Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Heilbronn? Wann?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Fragen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 69
  • Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
  • Reputation: 14

Heilbronn? Wann?

Beitrag von Fragen »

Hallo zusammen,
Ich brauche bitte mal wieder Eure Kompetenz.
Großer Vorlegelöffel, 34cm, 144g
Ist er aus Heilbronn? Wann wurde er gefertigt?
Wie immer vielen Dank im Voraus!
IMG_0857.jpeg
IMG_0857.jpeg (93.31 KiB) 550 mal betrachtet
IMG_0856.jpeg
IMG_0856.jpeg (75.36 KiB) 550 mal betrachtet
IMG_0854.jpeg
IMG_0854.jpeg (38.78 KiB) 550 mal betrachtet
IMG_0853.jpeg
IMG_0853.jpeg (78.07 KiB) 550 mal betrachtet
IMG_0852.jpeg
IMG_0852.jpeg (74.78 KiB) 550 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Freitag 10. November 2023, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2089
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4431

Heilbronn? Wann?

Beitrag von marker »

Guten Tag, Heilbronn - nein. Wann - ca. 1830-1860. Da steht Heniger und die Verdickung über dem N ist der Strich, den man früher über Buchstaben machte, die doppelt zu lesen waren: die Firma hiess nämlich Henniger (Berlin) und war eine der ersten Neusilberwaren-Fabriken in Deutschland, Das ist also nicht mal versilbert, das ist Neusilber. Schätze mal, das R wurde gewählt, weil man das beim ersten Blick für eine etwas verschlagene Lötigkeitsangabe halten könnte. Anfangs haben die Hersteller von Neusilber-Artikeln es nämlich drauf angelegt, dass man ihre Produkte mit silbernen verwechselte, die Schlingel. Erst nach und nach wurde dem ein Riegel vorgelegt. Gruss marker
  • Fragen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 69
  • Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
  • Reputation: 14

Heilbronn? Wann?

Beitrag von Fragen »

Danke, man lernt nie aus.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 871
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1924

Heilbronn? Wann?

Beitrag von Silberpunze »

marker hat geschrieben: Freitag 10. November 2023, 12:29 Das ist also nicht mal versilbert, das ist Neusilber.
Neusilber ist ja eine Nickel-Kupfer-Zink-Legierung.
Mehr dazu findet man unter Wiki.

[Gäste sehen keine Links]
>>Die industrielle Erzeugung von Kupfer-Zink-Nickel-Legierungen wurde 1823 durch ein Preisausschreiben des Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen initiiert. Gefordert wurde die Herstellung einer weißen Legierung, die im Aussehen dem Silber 750/1000 (fein) gleichen und auch für Speisegerätschaften geeignet sein sollte. Zudem sollte es nur 1/6 des damaligen Silberpreises kosten. Diese Aufgabe löste der aus dem Königreich Sachsen stammende Ernst August Geitner, der 1823 in Auerhammer bei Aue die Legierung Argentan entwickelte, aber den Preis nicht erhalten konnte, da er kein preußischer Staatsangehöriger war. Die Gebrüder Henniger in Berlin, denen 1824 die Herstellung einer dem Argentan ähnelnden Legierung Neusilber gelungen war, bezogen von Geitner Nickel für ihre Besteckherstellung. Damit konnte das vorher benutzte arsenhaltige Weißkupfer ersetzt werden.<<
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“