Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Prunkglas ?

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Predator Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 151
  • Registriert:Donnerstag 7. September 2023, 19:17
  • Reputation: 84

Prunkglas ?

Beitrag von Predator »

Hallo Freunde,

dieses Glas besitze ich schon eine ganze Weile. Eigentlich bin ich mehr der Militaria bzw. Heimatsammler aber auch andere antike Stücke sind bei mir immer willkommen :grinning:
Das Glas ist ein ganz schöner Brocken deshalb gehe ich von einem Prunkglas oder vielleicht sogar Pokal aus. Vielleicht könnt Ihr mich erhellen. ( auch was das Wappen angeht )
Das Glas hat eine stattliche Höhe von 30cm , Durchmesser des Fußes 12cm und der Kelch 10cm. Der Kelch selbst ist kantig, kommt auf den Fotos nicht so rüber. Das Wappen Emailmalerei, ebenso die oberen Punkte. Was denkt Ihr, wie alt mag das Stück sein ?
Danke für Eure Hilfe.

Gruß Ralf
P1190418 (2).JPG
P1190418 (2).JPG (197.51 KiB) 360 mal betrachtet
P1190419 (2).JPG
P1190419 (2).JPG (306.58 KiB) 360 mal betrachtet
P1190420 (2).JPG
P1190420 (2).JPG (293.67 KiB) 360 mal betrachtet
P1190421 (2).JPG
P1190421 (2).JPG (341.1 KiB) 360 mal betrachtet
P1190422 (2).JPG
P1190422 (2).JPG (288.87 KiB) 360 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16723
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27949

Prunkglas ?

Beitrag von nux »

Predator hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2023, 19:37 Der Kelch selbst ist kantig,
Hallo :slightly_smiling_face:

tippe mal auf optisch geblasenes Glas. Bei der ungewöhnlichen Form und den so organisch-schlierig aufgesetzten Nuppen-ähnlichen Elementen bauchgefühlt um/nach 1900. Das Wappen - ob man das zu fassen bekommt, na mal gucken, sonst ein Heraldikforum ansteuern. Solche Wappengläser - Prunkrömer oder -Pokale gab es z.B. aus Theresienthal, von Fritz Heckert, Poschinger u.a..

Aber eben auch aus anderen Ländern/Regionen: daher - 'ich habe' ist so eine Sache. Woher? weil das natürlich auch das Wappen angehen etwas einfacher machen könnte bzw. Fehlrichtungen minimieren. Ist eh schon nicht ganz einfach; der Wappenmaler hat was nicht so ganz sauber dargestellt. Blau ist klar - aber Himmelblau wäre ungewöhnlich. Und nur ein kleines Helmdeckchen? mit etwas Silber - gar bürgerlicher Anteil?
Dann müssten die Helmdecken auf der anderen Seite rot und weiß bzw. Silber sein; sieht aber dunkler aus. Sollte also Rot und Gold gemeint sein? so eine Schattierung oder Schraffur gehört eigentlich nicht rein. Weil auch - für eine Suche muss man das beschreiben können. (Modern) 'im gespaltenen Schild' und dann 'in Rot zwei goldene Schräglinksbalken' sowas an Teilen, die aber ja mehr als einer hatte, kann man dann auftun (nur als Bsp.)
[Gäste sehen keine Links] - denn ältere Formulierungen können anders lauten
Auch: der Bügelhelm ohne Halskleinod = adelig, aber kein Uradel. Oder vergessen? oder nicht ganz korrekt insgesamt?
Helmzier - drei goldene Ähren ist anzunehmen. Aber kann auch differenzierter sein wie Weizenähren o.a..

Das als Einstieg.

Gruß
nux
  • Predator Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 151
  • Registriert:Donnerstag 7. September 2023, 19:17
  • Reputation: 84

Prunkglas ?

Beitrag von Predator »

Guten Morgen nux, vielen Dank für Deine Antwort.
Vielleicht kommt ja noch die eine oder andere Antwort. Laut Vorbesitzer soll das Glas wohl um 1880 entstanden sein . Mehr konnte er zum Stück selbst nicht sagen. Mit dem Wappen naja, Heraldik ist so eine Sache.

Gruß Ralf
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3774
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5258

Prunkglas ?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
interessante Form, so auch noch nicht gesehen. Könnte richtig sein mit 1880, aber frag einfach Profis, z.B. Fischer Auktionshaus, die haben sehr viel mit altem Glas am Hut: [Gäste sehen keine Links]
Falls du was rausfindest, gerne hier eine Information.
Lieben Gruß
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“