von Zink (wird beim Schmelzen zugesetzt, um das ebenfalls gefürchtete "Spratzen" beim Abkühlen zu verhindern) kommen vor usw. Je nachdem, wer was wie geschmolzen und legiert hat (das ist eine Kunst !) ist deshalb 800er nicht gleich 800er. Ausserdem: bei älterem Silber waren die Stangen oder Platten, aus denen Gerät geformt wurde, überhaut nicht homogen, ein Problem bei der Feingehaltskontrolle. Es ist also eher die Regel, dass ein Pärchen von Silbergerät, aus einer Platte geformt, im Silber und seiner exakten Zusammensetzung nicht völlig identisch ist und sich u.a. auch deshalb an der Luft anders verhält. Zinn im Silber geht nicht - gibt man Zinn in geschmolzenes Silber verdampft es, da sein Schmelzpunkt viel niedriger ist ("Zinngiessen" geht ja nur mit einer Kerze). Silber in Zinn geht, das ist das sog. Silberzinn der Jugendstilzeit. Aber so etwas verhält sich an der Luft anders als Silberobjekte. Gruss marker
meines Wissens kann da auch (gewollt) Cadmium drin sein
ich hatte den Effekt auch schon beim Altsilberankauf bei der Strichprobe, wo nicht nur eine möglicherweise beschichtete Oberfläche angesehn wird
auch Zinn ist denkbar, denn marker, du liegst falsch mit deiner Vermutung, dass das nicht legierbar ist.
gibt diverse Anwendungen dafür, z.B. war/ist das Pulver. mit dem (mit Quecksilber) Dentalamalgam hergestellt wird,
wird als Dentalsilber bezeichnet, auch Kupfer scheint beteilit zu sein [Gäste sehen keine Links]
auch für lotzwecke gibt es mehr als nur SnAg4
Ist nicht auch die Herkunft vom Silbererz, Silbermine entscheidend für die spätere Farbe vom legierten Silber?
Habe altes Besteck aus Riga, 875er Legierung um 1895 bis 1900 - alles vom gleichen Hersteller, Besteckschmied - die Teile laufen unterschiedlich schnell an und haben selbst im polierten Zustand einen unterschiedlichen Silberglanz. Von schön warm silbrig bis hin zu eher bläulich-stählern. Und die Teile müssen unterschiedlich oft geputzt werden - von alle paar Wochen bis hin zu fast täglich um ein silbriges Gesamterscheinungsbild zu behalten.
Das Besteck wurde im Laufe von fünf Jahren zusammengekauft.
ah ... ok ... das ist ja nun schon eine ganze Menge an Informationen! Ich denke, damit kann ich zufrieden sein - heruzlichen Dank für all die Antworten!
Hallo an alle, brauche wieder mal euer Schwarmwissen;
habe ein Armband bekommen das aus massivem Silber ist ,dürfte vom Design her aus den 70er Jahren sein.
auf dem Verschluss ist das Stück mit 800 und J C gestempelt.
Gewicht ist ca. 110 Gramm,also relativ schwer .
Länge ca .20 cm
Kann eventuell jemand bestimmen welcher Hersteller sich hinter J C versteckt?
Danke an alle.
Messie
Letzter Beitrag
... dabei stand's schon im alten Rosenberg. Hätt* ich doch nur mal nachgeguckt. Des cendres sur ma tête.... m.
habe bei einem Juwelier in Spanien ein stark mit Silberpatina überzogenes, massiv silbernes Mate Gefäss erworben. Der Juwelier hatte einen Silberprüftest gemacht, weil aufgrund der Verschmutzung die Punzen nicht zu erkennen waren. Die goldenen Rosen und Blätter auf dem Gefäss sind lt. Juwelier nicht vergoldet sondern mit Blattgold überzogen.
Nach meiner Reinigung habe ich am Boden einige Punzen gefunden. Es ist die 800er Feingehaltspunze für massives 800er...
Letzter Beitrag
kann sein, pan de oro de imitación wird gerne auf Dekoartikel aufgebracht. Kostet wenig und macht viel her. Für den Gebrauch mit spülen etc. nicht lange haltbar
Es handelt sich dabei nicht um echtes Blattgold. Auf jeden Fall weniger Aufwand als eine galvanische Echt Vergoldung.
Die Fotos sind zu hell, ich kann nicht erkennen ob ein baño de oro, pan de oro, chapa de oro o.ä. vorliegen
Kann mir jemand verraten, wer diesen Tortenheber hergestellt hat und um welches Dekor es sich handelt?
TH1.jpg TH2.jpg TH3.jpg
Ich räume auf/aus und habe diesen Tortenheber gefunden. Relativ massiv (Gewicht rund 100g).
Aus Familienbesitz, die Protagonisten können leider nicht mehr befragt werden. Bin für jeden Tipp dankbar.
Schon mal vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Findus95
ich habe noch eine Vorlegegabel aus 800er Silber - Dekor wird wohl Hildesheimer Rose sein. Die Punze 800 befindet sich oben auf einen Zinke und obwohl ich mit der Lupe die ganze Gabel akribisch abgesucht habe, konnte ich keine Herstellerpunze entdecken. Weiß jemand von Euch, wer auf der Zinke punziert hat, bzw. wer der Hersteller sein könnte?
Wenn Ihr noch andere Bilder braucht, schreibt bitte einfach - ich versuche es dann nach Euren Wünschen.
Vielen Dank im voraus für Eure...
Letzter Beitrag
Guten Tag, es wird gerne übersehen, dass die zum 1.1.1888 eingeführte Punzierung fakultativ war, nicht obligatorisch. Will bedeuten: man MUSSTE gar nicht mit diesen Marken stempeln. Wenn man also Halbmond und Krone wegliess, war das gar nicht illegal. Und da zu diesem Zeitpunt auch die staatliche Überwachung des Feingehalts komplett wegfiel, gab es noch nicht mal eine staatliche Institution, die das hätte monieren können. Drum die gewisse Laxkeit in der Anwendung des Gesetzes durch Hersteller...
Hallo Ihr Lieben
Ich habe am Wochenende diese 2 hübschen Teile erworben. Es geht mir hauptsächlich um den kleinen Bilderrahmen. Was ich weiss, ist dass er wohl von 1940 und aus Hamburg stammt. So war jedenfalls das innenliegende Damenporträt rückseitig bezeichnet. Kann Jemand die Herstellerpunze zuordnen?
Der Spiegel ist auch gepunzt, aber da ist beim besten Willen nicht mehr viel ausser der 800 zu erkennen.
Herzlichen Dank
Louise
IMG_5601.JPG IMG_5599.JPG IMG_5598.JPG IMG_5597.JPG
Letzter Beitrag
Dankeschön für die Zuordnung. Das passt. Ja, der Bilderrahmen ist 835, der Spiegel 800. Sorry, mein Fehler.
Ganz liebe Grüsse
Louise
Liebe Kundige, dieses fünfteilige Frisier- und Bürstenset besitze ich seit einigen Jahren. Frisierset.jpg Frisierset1.jpg
Erkennen kann ich bei den Punzen Halbmond und Krone, 800 für den Silbergehalt. Leider kann ich den Hersteller/Silberschmied nicht auflösen.
Ich bitte um Hilfe.
Herzlichen Dank von Helga punze.jpg Frisierset.jpg Frisierset1.jpg
Letzter Beitrag
Lieber @Lins, herzlichen Dank für Deine blitzschnelle Antwort! Ja, nach den Vorlagen erkenne ich es auch.
Lb Gruß von Helga
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)